Universitätsarchiv
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

2016

  • Januar 2016

    teaserbild_130x131

    Der Akt VA 006/5, Bd.1, des Verwaltungsausschusses behandelt die Amtstracht der Professoren der LMU: die Talare. Geht es dabei vor allem um die Kosten dafür, so findet sich in dem Konvolut doch auch ein kleiner Umschlag mit einigen Fotos: diese wollen wir heute einfach zum Stück des Monats machen. mehr

  • Februar 2016

    vut_k

    Pünktlich zur Tagung über die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität tauchte Jahresende 2015 eine fast 70 Jahre lang verschollen geglaubte Insignie der alten Universität Ingolstadt auf, das kuriose Unikum einer Hellebarde mit fasces aus der Zeit um 1750, Amtszeichen für die Polizeigewalt der früheren Rektoren. mehr

  • März 2016

    teaserbild

    Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann auch die Geschichtswissenschaft, sich in Teilfächer auszudifferenzieren. Dazu gehörte u.a., daß an den Universitäten der deutschen Staaten landesgeschichtliche Professuren eingerichtet wurden. In München sollte es nicht sofort gelingen, an der LMU eine Professur für bayerische Landesgeschichte zu etablieren. mehr

  • April 2016

    teaserbild_130x115

    In seiner Begrüßung auf der Internetseite der LMU schreibt Präsident Professor Huber u.a., daß sich die LMU als echte „universitas“ , als Vielfalt im umfassendsten Sinne begreife, die „universitas“ also das Leitbild der LMU schlechthin sei. mehr

  • Mai 2016

    3954_teaser

    Das 18. und 19. Jahrhundert waren die große Zeit der Modelle zum Aufzeigen wissenschaftlicher Gegebenheiten, beispielsweise Architekturmodelle aus Kork, funktionierende Modelle von Maschinen aus dem Ingenieurwesen oder auch Gipsmodelle landschaftlicher Formationen im Bereich der Geowissenschaften. mehr

  • Juni 2016

    teaserbild_130x154

    Nach einem ersten, aber gescheiterten Versuch, an der Münchner Universität eine Professur für bayerische Landesgeschichte zu installieren (siehe Stück des Monats März 2016), sollte dies 20 Jahre später, 1898, dann tatsächlich gelingen. mehr

  • Juli 2016

    teaserbild_130x125

    Anders als bei der Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist das Kommen und Gehen gerade das Normalste an einer Universität. Das gilt für Studierende besonders, aber auch für die Lehrenden, und in den vergangenen Jahrhunderten der alten europäischen Universität ganz besonders für die Rektoren der Hohen Schulen. mehr

  • August 2016

    teaserbild_130x147

    Schauplatz Kustodie des Universitätsarchivs: Eine Insignie, die Königin Therese von Bayern, die Ehefrau Ludwigs I., eigenhändig angefertigt und persönlich überreicht hat – das klingt mehr als geheimnisvoll, insbesondere wenn man hinzunimmt, dass diese Insignie 70 Jahre verborgen war und erst 2016 an die LMU zurückkam. Erfahren Sie mehr im aktuellen Stück des Monats! mehr

  • September 2016

    teaserbild_130x107

    Die Affaire des bayerischen Königs mit der Tänzerin Lola Montez, vor allem aber deren Versuche, sich in die bayerische Politik einzumischen, führten in München zu Unruhen, an denen auch Studenten beteiligt waren. Dies zog die königliche Anordnung vom 9. Februar 1848, die Universität zu schließen, nach sich. mehr

  • Oktober 2016

    teaserbild_130x83

    Grau und wenig attraktiv wie manchmal auch der Herbst kommt manches Stück in unserem Archiv daher, was uns jedoch nicht weniger als eine Fülle an Informationen bietet: Als Stück des Monats Oktober dient uns – stellvertretend für viele andere solcher Quellen in den „Allgemeinen Sammlungen“ des Universitätsarchivs – ein Band aus der Serie der Jahres-Chroniken. mehr

  • November 2016

    teaserbild_130x100

    Nachdem es sich an der Münchner Universität als schwierig erwiesen hatte, überhaupt eine Professur für bayerische Landesgeschichte zu installieren (siehe Stücke des Monats März und Juni 2016), kam es 1917, als die Neubesetzung dieses Lehrstuhls anstand, erneut zu Auseinandersetzungen. mehr

  • Dezember 2016

    teaserbild_130x128

    Die bayerische Politik im Reformationszeitalter wurde zentral von Leonhard von Eck geleitet, der deshalb im Vorfeld des Reformationsjubiläum 2017 entsprechend gewürdigt wird. Eck und sein Sohn Oswald waren aber auch späthumanistische Sammler. Spuren ihrer Sammeltätigkeit mit überraschenden Ausblicken finden sich auch im Universitätsarchiv und im Georgianum. mehr


Servicebereich