Universitätsarchiv
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

2017

  • Januar 2017

    teaserbild_423x333

    Pseudospezialistentum und Haarspiritus – Eine Szene der Münchner Dermatologie vor über 100 Jahren. mehr

  • Februar 2017

    sdm_02_17_teaser

    In diesem Schriftstück, das wie ein Memorandum aufgebaut ist, macht sich Theodor Kollmann, der Chef des Universitäts-Bauamtes, im Mai des Jahres 1918 Gedanken darüber, wie es der Ludwig-Maximilians-Universität in absehbarer Zeit gelingen könnte, das bereits 1912 beschlossene Universitätsmuseum zu realisieren. mehr

  • März 2017

    teaserbild_130x109

    Das Empfehlungsschreiben von Simon Thaddäus Eck für seinen Verwandten Johann Schaupp (1564) ist in seiner Spontaneität ein beeindruckendes Dokument, wie selbstverständlich in der Frühen Neuzeit Nepotismus praktiziert wurde, und zwar nicht nur an der römischen Kurie, sondern auch im Umfeld des großen Theologen Johann Eck. mehr

  • April 2017

    teaserbild_130x108

    Metamorphosen: Archive sind ja die Spezialisten für die Aufbewahrung von Unikaten. Manchmal verläßt ein Unikat das Haus, um in anderer Form wiederzukehren. Eben das ist auch so gewollt… mehr

  • Mai 2017

    teaserbild_130x75

    Dass Ludwig Erhard im Allgemeinen als Vater des deutschen Wirtschaftswunders gilt, ist bekannt. Kaum beachtet dürfte es hingegen sein, dass er, wenn auch nur sehr kurz, in enger Verbindung zur LMU stand, was sich im Universitätsarchiv u. a. in von ihm handsignierten Dokumenten niederschlägt. mehr

  • Juni 2017

    teaser_neu

    Nach langen Jahren der Raumnot konnte 1911 der Erweiterungsbau der Ludwig-Maximilians-Universität München an der Amalienstraße eingeweiht werden. Bis heute ist dieser Erweiterungsbau aufgrund seiner beeindruckenden Architektur ein Vorzeigestück der LMU. 1911 wurden gleichzeitig zwei kolossale Sitzfiguren im sogenannten Lichthof enthüllt. mehr

  • Juli 2017

    [1]_InvNr 2646 Dahmer 1

    Mit dem Stück des Monats Juli möchte das Universitätsarchiv den Blick der Öffentlichkeit lenken auf Sammlungsgut, das zwar im Eigentum der LMU steht und von deren Archiv verwaltet wird, sich jedoch nicht in den Räumlichkeiten der Universität befindet, sondern als Leihgabe in verschiedenen Museen und Institutionen aufbewahrt wird. mehr

  • August 2017

    Bild 1

    Was hat eine gefälschte gotische Adlerfibel aus der NS-Zeit mit den heutigen Insignien, genauer den Szeptern der LMU, gemeinsam? Nun: sie alle sind aufs engste verbunden mit dem Namen Luitpold Pirzl. mehr

  • September 2017

    teaserbild_130x90

    Aus analog mach' digital, aus Audiokassette mach' MP3. Für viele private Musikliebhaber ist dies heute selbstverständlich. Insbesondere für Archive muss die Digitalisierung audiovisueller Medien ebenso selbstverständlich sein. mehr

  • Oktober 2017

    vorschau_130x173

    Aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums am 31. Oktober veranstaltet das Haus der Bayer. Geschichte die Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ in Coburg. Für dieses besondere Ereignis stellte das Archiv das schon lange nicht mehr gezeigte „Goldene Schiff“ als Leihgabe zur Verfügung. Die Landesausstellung läuft noch bis 5. November 2017. mehr

  • November 2017

    teaserbild_130x164

    Den repräsentativsten Raum einer Universität mit selbst gewählten Statuen zu schmücken ist das eine, mit politisch aufgeladenen Geschenken aus Marmor klug umzugehen ist das andere. mehr

  • Dezember 2017

    teaserbild_130x213

    Internationalität ist heute eine Selbstverständlichkeit für eine renommierte Universität, auch was die Herkunft der Studierenden angeht. Das gilt – bereits seit dem 19. Jahrhundert – im großen Maße auch für die LMU. Und übrigens auch für eine Zeit, in der man solche Internationalität eher nicht vermuten würde... mehr


Servicebereich