Programm
Studiotagung des Universitätsarchivs München 2018
Universitätsgeschichte als Projekt und Programm: Kategorien und Perspektiven
21. – 23.2.2018
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften
Amalienstr. 38, 80799 München
Tel.: 089 / 28 66 86 70
Mi., 21. Februar 2018
18.00: Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München)
18.15: Grußwort (Präsident Prof. Dr. Bernd Huber, München)
18.30: Vortrag: Eigengeschichte im Jubiläumsrhythmus. Herkunft und Zukunft der Universitätsgeschichte (Prof. Dr. Winfried Müller, Dresden)
anschließend: kleiner Empfang
Do., 22. Februar 2018
9.00: Begrüßung
9.10: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universitätsgeschichte?“ (Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München)
10.00: Ein Thema der allgemeinen Geschichte oder der Universitätsgeschichte: die revolutionären Unruhen in München 1848 (Dr. Katharina Weigand, München)
10.45: Diskussion
11.15: Kaffeepause
11.45: Universitätsgeschichte versus Wissenschaftsgeschichte: das Beispiel der Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Winfried Schulze, Bochum)
12.35: Diskussion
13.00: Mittagspause
14.30: Universitätsgeschichte als biographisches Unternehmen (Prof. Dr. Helmut Zedelmaier, München/Halle)
15.25: Universitätsgeschichte zwischen geschichtswissenschaftlicher Teildisziplin und fächerspezifischer Selbstvergewisserung (Dr. Wolfgang Smolka, München)
16.10: Diskussion
16.40: Kaffeepause
17.10: Universitätsgeschichte als Institutionengeschichte: das Archiv der LMU (Dr. Claudius Stein, München)
18.00: Diskussion
Fr., 23. Februar 2018
9.00: Begrüßung
9.10: Im Jubiläumsjahr und danach – Bemerkungen zum Forschungsstand zur Geschichte der Universität Wien (Prof. Dr. Mitchell Ash, Wien)
9.45: „Geschichte der Universität Unter den Linden, 1810-2010“ – eine Selbstrezension (Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin)
10.20: 1388 – 1798 – 1919: unterbrochene Tradition und multiple Sinnstiftung der Kölner Universitätsgeschichte (Prof. Dr. Habbo Knoch, Köln)
10.50: Kaffeepause
11.20: Die Geschichte der Universität Augsburg – Bemerkungen zum Forschungsstand und zu den Forschungsperspektiven mit Blick auf die archivalische Überlieferung (Dr. Werner Lengger, Augsburg)
12.00: Die Bemühungen um die Geschichte der LMU: Chancen und Barrieren, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten (Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München)
12.30: Abschluß-Diskussion
Organisation und Leitung:
Dr. Katharina Weigand, UAM, Tel.: 089/2180-72117
Katharina.Weigand@lrz.uni-muenchen.de