Universitätsarchiv
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bibliographie zum Herzoglichen Georgianum

Bibliographie
Mitteilungs- und Korrespondenzblatt
Geschichte allgemein
Geschichte Ingolstädter Epoche (1494–1800)
Geschichte Landshuter Epoche (1800–1826)
Geschichte Münchener Epoche (seit 1826)
Jubiläen
Stiftung
Regenten und Direktoren (chronologisch)
Subregenten
Spirituale
Alumnen und Konviktoren (alphabetisch; Ergänzung eingestellt)
Georgianerverzeichnis
Statuten
Archiv
Bibliothek
Graphiksammlung
Kunstsammlung
Musikpflege
Hauskirche
Universitätskirche St. Ludwig
Georgianum und Universität
Georgianum und Theologische Fakultät
Georgianum und Philosophische Fakultät

Bibliographie

LADISLAUS BUZAS, Bibliographie zur Geschichte der Universität Ingolstadt – Landshut – München 1472–1982, München 1984, 107 f.

Mitteilungs- und Korrespondenzblatt

Epistula 1 ff. (1962/63 ff.)

Geschichte allgemein

VALENTIN ROTMAR - JOHANN ENGERD - JOHANN NEPOMUK MEDERER, Annales Ingolstadiensis Academiae, 4 Bde., Ingolstadt 1782 (1472-1772); MICHAEL PERMANEDER, Annales almae literarum universitatis Ingolstadii olim conditae inde autem primo huius seculi initio Landishutum posteaque Landishuto Monachium translocatae, München 1859 (1773-1826)

KARL PRANTL, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, 2 Bde., München 1872

ANDREAS SCHMID, Geschichte des Georgianums in München. Festschrift zum 400jährigen Jubiläum, Regensburg 1894

FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928

GÖTZ FRHR. V. PÖLNITZ - LAETITIA BOEHM (Hrsg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Teil I in 5 Bänden, Teil II, München 1937-1986

GEORG SCHWAIGER, Das Herzogliche Georgianum in Ingolstadt, Landshut, München 1494–1994, Regensburg 1994

GEORG SCHWAIGER, Georgianum. In: ERWIN GATZ (Hrsg.), Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischem Konzil. Mit Weihestatistiken der deutschsprachigen Diözesen (Römische Quartalschrift Supplementheft 49), Rom/Freiburg/Wien 1994, S. 148–151

WOLFGANG ENGLMAIER, 500 Jahre Herzogliches Georgianum. Nach Standorten in Ingolstadt und Landshut bietet das Georgianum heute in München 41 Theologiestudenten und jungen Priestern aus 14 Ländern eine Heimat. In: Chiemgau-Blätter 52 (1994) S. 1–3

PETER SCHMID, Das älteste Priesterseminar diesseits der Alpen. 500 Jahre Herzogliches Georgianum Ingolstadt, Landshut, München. In: Klerusblatt 75 (1995) S. 3–5

MARKUS BRUNNER, Statuta seminariorum clericorum. Die Organisationsformen der bayerischen Priesterseminare in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung (Münchener Theologische Studien III 60), St. Ottilien 2005

KLAUS UNTERBURGER, Universität und bischöfliche Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 291-316

CLAUDIUS STEIN, Das Priesterseminar Georgianum in München. Zur Geschichte des herzoglichen Seminars und seines Archivs. In: Amperland 47 (2011) 161-164

nach oben

Geschichte Ingolstädter Epoche (1494–1800)

VALENTIN ROTMAR, Annales Ingolstadiensis Academiae, Ingolstadt 1580

VALENTIN ROTMAR - JOHANN ENGERD, Almae Ingolstadiensis Academiae tomus primus, Ingolstadt 1581

IGNATIUS AGRICOLA, Historia provinciae societatis Jesu Germaniae superioris, Bd. 1, Augsburg 1727 [Jesuiten und Georgianum]

NIKOLAUS REININGER, Georgius Flach, Episcopus Salonensis. In: DERS., Die Weihbischöfe von Würzburg (Archiv des historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 18), Würzburg 1865, S. 159–170

KARL HARTFELDER (Hrsg.), Konrad Celtis. Fünf Bücher Epigramme, Berlin 1881, III, 77 [Gesang auf die Stiftung des Georgianums]

FRANZ XAVER OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 6 (1881) 263-327 [Stiftungsgebäude]

FRANZ XAVER OSTERMAIR, Dr. Bentz und Dr. Faust. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 11 (1886) S. 206

ANDREAS STEINHUBER, Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, Bd. 1, Freiburg i. B. 1895 [Germaniker als Regenten]

OTTO BRAUNSBERGER (Hrsg.), Beati Petri Canisii, societatis Jesu, epistulae et acta, 8 Bde., Freiburg i. B. 1896-1923 [Jesuiten und Georgianum]

HEINRICH OSTERMAIR, 1563. Junkfrawen, Stipendiaten, Armer Leit bit. M. Panthaleon Hudler, Stadtschreiber. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 28 (1904) S. 55–74

JOSEF SCHAFF, Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt (1472-1800), Erlangen 1912 [Stiftungsgebäude]

ADOLF ZIEGLER, Die Nominations- und Präsentationsrechte der Universität München, München 1929, 119-121 [Pfarrei Weichering]

PETRONELLA LOEW, Die Geschichte des Studententums an der Universität Ingolstadt im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (1472-1550), phil. Diss. masch., München 1941 [Stiftungsgebäude]

JULIUS TROST, Weichering. Geschichte einer baierischen Ursiedlung und Hofmark im Landvogtamte Neuburg a. d. Donau (Neuburger Kollektaneenblatt 106), Neuburg 1952, 35-57 [Pfarrei Weichering]

RUDOLF OBERMEIER, Antrittsrede des Professors der Medizin Lorenz Gryll an der Universität Ingolstadt am 10. Januar 1556 zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Oberen Apotheke zu Ingolstadt, Ingolstadt 1959 [Stipendienstiftung]

RUDOLF OBERMEIER, Professor Lorenz Gryll aus Ingolstadt und die Fugger, in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 82 f.

ARNO SEIFERT, Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472-1586) (Ludovico Maximilianea Forschungen 1), Berlin 1971

HEINZ JÜRGEN REAL, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea Forschungen 4), Berlin 1972

ARNO SEIFERT, Das Georgianum (1494-1600). Frühe Geschichte und Gestalt eines staatlichen Stipendiatenkollegs, in: HEINZ JÜRGEN REAL, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea Forschungen 4), Berlin 1972, 147-206

ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern 1549-1556 (Bibliotheca Instituti Historici S. I. 35), Rom 1973 [Jesuiten und Georgianum]

ARNO SEIFERT, Die Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert. Texte und Regesten (Ludovico Maximilianea Quellen 1), Berlin 1973

ARNO SEIFERT, Weltlicher Staat und Kirchenreform. Die Seminarpolitik Bayerns im 16. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 115), Münster 1978 [Jesuiten und Georgianum]

ARNO SEIFERT, Die „Seminarpolitik“ der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert und die Begründung des jesuitischen Schulwesens, in: HUBERT GLASER (Hrsg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657 (Wittelsbach und Bayern II/1), München 1980, 125-132 [Jesuiten und Georgianum]

PETER SCHMIDT, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552-1914) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56), Tübingen 1984 [Germaniker als Regenten]

Die Jesuiten in Ingolstadt 1549-1773. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1991 [Jesuiten und Georgianum]

Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut. 1392-1506. Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1992 [Georg der Reiche]

FRANK BECKER, Stadt Ingolstadt. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler, 2 Bde., München 2002, 195-198 [Stiftungsgebäude]

SIEGFRIED HOFMANN, Geschichte der Stadt Ingolstadt. I: Von den Anfängen bis 1505, Ingolstadt 2000, 777-780; II/1: 1506-1600, Ingolstadt 2006, 784 f.; 861-865 [Stiftungsgebäude]

REINHARD STAUBER - GERHARD TAUSCHE - RICHARD LOIBL, Niederbayerns Reiche Herzöge (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 38), Augsburg 2009 [Georg der Reiche]

JOHANNES HASLAUER - CLAUDIUS STEIN, Im Dienst der Allgemeinheit. Stiftungskultur in Altbayern (bis 1807). Das herzogliche Georgianum in Ingolstadt und das Heiliggeistspital in München. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, 5. Dezember 2011 bis 5. Januar 2012, München 2011, 27-31

TOBIAS APPL, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. von Bayern. Der Ausbau der bayerischen Hauptstädte zu geistlichen Zentren (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 162), München 2011 [Jesuiten und Georgianum]

MAXIMILIAN SCHUH, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 47), Leiden 2013

SIEGFRIED HOFMANN, Das Georgianum, in: Wir! In Ingolstadt & Region. Ingolstädter Kulturmagazin 2013/6, 38 f.

KARL EMIL SCHAFHÄUTL, Topische Geschichte der Universität Ingolstadt, Faksimiledruck, Graz o. J. [Stiftungsgebäude]

[Georgianum in Ingolstadt], in: Epistula Nr. 10, 16

Die Pfarrei St. Vitus in Weichering und das Georgianum, in: Epistula Nr. 38, 4

nach oben

Geschichte Landshuter Epoche (1800–1826)

HEINRICH BRÜCK, Die Universität Landshut. Das Georgianum, in: DERS., Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert, 4 Bde., Mainz 1887-1908, Bd. 1, 351-353

ANTON MÖSSMER, Die Geschichte des Herzoglichen Georgianums, in: Freunde des Hans-Carossa-Gymnasiums 31 (1990) 9-22

ALFONS BECKENBAUER, Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihrer Landshuter Epoche 1800-1826, München 1992

LAETITIA BOEHM (Hrsg.), Die älteste Landshuter Universitätsbeschreibung von Franz Dionys Reithofer (1811). Gelehrter Fleiß - oder „Geistesplumpheit“? Dokumentation (Ludovico Maximilianea Quellen 3), Berlin 2003

WERNER EBERMEIER, Studentenleben vor 200 Jahren. Die Landshuter Jahre der Ludwig-Maximilians-Universität 1800-1826 (LMUniversum 5), München 2007

 

nach oben

Geschichte Münchener Epoche (seit 1826)

HANS MONINGER, Friedrich von Gärtner's Original-Pläne und Studien bestehend in Zeichnungen, Skizzen, Aquarellen, Radirungen, Lithographien, Skripten etc. etc., München 1882

PETER DÖRFLER, Der Pfälzer im Kasten, in: Bayerischer Heimatschutz 17 (1919) 109-111

OSWALD HEDERER, Die Ludwigstraße in München, München 1942

UNIVERSITÄTSBAUAMT MÜNCHEN, Raumplan für die Ludwig-Maximilians-Universität, München 1958

JOSEF MAYER, Staat und Katholische Kirche in Bayern nach 1945, in: Klerusblatt 47 (1967) Nr. 16, 17, 19, 20, 21, 22

WERNER HEISENBERG, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München 1969

OSWALD HEDERER, Friedrich von Gärtner 1792-1847. Leben, Werk, Schüler (Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts 30), München 1976

WALTER DÜRIG, Das Herzogliche Georgianum in München, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, 2 Bde., München/Zürich 1984, Bd. 1, 739-746

ANTONIA GRUHN-ZIMMERMANN, Das Universitätsforum in München: Universität - Georgianum - Adeliges Erziehungsinstitut, 1835-1840, in: WINFRIED NERDINGER (Hrsg.), Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848. Ausstellung der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 1987, 352-359

MAX JOSEF-STIFT 1813-1988. Erinnerungen, München 1988

HARALD GIESS, Fensterarchitektur und Fensterkonstruktion in Bayern zwischen 1780 und 1910 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 39), München 1990 [Entwürfe Gärtners]

KARL STANKIEWITZ, Prachtstraßen in München. Ludwig- und Maximilianstraße, Dachau 2008

WINFRIED HAUNERLAND, Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: MANFRED WEITLAUFF - CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, 352-361

KARINA GARHAMMER, Das Bistum Passau unter Bischof Joseph Franz von Weckert (1876-1889) (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 64), Passau 2012

ANNA MARIA SCHMIDT - BARBARA BAUMANN-MANGE - AUGUST ROSENBAUER (Red.), Zweihundert Jahre Max-Josef-Stift, Bd. 2: Königliche Zeiten - Schwere Zeiten - Beuerberg. Die Geschichte der Schule von 1840-1951, München 2013

HANNELORE PUTZ, Für Königtum und Kunst. Die Kunstförderung König Ludwigs I. von Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 164), München 2013

CLAUDIUS STEIN, Die Wittelsbacher-Stiftung Georgianum in München. Bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungslinien im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: ALOIS SCHMID - HERMANN RUMSCHÖTTEL (Hrsg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, 731-763

THOMAS FORSTNER, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2014

CLAUDIUS STEIN, Bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungslinien des Herzoglichen Georgianums im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 294–313

CLAUDIUS STEIN, Kardinal Faulhaber und das Herzogliche Georgianum. Auszugsweise Edition der unveröffentlichten Georgianums-Geschichte von Direktor Eduard Weigl (1920–1939, 1945/46), in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 314–357

KARL GUGGENBERGER, Die Studienkirche in München. Ein illustriertes Jubelblatt, München o. J.

WALTER DÜRIG, Zur Vorgeschichte des Vertragswerkes [zwischen Erzbistum und Georgianum], in: Epistula Nr. 24, 3-6

REINHARD A. DEININGER, Professor Heisenberg und das Georgianum, in: Epistula Nr. 26, 8-11

ALBAN MEISSNER - REINER KACZYNSKI, Baumaßnahmen im Herzoglichen Georgianum 1826-1948, 1980-1986, in: Epistula Nr. 35, 4-12

REINER KACZYNSKI, Die Grabstätte des Georgianums in München, in: Epistula Nr. 53, 60 f.

 

nach oben

Jubiläen

[ANDREAS SCHMID], Festbericht über die IV. Centenarfeier des Georgianums in München vom 5. bis 7. Juni 1894. Erweiterter Separat-Abdruck aus der Augsburger Postzeitung, Augsburg 1894

REINER KACZYNSKI (Hrsg.), 500 Jahre Herzogliches Georgianum. Jubiläumsfeier 10.–14. Dezember 1994, München 1995

nach oben

Stiftung

CLARA WALLENREITER, Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut – München. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea Forschungen 3), Berlin 1971

REINOLD SCHATTENFROH, Die von der Universität München verwalteten Stiftungen. In: HEINRICH BERNDL – HERBERT WEYHER – WINFRID FRHR. V. PÖLNITZ (Hrsg.), Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart (Lebensbilder deutscher Stiftungen 2), Tübingen 1971, S. 297–343

ARNO SEIFERT, Die Universitätskollegien - eine historisch-typologische Übersicht, in: FRITZ RÜTH - ROLF HAUER - WINFRID FRHR. V. PÖLNITZ (Hrsg.), Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart (Lebensbilder deutscher Stiftungen 3), Tübingen 1974, 355- 372

KATRIN GRÖSCHEL, Serie: Stiftungen der LMU. Drum prüfe, wer sich ewig bindet. In: Münchner Uni-Magazin 2008/1, S. 16 f.

REINHARD HEYDENREUTER, Wohltäter der Wissenschaft. Stiftungen für die Ludwig-Maximilians-Universität München in Geschichte und Gegenwart (LMUniversum 7), München 2009

nach oben

Regenten und Direktoren (chronologisch)

LAETITIA BOEHM - WINFRIED MÜLLER - WOLFGANG J. SMOLKA - HELMUT ZEDELMAIER (Hrsg.), Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico Maximilianea Forschungen 18), Berlin 1998

JOHANNES KIST, Andreas Henlein von Kronach, Weihbischof von Bamberg (1517-1542), in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 92 (1952/1953) 365-369

NIKOLAUS PAULUS, Dr. Matthias Kretz, ein bayerischer Gelehrter des 16. Jahrhunderts, in: Historisch-politische Blätter 114 (1894) 1-19

JOHANNES METZLER (Hrsg.), Johannes Eck. Epistola de ratione studiorum suorum (1538). Erasmus Wolph. De obitu Ioan. Eckii adversus calumniam Viti Theodorici (1543) (Corpus Catholicorum 2), Münster 1921

JOHANNES METZLER (Hrsg.), Tres orations funebres in exequiis Ioannis Eckii habitae. Accesserunt aliquot epitaphia in Eckii obitum scripta et catalogus lucubrationum eiusdem (1543) (Corpus Catholicorum 16), Münster 1929 [Erasmus Wolf]

UWE KÖSTER, Studien zu den Katholischen Deutschen Bibelübersetzungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 134), Münster 1995 [Erasmus Wolf]

LUCIAN PFLEGER, Rudolf Clenck. Ein Ingolstädter Professor des 16. Jahrhunderts (1528-1578), in: Historisch-politische Blätter 132 (1903) 45-58, 90-101

KARL SCHELLHASS, Rudolf Clenck und die Gegenreformation in Braunschweig (1575-1578), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 16 (1914) 91-142

RUDOLF OBERMEIER, Rudolph Clenck, Professor der Theologie an der Ingolstädter Universität (1528-1578), in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 57-61

ARNO SEIFERT, Der Bischof von Eichstätt und die Universität Ingolstadt in den Konkordatsverhandlungen der Jahre 1580-1584, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972) 972-1031 [Rudolf Clenck]

ROBERTI TURNERI viri doctiss. professoris in academia Ingolstadiensi, epistolae aliquot, Ingolstadt 1584

PETER WALTERFINGER – CHRISTOPH CARL, Carmen Admodum Reverendo Et Clarissimo Viro D. Joanni Deschlero SS. Theologiae Licentiato, Et Ducalis Collegii Georgiani Regenti meritissimo, cum in aulam Serenissimi Bavariae Principis Guilielmi, &c. ascitus, Ingolstadio abiret A Ducali Georgiano Collegio Observantiae Et Amoris Ergo Dedicatum, Ingolstadt 1602

FRANZ XAVER OSTERMAIR, Das Schelle’sche Beneficium, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 22 (1897) 23-36

FRANZ XAVER OSTERMAIR, Schwerdlers Vermächtniß, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 10 (1884) 58-62

EDMUND HAUSFELDER, Die Familien Ickstatt, Weinbach und Raven in ihren Beziehungen, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 120 (2011) 195-214

JOHANN BAPTIST FUCHS, Der geheime und geistliche Rat Domdechant Joseph Coelestin Haltmayer, Propst von Portupuro, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 17 (1848) 27-39

FRANZ XAVER OSTERMAIR, Dr. Joseph Coelestin von Haltmayer, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 23 (1898) 69-76

BRUNO LENGENFELDER, Eichstätt und Rebdorf am Vorabend der Säkularisation. Der Briefwechsel Joseph Coelestin Haltmayers und Euchar Adams in den Jahren 1800 und 1801, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 77/78 (1984/1985) 135-199

IGNAZ HÜBNER, Joseph Oeggls Denkmal. Gefeiert in einer Rede, München 1806

Zur Biographie eines sehr würdigen und verdienten Mannes, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt, 7.6.1806, Nr. 23 [Joseph Oeggl]

Abgeordneter Franz Xaver Lechner, königl. geistlicher Rath, Dechant und Kirchherr von Burghausen, in: HEINRICH HOLZSCHUHER (Hrsg.), Denkmal der Bayerschen Staende-Versammlung im Jahre 1831, 4. Heft, München 1831, 20-28

FRIEDRICH KUNSTMANN, Dr. Andreas Buchner, kgl. bayerischer geistlicher Rath und Universitätsprofessor, in: Siebzehnter Jahresbericht des historischen Vereines von und für Oberbayern 1854, 117-123

Andreas Buchner, Universitätsprofessor, in: ERNEST ZELLER - JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840-1890), München 1892, 377-381

HANS ROTH, Joseph Andreas Buchner. Ein vergessener bayerischer Gelehrter des 19. Jahrhunderts, o. O. o. J.

F. J. K. SCHEPPLER, Biographie des Herrn Matthäus Fingerlos, königl. baier. geistl. Rathes, Direktors des Georg. Seminars und Professors zu Landshut, in: JOHANN PHILIPP MOSER (Hrsg.), Gallerie der vorzüglichsten Staatsmänner und Gelehrten teutscher Nazion und Sprache, 1/3/1, Nürnberg o. J., 1-32

JOSEF GRÖTSCH, Die Versetzung des Salzburger Priesterhausregens Fingerlos nach Mühldorf, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 97 (1957) 51-60

ALFONS BECKENBAUER, Matthäus Fingerlos. 1748-1817, in: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, 23-25

HEINZ MARQUART, Matthäus Fingerlos (1748-1817). Leben und Wirken eines Pastoraltheologen und Seminarregenten in der Aufklärungszeit (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 22), Göttingen 1977

HEINZ MARQUART, Das Portrait [Matthäus Fingerlos], in: Epistula Nr. 13, 2-4

JOHANN MICHAEL SAILER, Johann Peter Roider’s Bildung, Charakter und Leben, München 1821

ANDREAS SCHMID, Geschichte des katechetischen Unterrichts im Bistum Freising vom Tridentinum bis zur Gegenwart, in: Katechetische Blätter 31 (1905) 225-231 [Gutachten von Peter Roider]

ALFONS BECKENBAUER, Peter Roider. 1776-1820, in: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, 27 f.

MAGNUS JOCHAM - JOHANN EVANGELIST STADLER, Kurze Lebensgeschichte des hochw. Herrn Directors und Domcapitulars Dr. Georg Friedrich Wiedemann, Augsburg 1864

VERZEICHNIS der von Herrn Domcapitular, geistl. Rath Dr. Friedrich Wiedemann hinterlassenen, werthvollen, meist theologischen und historischen Büchersammlung, München 1864

Dr. Friedrich Wiedemann, Domcapitular, in: ERNEST ZELLER - JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840-1890), München 1892, 157-167

FRANZ SCHUBERT, Das Portrait [Georg Friedrich Wiedemann], in: Epistula Nr. 12, 1-4

ANTON HANNECKER, Rede am Grabe des Hochwürdigsten, Hochwohlgebornen Herrn Franz Dirnberger, Dr. der Theologie, Theologus, k. geistl. Rath, Ritter des Verdienstordens vom hl. Michael 1. Klasse, Domdekan, am 28. Februar 1875, in: Pastoralblatt des Bisthums Eichstätt 22 (1875) 34-36

[JOHANN KÖRBER], Dr. Carl Thumann, Domkapitular, Erzbischöflicher Theologe, Generalvikar und Direktor der Erzbisch. Kanzlei, gestorben den 15. Mai 1874, in: Bamberger Pastoralblatt 17 (1874) 89, 94-96

WALTER BRANDMÜLLER, Das Portrait [Karl Borromäus Thumann], in: Epistula Nr. 11, 2-4

[MAXIMILIAN LINGG], Festbericht über die zu Ehren des hochw. Herrn Herrn Dr. Valentin Thalhofer, b. geistl. Raths, o. ö. Professors an der Universität München, Director des kgl. Georgianum, aus Anlaß seines fünfundzwanzigsten Priester-Jubiläums am 9. und 10. Juli 1873 in den Räumen des Georgianum veranstalteten Festlichkeiten, Kempten 1873

ANDREAS SCHMID, Dr. Valentin Thalhofer, Dompropst in Eichstätt. Lebensscizze, Kempten 1892

FRANZ SALES ROMSTÖCK, Personalstatistik und Bibliographie des bischöflichen Lyceums in Eichstätt [Valentin Thalhofer], Ingolstadt 1894, 164-169

LUDWIG EISENHOFER, Thalhofer, Valentin, Dompropst und Lyzealprofessor in Eichstätt. 1825-1891, in: ANTON CHROUST (Hrsg.), Lebensläufe aus Franken, Bd. 2, Würzburg 1922, 445-449

WALTER DÜRIG, Valentin Thalhofer (1825-1891), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, 106-124

ERICH NAAB, Kirchen- und Amtsverständnis bei Valentin Thalhofer, in: Forum Katholische Theologie 5 (1989) 291-301

ELMAR SPÖTTLE, Erinnerung an Valentin Thalhofer. Notizen von einer späten „Begegnung“ mit einem großen Liturgiker des 19. Jahrhunderts, in: Klerusblatt 71 (1991) 196-199

ERICH NAAB, Das Opfer Christi und die Kirche bei Valentin Thalhofer (1825-1891). Ein Beitrag aus Anlaß seines 100. Todestages am 17. September 1991, in: Klerusblatt 71 (1991) 199-202

THEODOR MAAS-EWERD, Lehrer vieler Priester. Valentin Thalhofer (1825-1891) als Liturgiker in Eichstätt, in: Erbe und Auftrag 68 (1992) 34-47

WILHELM IMKAMP, Eine Dillinger Diskussion um das hl. Meßopfer [Valentin Thalhofer], in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 29 (1995) 38-47

WALTER DÜRIG (Hrsg.), Marginalien eines Bischofs zur Seelsorge. Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel (1811-1894) an Professor Valentin Thalhofer (1825-1891) (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Sonderreihe 3), Augsburg 1996

KLAUS UNTERBURGER, Die purgierte Autobiographie Valentin Thalhofers (1825-1891). Ein mentalitätsgeschichtlicher Beitrag zur Ultramontanisierung des bayerischen Klerus und zur Tendenzkritik für eine Geschichte der Münchener Theologischen Fakultät, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000) 179-209

REINHOLD MALCHEREK, Liturgiewissenschaft im 19. Jahrhundert. Valentin Thalhofer (1825-1891) und sein „Handbuch der katholischen Liturgik“ (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 86), Münster 2001

REINHOLD MALCHEREK, Valentin Thalhofer (1825-1891) und protestantische Theologie. Die liturgiewissenschaftliche Reflexion protestantischer Positionen im „Handbuch der katholischen Liturgik“, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 42 (2003) 9-34

CLAUDIUS STEIN - THOMAS GROLL, Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Professor Valentin Thalhofer, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 43 (2009) 779-807

CLAUDIUS STEIN - KLAUS UNTERBURGER, Ecce homo: Speculum vitae meae. Die Lebenserinnerungen des Liturgiewissenschaftlers, Augsburger Diözesanpriesters, Münchener Georgianumsdirektors und Eichstätter Dompropsts Valentin Thalhofer (1825-1891), in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 44/I (2010) 547-589

HERMANN HÖRGER - WALTER DÜRIG, Das Portrait [Valentin Thalhofer], in: Epistula Nr. 10, 3-9

N. SCHREINER, Ein Gedenkblatt für Prälat Dr. Andreas Schmid, in: Die Wahrheit 1911, 249 f.

JOHANNES ZELLINGER, Andreas Schmid. Eine Lebensskizze, Kempten/München 1912

ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Andreas Schmid, Dr. theol, in: Rudolf Vogel (Hrsg.), Immenstadt im Allgäu, Immenstadt i. A. 1996, 582-585

JOSEPH MAYER, Das Portrait [Andreas Schmid], in: Epistula Nr. 8, 1-5

ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Andreas Schmid (1840-1911). Zu seinem 75. Todestag am 23.4.1986, in: Epistula Nr. 34, 4-9

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Das Georgianum feiert Dr. Weigl, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 29.5.1949

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Zum 65. Priesterjubiläum von Geheimrat Univ.-Prof. Eduard Weigl, in: Klerusblatt 38 (1958)

MICHAEL SCHMAUS, Geheimrat Eduard Weigl gestorben, in: Klerusblatt 40 (1960) 79 f.

JOSEPH PASCHER, Eduard Weigl, in: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München 1959/1960, München 1960, 17-19

ALBERT VIERBACH, Geheimer Regierungsrat, Päpstlicher Hausprälat Dr. Eduard Weigl. Universitätsprofessor und Direktor des Herzoglichen Georgianums in München 1909-1946, Augsburg 1965

WALTER DÜRIG, Eduard Weigl (1869-1960), in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit, 2 Bde., München 1987, Bd. 2, 265-278

MICHAEL SCHMAUS, Das Portrait [Eduard Weigl], in: Epistula Nr. 5, 1-4

Erinnerungen an Geheimrat Weigl, in: Epistula Nr. 5, 5

ALBERT VIERBACH, Das Portrait [Eduard Weigl], in: Epistula Nr. 6, 1-5

WALTER DÜRIG, Das Schrifttum Joseph Paschers, in: DERS. (Hrsg.), Liturgie. Gestalt und Vollzug. Festschrift für Joseph Pascher zum 70. Geburtstag, München 1963, 352-354

JOSEPH PASCHER, Das Dritte Reich, erlebt an drei deutschen Universitäten, in: Die deutsche Universität im Dritten Reich. Eine Vortragsreihe der Universität München, München 1966, 45-69

WALTER DÜRIG, Wegbereiter der Liturgischen Erneuerung. Joseph Pascher zum 80. Geburtstag, in: Gottesdienst 7 (1973) 157 f.

Epistula Nr. 23 [Festschrift für Joseph Pascher zum 80. Geburtstag]

WALTER DÜRIG, Joseph Pascher zum Gedächtnis, in: Münchener Theologische Zeitschrift 30 (1979) 293-297

BALTHASAR FISCHER, In memoriam Joseph Pascher, in: Gottesdienst 17 (1979) 129 - 131

MANFRED PLATE, Strenge im Ursprung. Zum Tode von Joseph Pascher, in: Christ in der Gegenwart 31 (1979) 240

JOHANNES WAGNER, Erinnerungen an Joseph Pascher (1893-1979), in: Notitiae 15 (1979) 668-672

THEODOR SCHNITZLER, In memoriam fundatoris - Joseph Pascher, in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 1-4

LUKAS BRINKHOFF, Bibliographie Joseph Pascher (ab 1963), in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 5 f.

LUKAS BRINKHOFF, Ergänzungen zu: Bibliographie Joseph Pascher, in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 250

KLAUS MÖRSDORF, Joseph Maria Pascher. 26.9.1893-5.7.1979, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1980, 1-8

WALTER DÜRIG, Joseph Pascher (1893-1979), in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit, 2 Bde., München 1987, Bd. 2, 488-498

MARKUS ROTH, Joseph Pascher als liturgischer Reformer, in: JÜRGEN BÄRSCH - WINFRIED HAUNERLAND (Hrsg.), Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei (Studien zur Pastoralliturgie 24), Regensburg 2010, 43-61

MARKUS ROTH, Joseph Maria Pascher (1893-1979). Liturgiewissenschaftler in Zeiten des Umbruchs (Münchener Theologische Studien I 39), St. Ottilien 2011

RUPERT BERGER, Joseph Pascher (1893-1979), in: BENEDIKT KRANEMANN - KLAUS RASCHZOK (Hrsg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Evangelische und katholische Liturgiewissenschaft in Einzelporträts (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 98), Münster 2011, 901-908

WALTER DÜRIG, Das Portrait [Joseph Pascher], in: Epistula Nr. 4, 5-8

HANSJAKOB BECKER - OTTO MITTERMEIER, Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig, in: Münchener Theologische Zeitschrift 34 (1983) 232-240

REINER KACZYNSKI, Forscher - akademischer Lehrer - Seelsorger. Zum 75. Geburtstag von Prälat Prof. DDr. Walter Dürig, in: Klerusblatt 68 (1988) 104-106

THEODOR MAAS-EWERD, Zum Tode Walter Dürigs (1913-1992). Liturgiewissenschaftler und Direktor des Herzoglichen Collegium Georgianum in München, in: Klerusblatt 72 (1992) 265 f.

REINER KACZYNSKI, Liturgiewissenschaftler und Erzieher von Priestern. Zum Tod von Universitätsprofessor Walter Dürig, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 85 (1992) 20

REINER KACZYNSKI, Liturgiewissenschaftler und Erzieher von Priestern. Zum Tod von Universitätsprofessor Walter Dürig, in: Gottesdienst 26 (1992) 170

REINER KACZYNSKI, In Memoriam. Homilie im Trauergottesdienst der Kath.-Theol. Fakultät für Professor DDr. Walter Dürig am 11. November 1992, 19.15 Uhr in St. Ludwig, in: Münchener Theologische Zeitschrift 44 (1993) 257-261

PAUL MAI, Walter Dürig (1913-1992), in: MICHAEL HIRSCHFELD - JOHANNES GRÖGER (Hrsg.), Schlesische Kirche in Lebensbildern, Bd. 7, Münster 2006, 41-46

ELMAR BARTSCH, Das Portrait [Walter Dürig], in: Epistula Nr. 3, 1 f.

ELMAR BARTSCH, Laudatio [Walter Dürig], in: Epistula Nr. 9, 3-6

KARL ROTTACH, Direktor W. Dürig zum 60. Geburtstag, in: Epistula Nr. 22, 17-19

REINER KACZYNSKI, Zum Goldenen Priesterjubiläum und zum 75. Geburtstag von Altdirektor DDr. Walter Dürig, in: Epistula Nr. 36, 4-6

ENGELBERT SIEBLER - REINER KACZYNSKI, Zum Tod von Altdirektor Professor DDr. Walter Dürig, in: Epistula Nr. 41, 4-12

Zum 50. Geburtstag unseres Direktors Professor Dr. Reiner Kaczynski, in: Epistula Nr. 38, 31 f.

WINFRIED HAUNERLAND, Altdirektor Prof. Dr. Reiner Kaczynski vollendet 70. Lebensjahr, in: Epistula Nr. 58, 18-21

Subregenten

ALOIS BIENDL, Dr. Alois Joseph Rottermundt, weiland Domkapitular, Lyceums-Rektor u. Seminar-Regens in Passau. In: Kalender für katholische Christen 1892, S. 114–122

LEONHARD HÖRMANN, Nekrolog auf Johann Evangelist Stadler. In: JOHANN EVANGELIST STADLER – FRANZ JOSEPH HEIM – JOHANN NEPOMUK GINAL (Hrsg.), Vollständiges Heiligen-Lexikon, 5 Bde., Augsburg 1858–1882, Bd. 3, S. 5–10

Leonhard Nußbaum, Regens im Clericalseminar. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 356–360

GEORG JACOB, Dr. Joseph Amberger, Domkapitular in Regensburg. Zur Erinnerung für Schüler und Freunde, Regensburg 1890

GEORG JACOB, Dr. Joseph Amberger. In: Deutscher Hausschatz 16 (1889/1890) S. 228–230

Dr. Joseph Amberger, Domkapitular in Regensburg. In: Kalender für katholische Christen 1891, S. 116–121

KONRAD BAUMGARTNER, Joseph Amberger (1816–1889). Priesterbildner, Seelsorger und praktischer Theologe. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 (1989/1990) S. 728–741

WERNER SCHRÜFER, Joseph Amberger (1816–1889). Ein Beitrag zur Geschichte der Pastoraltheologie (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 17), Würzburg 1995

WERNER SCHRÜFER, Joseph Amberger (1816–1889) – Regens und Pastoraltheologe. Eine biographische Ergänzung. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005), S. 477–486

ANDREAS SCHMID, Dr. Franz X. Leitner. In: Der Kirchenchor 37 (1907) S. 70 ff.

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Zum Tode von Professor Johannes Zellinger. In: Klerusblatt 38 (1958) S. 448 f.

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Johannes Zellinger. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München 1958/1959, München 1959, S. 11–13

Dompropst und Apostolischer Protonotar Dr. theol. Albert Vierbach am 28. März im 80. Lebensjahr, in: Ulrichsblatt 21 (1966) 7

Spirituale

REINER KACZYNSKI – KLAUS METZL – THOMAS SCHMAUS (Hrsg.), Gabe zur Verabschiedung von Pater Heinz Schulte SJ als Spiritual des Herzoglichen Georgianums am 23. Juli 2000, München 2000

ANDREAS WOLLBOLD – VEIT NEUMANN (Hrsg.), Diener Gottes und Bruder der Menschen. Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag, Regensburg 2008

ANDREAS WOLLBOLD (Hrsg.), Ludwig Mödl. Glaube im Leben. Zum 75. Geburtstag. Gespräche mit Veit Neumann, Würzburg 2013

Alumnen und Konviktoren (alphabetisch; Ergänzung eingestellt)

WERNER SCHRÜFER, Von Flucht, Knabenschändung und "angeregten Reformen". Streiflichter aus der ungewöhnlichen Lebensgeschichte des bayerischen Deutschkatholiken Joseph Aigner (1792-1867). In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 221-239

ALFONS BECKENBAUER, Joseph Franz von Allioli. 1793–1873. In: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, S. 31–33

ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Joseph Franz von Allioli (1793–1873). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, S. 233–268

A. GRIEBSCH – THUSNELDA DORN, Aus dem Lebenslauf eines tatkräftigen Idealisten. Ein Rückblick auf 80 Jahre des schaffenden Lebens von Dr. Philipp Aurnhammer, München/Mindelheim 1976

ANDREAS SCHMID, Lebens-Bild des Hochwürdigen Herrn Dr. Joseph Bach, päpstlicher Hausprälat, k. Universitätsprofessor, Kempten 1902

J[OSEPH]. SCH[NITZER]., Joseph Bach (1833–1901). In: Historisch-politische Blätter 130 (1902) S. 465–485

KLAUS UNTERBURGER, Der Mensch als das „konkrete Allgemeine“. Eine bislang unbekannte Thomas-Interpretation des Münchener Philosophie- und Dogmenhistorikers Joseph Bach (1833–1901). In: MARTIN THURNER (Hrsg.), Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Festschrift für Richard Heinzmann, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, S. 177–194

KLAUS UNTERBURGER, Joseph Bach (1833–1901). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 351–363

KLAUS UNTERBURGER (Hrsg.), Joseph Bach. Die Erkenntnislehre des hl. Thomas von Aquin (Druck in Vorbereitung)

KLAUS BERGER, Theologie als Abenteuer. Gespräche mit Veit Neumann, Würzburg 2014

LORENZ WACHINGER (Hrsg.), Joseph Bernhart. Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Weißenhorn 1981

MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Joseph Bernhart. Erinnerungen 1881–1930, 2 Bde., Weißenhorn 1992

RAINER BENDEL, Joseph Bernhart (1881–1969). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 507–525

GEORG KREUZER, Adam Birner (1897–1941). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 589–599

PAUL BEGHEYN, The Editions of the Letters of Saint Peter Canisius by Otto Braunsberger SJ and the Vicissitudes of its Ninth Volume, in: RAINER BERNDT (Hrsg.), Petrus Canisius SJ (1521-1597). Humanist und Europäer (Erudiri sapientia 1), Berlin 2000, 303-312

Michael Breiteneicher, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 122–130

Joseph Alois Daisenberger, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 130–137

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Martin Danner. 1889–1972. Ein Lebensbild aus bewegter Zeit, München 1984

JOSEPH BERNHART, Peter Dörfler. In: LORENZ WACHINGER (Hrsg.), Schwäbische Porträts, Weißenhorn 1984, 139-183

HANS PÖRNBACHER, Peter Dörfler (1878–1955). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 471–494

PETER DÖRFLER, Der Pfälzer im Kasten. Mit einem Nachwort von CLAUDIUS STEIN, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 404–411

THOMAS GROLL, Franz Xaver Eberle (1874–1951). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 433–455

Donat Eder, Beichtvater. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 45–48

ANTON ELZER, Vita, o. O. 1962

KARL ALEXANDER v. MÜLLER, Maximilian Fastlinger. In: DERS., Zwölf Historikerprofile, Stuttgart/Berlin 1935, S. 88-95

KARL-Friedrich WIGGERMANN (Hrsg.), Briefe des Kaplans Leonhard Fendt aus den Jahren 1904-1910. Ein Beitrag zur Modernismus-Forschung. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 91 (1980) 283-311

EWALD KESSLER, Johann Friedrich (1836–1917). Ein Beitrag zur Geschichte des Altkatholizismus (Miscellanea bavarica monacensia 55), München 1975

ERWIN NAIMER, Josef Maria Friesenegger (1855–1937). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 395–399

MAMERT HERBINGER, Pater Cyprian Fröhlich. Gründer des ersten Seraphischen Liebeswerkes, Freiburg i. Ü. 1988

RUDOLF HAUSL, Jakob Frohschammer (1821–1893). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, S. 169–189

RAIMUND LACHNER, Jakob Frohschammer (1821–1893). Leben und Werk (Studien zur Theologie und Geschichte 5), St. Ottilien 1990

ELKE PAHUD DE MORTANGES, Philosophie und kirchliche Autorität. Der Fall Jakob Frohschammer vor der römischen Indexkongregation (1855–1864) (Römische Inquisition und Indexkongregation 4), Paderborn/München/Wien/Zürich 2005

KLAUS FISCHER (Hrsg.), Jakob Frohschammer. "Kein heiteres Lebensbild". Eine Autobiographie, Schutterwald/Baden 2009

Bernhard Fuchs, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 376 f.

HERMANN DALTON, Johannes Goßner. Ein Lebensbild aus der Kirche des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1874

GEORG KIPFINGER, Josef Göttler zum Gedächtnis. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 23/1 (1963) S. 148–153

Paul Gradler, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 180–182

Vitus Graf, Schullehrerseminar-Inspector. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 434–441

PETER SCHEGG, Erinnerungen an Dr. Daniel Bonifacius von Haneberg, Bischof von Speyer, München 1877

A. HUTH [MARIA MÜLLER], Daniel Bonifazius Haneberg. Abt von St. Bonifaz in München und Bischof von Speyer, Speyer 1927

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 87 (1976) (Daniel Bonifaz Haneberg gewidmet)

VINZENZ HAMP, Ein Orientalist und Exeget des 19. Jahrhunderts. Daniel Bonifaz von Haneberg. In: GEORG SCHUTTERMAYR (Hrsg.), Vinzenz Hamp. Weisheit und Gottesfurcht. Aufsätze zur alttestamentlichen Einleitung, Exegese und Theologie, St. Ottilien 1990, S. 275–342

ODILO LECHNER, Daniel Bonifaz Haneberg. Bischof von Speyer (1872–1876). In: HANS AMMERICH (Hrsg.), Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/1821. Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach Bischof von Speyer, Speyer 1992, S. 173–191

ULRICH STOLL, Bruno Harder (1908–1969). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 631–642

KARL DILGSKRON, Nachruf auf † P. Michael Haringer, C. SS. R., Consultor der hl. Congregationen des Index und der Ablässe. In: Theologisch-praktische Quartal-Schrift 40 (1887) S. 719–722

HERMANN H. SCHWEDT, Michael Haringer C. SS. R. (1817–1887). Theologe auf dem Ersten Vatikanischen Konzil und Konsultor der Index-Kongregation. In: HERBERT HAMMANS – HERMANN-JOSEF RENDENBACH – HEINO SONNEMANS (Hrsg.), Geist und Kirche. Studien zur Theologie im Umfeld der beiden Vatikanischen Konzilien. Gedenkschrift für Heribert Schauf, Paderborn 1991, S. 439–489

Herenäus Hayd, Beneficiat. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 15–22

PETER RUMMEL, Thaddäus Hornung (1876–1962). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 457–469

MAGNUS SATTLER (Hrsg.). Magnus Jocham. Memoiren eines Obskuranten. Eine Selbstbiographie, Kempten 1896

JOHANNES ZINKL, Magnus Jocham. Johannes Clericus. 1808–1893. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Theologie und Frömmigkeit im neunzehnten Jahrhundert, Freiburg i. B. 1950

WOLFGANG LEHNER, Magnus Jocham (1808–1893). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 291–302

HEINZ GOLLWITZER, Josef Edmund Jörg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 15 (1949) S. 125–148

VICTOR CONZEMIUS, Ignaz von Döllinger und Edmund Jörg. Analyse einer Freundschaft und ihres Zerfalls. In: Dieter ALBRECHT – ANDREAS KRAUS – KURT REINDEL (Hrsg.), Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, München 1969, S. 743–765

HERIBERT RAAB, „Der Einsiedler auf der Trausnitz“. Ein Beitrag zu einer Biographie Joseph Edmund Jörgs mit unveröffentlichten Briefen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 45 (1982) S. 575–587

DIETER ALBRECHT (Hrsg.), Joseph Edmund Jörg. Briefwechsel 1846–1901 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 41), Mainz 1988

[ANDREAS SCHMID] (Hrsg.), Franz Keller, Dekan. In: Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Augsburg für das Jahr 1898, Augsburg 1898, S. 265 f.

SEBASTIAN KNEIPP, Ueber meinen Ausflug nach München. In: DERS., Oeffentliche Vorträge, gehalten vor seinen Kurgästen in der Wandelbahn zu Wörishofen, Bd. 2: Die Vorträge des Jahres 1894 (April bis September), Kempten 1895, S. 108–114

ANDREAS SCHMID, Monsignore Sebastian Kneipp als Seelsorger. In: Theologisch-praktische Quartal-Schrift 50 (1897) S. 785–793

[ANDREAS SCHMID] (Hrsg.), Monsignore Sebastian Kneipp. In: Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Augsburg für das Jahr 1898, Augsburg 1898, S. 263 f.

LOTHAR BURGHARDT, Die Geburtsstunde der Kneippkur schlug um Mitternacht. In: Kneipp-Blätter 1970/Januar, S. 5

RICHARD HÖLZLE, Das Wasser im Georgianum [Sebastian Kneipp]. In: Kurzeitung Bad Wörishofen 5 (1970) S. 11 f.

150 Jahre Sebastian Kneipp. 1821–1971. Sonderausgabe der Kurzeitung Bad Wörishofen, Bad Wörishofen 1971

SEBASTIAN KNEIPP, Der Freiplatz am Georgianum. In: Kneipp-Info 87 (1986) S. 14–16

SEBASTIAN KNEIPP, Aus meinem Leben, Bad Wörishofen 2005

KARL PÖRNBACHER, Sebastian Kneipp (1821–1897). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 339–350

RICHARD HÖLZLE, Das Wasser im Georgianum [Sebastian Kneipp]. In: Epistula Nr. 16, S. 4–6

ANSGAR HOFFMANN, Sebastian Kneipp – Anfänge als Georgianer. In: Epistula Nr. 35, S. 21 f.

MICHAEL HOLZKI, Als ein Georgianer mit dem Habsburger Hof baden ging [Sebastian Kneipp]. In: Epistula Nr. 46, S. 4–7

ANGELIKA ELISABETH KERN, Simon Knoll. Stadtpfarrer bei Mariahilf in der Münchener Au 1884–1907, Diplomarbeit in Katholischer Theologie, München 1992

Ein Altgeorgianer [Josef Kugler]. In: Epistula Nr. 3, S. 10

Pfarrer Josef Kugler. In: Epistula Nr. 4, S. 11

Johann Georg Lehner, Stiftsdecan. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 304–306

ENGELBERT BUXBAUM, Maximilan v. Lingg. 1842-1930. Leben und Wirken eines Bischofs nach eigenen und zeitgenössischen Berichten (Beiträge zur Augsburger Bistumsgeschichte 1), St. Ottilien 1982

THOMAS GROLL, Die Bischöfe seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Maximilian Lingg]. In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Das Bistum Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von der Säkularisation (1802/03) bis zum Bayerischen Konkordat (1924/25) (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 42), Augsburg 2008, S. 195–321

HELMUT MOLL, Seligsprechungsverfahren für Pfarrer Joseph Marxen (1906–1946). In München geweiht – in Albanien gemartert. In: Klerusblatt 88 (2008) S. 131–133

Franz Ser. Mayr, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 147–151

Johann Nep. Oischinger, Privatgelehrter. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 429–434

ULRICH LEHNER, Vor 140 Jahren auf den Index gesetzt: „Die speculative Theologie des hl. Thomas von Aquin“ von Johann Nepomuk Oischinger. In: Epistula Nr. 47, S. 27 f.

Michael Permaneder, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 381–387

ANGELUS A. HÄUSSLING, „Mit der Kirche die Messe beten“. Des oberbayerischen Pfarrers Joseph Pfaffenbergers (1816–1883) Programm katholischer Frömmigkeit. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 35 (1984) S. 191–198

HERMAN H. SCHWEDT, Alois Pichler (1833–1874) auf dem „Index der verbotenen Bücher“. In: TOBIAS LAGATZ – SABINE SCHRATZ (Hrsg.), Censor Censorum. Gesammelte Aufsätze von Herman H. Schwedt. Festschrift zum 70. Geburtstag (Römische Inquisition und Indexkongregation 7), Paderborn 2006, S. 231–253

Karl von Prentner, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 248–265

CLAUDIUS STEIN, Ignaz von Döllinger und Georg Ratzinger. Rückblick auf ein spannungsreiches Verhältnis. In: JOHANN KIRCHINGER – ERNST SCHÜTZ (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, S. 37–66

TOBIAS APPL, „... denn allein fürs Blattschreiben ist ein Priester nicht ausgeweiht worden“. Der Priester Georg Ratzinger als Seelsorger. In: JOHANN KIRCHINGER – ERNST SCHÜTZ (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, S. 165–220

TOBIAS APPL – CLAUDIUS STEIN, Georg Ratzingers Münchener Seelsorgerjahre (1868–1872). In: JOHANNES ALEXANDER HAIDN – HERBERT JUNG (Hrsg.), München – St. Peter. Stadt- und Kirchengeschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Historische Facetten aus neun Jahrhunderten (Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München 12), München 2008, S. 141–156

JOSEPH KARDINAL RATZINGER – PAPST BENEDIKT XVI., Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977), Stuttgart 1998³

PETER PFISTER (Hrsg.), Joseph Kardinal Ratzinger und das Erzbistum München und Freising. Dokumente und Bilder aus kirchlichen Archiven, Beiträge und Erinnerungen (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 10), Regensburg 2006

RUPERT BERGER, Erlebte Liturgie in Ratzingers Studienzeit. Erinnerungen aus gemeinsamen Tagen. In: RUDOLF VODERHOLZER (Hrsg.), Der Logis-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien 1), Regensburg 2009, S. 78–90

JOHANN NUSSBAUM, „Ich werde einmal Kardinal.“ Wurzeln, Kindheit, Jugend, Kriegsgefangenschaft, Studium, Priesterweihe und Rücktritt von Papst Benedikt XVI. und das Leben seiner Schwester Maria Ratzinger, Rimsting 2013

RUPERT BERGER, Gemeinsame Jahre im Georgianum mit Papst Benedikt XVI. Erinnerungen. In: Epistula Nr. 54, S. 14-16

MICHAEL DE ZAN, Der Papst im Georgianum. Ein Erlebnisbericht. In: Epistiula Nr. 55, S. 16-18

VALENTIN THALHOFER, Lebensskizze des Verfassers. In: DERS. (Hrsg.), Franz Xaver Reithmayr. Lehrbuch der biblischen Hermeneutik, Kempten 1874, S. V–XLVII

Franz Xaver Reithmayr, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 392–407

RUPERT JUD, Lebensbild [Odilo Rottmanner]. In: DERS. (Hrsg.), Geistesfrüchte aus der Klosterzelle. Gesammelte Aufsätze von † P. Odilo Rottmanner O. S. B., Stiftsbibliothekar von St. Bonifaz, München 1908, S. 1–7

HUGO LANG, P. Odilo Rottmanner O. S. B. in der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Abhandlungen über Theologie und Kirche. Festschrift für Karl Adam, Düsseldorf 1952, S. 295–318

MANFRED WEITLAUFF, Dr. Constantin Sauter (1880–1941). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Joseph Bernhart. Erinnerungen 1881–1930, 2 Bde., Weißenhorn 1992, Bd. 2, S. 1938–2040

SIEGFRIED HOFMANN, Franz Xaver Stickl und Eustachius Rieger, zwei Pfarrer in Weichering, und Johann Michael Sailer. In: Epistula Nr. 38, S. 5–13

Alois Schmid, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 203–209

CHRISTIAN SCHREIBER, Alois von Schmid, in: Philosophisches Jahrbuch 24 (1911) 104-112

ANDREAS SCHMID, Geheimrat Dr. Alois Ritter v. Schmid. Sein Leben und seine Schriften. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Philosophie und Theologie, Regensburg 1911

ANTON SCHNEIDER, Die theologische Erkenntnislehre bei Alois von Schmid 1825–1910, München 1964

JOSEF FINKENZELLER, Alois von Schmid (1825–1910). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, S. 125–144

Joseph Schmidhamer, Custos an der Staatsbibliothek. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 370 f.

FRIEDRICH HEILER, Ein Vorkämpfer des deutschen Reformkatholizismus. Joseph Schnitzer +. In: Eine heilige Kirche. Zeitschrift für Kirchenkunde und Religionswissenschaft 21 (1939) 297-313

JOSEPH BERNHART, Joseph Schnitzer +. In: Hochland 37 (1939/40) 251-253

NORBERT TRIPPEN (Hrsg.), Aus dem Tagebuch eines deutschen Modernisten. Aufzeichnungen des Münchener Dogmenhistorikers Joseph Schnitzer aus den Jahren 1901–1913. In: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Zum Streit um Reformkatholizismus und Modernismus (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 23), Göttingen 1976, S. 139–222

NORBERT TRIPPEN, Theologie und Lehramt im Konflikt. Die kirchlichen Maßnahmen gegen den Modernismus im Jahre 1907 und ihre Auswirkungen in Deutschland [Joseph Schnitzer], Freiburg i. B. 1977

MANFRED WEITLAUFF, Der "Fall" des Augsburger Diözesanpriesters und Münchener Theologieprofessors Joseph Schnitzer (1859-1939). In Erinnerung an die antimodernistischen Erlasse Papst Pius' X. vor hundert Jahren (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 44/II), Augsburg 2010

GREGOR KLAPCZYNSKI, Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs - Albert Ehrhard - Joseph Schnitzer (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 2), Stuttgart 2013

PETER RUMMEL, Alfred Schröder (1865–1935). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 401–414

HEINRICH SCHRÖRS, in: ERICH STANGE (Hrsg.), Die Religionswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig 1927, 193-239

GREGOR KLAPCZYNSKI, Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs - Albert Ehrhard - Joseph Schnitzer (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 2), Stuttgart 2013

DR. JOHANN NEPOMUK SEPP (1816–1909). Ein Bild seines Lebens nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Xenium zum hundertsten Geburtstag (7. August 1916). 1. Teil: Von der Geburt bis zum Abschluß der öffentlichen Tätigkeit, Regensburg 1916

CLAUDIUS STEIN, Der „Fall“ des Historikers Johann Nepomuk Sepp (1867). Prinzipienkampf zwischen Liberalismus und Ultramontanismus an der Universität München? In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008) S. 175–229

STEPHAN BAMMER – ROLAND GÖTZ (Hrsg.), Typisch Sepp. Begleitband zur Sonderausstellung des Historischen Vereins im Stadtmuseum Bad Tölz, Bad Tölz 2009

ALOIS EPPLE, Thomas Specht (1847–1918). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 381–394

Max v. Stadlbaur, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 387–392

Antonius von Steichele, Erzbischof. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 292–302

ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Antonius von Steichele (1816 bis 1889). In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 32 (1979) S. 85–120

ANTON LANDERSDORFER, Antonius von Steichele (1816–1889). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 323–338

SIEGFRIED HOFMANN, Franz Xaver Stickl und Eustachius Rieger, zwei Pfarrer in Weichering, und Johann Michael Sailer. In: Epistula Nr. 38, S. 5–13

PETER KUHN, Hans Striedl (1907–2002), Bibliothekar und Orientalist. In: ANNELIES KUYT – GEROLD NECKER (Hrsg.), Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und außerrabbinisches Judentum (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 60), Wiesbaden 2007, S. 201–215

GEORG BRÜCKL, Antonius von Thoma, Erzbischof von München und Freising. Ein Abriß seines Lebens und Wirkens, München 1898

ANTON LANDERSDORFER, Antonius von Thoma - Bischof von Passau (1889), Erzbischof von München und Freising (1889-1897) - ein Königskind?. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 275-295

JOSEF KUNKEL, Stiftspropst von Türk. In: Süddeutsche Monatshefte 10 (1912/13) S. 296–301

Franz Sales Vordermayer, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 78–92

Korbinian Wandinger, Studienlehrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 309–314

Nikolaus Weber, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 209–215

THOMAS GROLL – WALTER ANSBACHER, Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Anlaß seines 70. Geburtstages, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 40 (2006) 631-671

FRANZ XAVER BISCHOF (Hrsg.), Wahrhaftigkeit und Skepsis. Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011 (LMUniversum 13), München 2013

HEINRICH WISMEYER, Mit allen Registern. Erinnerungen eines Domorganisten (Herderbücherei 651), Freiburg i. B. 1978

Joseph Wurm, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 176–180

Johann Baptist Zarbl, Dompropst. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 441–455

FRANZ XAVER HARTMANN, Die zeitliche, örtliche und soziale Herkunft der Geistlichen der Diözese Augsburg von der Säkularisation bis zur Gegenwart 1804–1917. Beitrag zur Sozialstatistik des geistlichen Standes, Augsburg 1918

MANFRED WEITLAUFF, Georgianerschicksale in der Modernismuskrise am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 317-351

REINHARD A. DEININGER, [Alumnen im Georgianum]. In: Epistula Nr. 21, S. 20 f.

LORENZ WOLF, Erinnern Sie sich noch? Vor 60 Jahren – 1928. Vor 50 Jahren – 1938. Vor 40 Jahren – 1948. In: Epistula Nr. 37, S. 4–9

nach oben

Georgianerverzeichnis

Collegium Georgianum MDCCCCXXX, München 1930

Collegium Georgianum MDCCCCXXXI, München 1931

nach oben

Statuten

FELICIAN NINGUARDA, päpstlicher Nuntius, kündigt namens Herzog Wilhelms V. und der bayerischen Prälaten die Gründung eines Mönchsseminars im Ingolstädter Georgianum an, 24. Mai 1583, Bayerische Staatsbibliothek, Einblatt VI 40 (Original-Druck)

Geseze des georgianischen Priesterhauses an der kurfürstlichen baierischen Ludwig-Maximilians-Universität zu Landshut, Landshut 1805; wieder in: Neues Magazin für katholische Religionslehrer 9 (1810/II) 139-154; wieder in: FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928, 231-240

Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu Landshut, Landshut 1823; wieder in: FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928, 242-249

Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu München, München 1833

ANDREAS SCHMID, Anleitung zum Altardienst für die Alumnen des Georgianums, München 1873

Satzungen für die außerhalb der Seminarien lebenden Kandidaten der Philosophie und der Theologie, welche in den Klerus der Erzdiözese München und Freising aufgenommen werden wollen, München 1892

Statuten für die Alumnen des Georgianischen Klerikal-Seminars zu München, München 1893

ANDREAS SCHMID, Collectio precum ad usum alumnorum in seminario clericali Georgiano Monacensi, Regensburg 1893

Studienordnung der Theologieadspiranten und Theologiekandidaten aus der Diözese Augsburg an der K. Universität München, Augsburg 1911

ELMAR BARTSCH, Kirchenlieder im Georgianum, München 1964

Lebensordnung des Herzoglichen Georgianums, München 1984

REINER KACZYNSKI, „Seid ihr bereit…?“ Geistliche Vorträge zur Diakonen- und Priesterweihe, München 1994

HEINZ SCHULTE, Kleine Schule des Betens. Übungsblätter für den Einführungskurs und die Übungen zur Meditation jeden Mittwochabend, München 2000 (15)

Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu München, o. O. o. J.

nach oben

Archiv

KAI WEDE, Die Siegel der bayerischen Landesuniversitäten Ingolstadt-Landshut-München, Würzburg und Erlangen. Eine historisch-sphragistische Untersuchung, Mammendorf 1996

REINER KACZYNSKI, Privatfrömmigkeit als Quelle für das liturgische Leben. Ein handgeschriebenes Gebetbuch aus dem 18./19. Jahrhundert. In: JÜRGEN BÄRSCH – BERNHARD SCHNEIDER (Hrsg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II, Münster 2006, S. 439–456

CLAUDIUS STEIN, Das Archiv und die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums in München. Eine Dokumentation. In: Archive in Bayern 5 (2009) S. 59-106

SEBASTIAN GÖTTERT – CLAUDIUS STEIN – GERALD STUTZ, Urkundenregesten aus dem Archiv des Herzoglichen Georgianums. Ingolstädter Epoche 1487 bis 1788. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 118 (2009) 197–234

CLAUDIUS STEIN, Das Archiv des Herzoglichen Georgianums. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 380-392

CLAUDIUS STEIN, Die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 393-405

CLAUDIUS STEIN, „Petrus Apianus ist sein namen“. Der verschollenen Rechenlehre von Peter Apian auf der Spur, in: Bibliotheksforum Bayern 2014/2, S. 132 f.

nach oben

Bibliothek

CHRISTIAN RUEPPRECHT, Die Büchersammlungen der Universität München. Geschichtlich-statistisches Handbüchlein, Regensburg 1892

JOSEPH SCHLECHT, Zu Wimphelings Fehden mit Jacob Locher und Paul Lang, in: Theodor Bitterauf (Hrsg.), Festgabe für Karl Theodor v. Heigel, München 1903, 236-265 [Georg Zingel]

LUCIAN PFLEGER, Der Begründer der Münchener Universitätsbibliothek, in: Beilage zur Augsburger Postzeitung, 10.5.1903, Nr. 23 [Martin Eisengrein]

LUCIAN PFLEGER, Martin Eisengrein und die Universität Ingolstadt (1562-1578), in: Historisch-politische Blätter 134 (1904) 705-723, 785-811

LUCIAN PFLEGER, Martin Eisengrein (1535-1578). Ein Lebensbild aus der katholischen Restauration in Bayern (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes 6,2/3), Freiburg i. B. 1908

OTTO HARTIG, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger (Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse XXVIII/3), München 1917

WALDEMAR SENSBURG, Die bayerischen Bibliotheken. Ein geschichtlicher Überblick mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, München 1926

PAUL RUF, Eine Ingolstädter Bücherschenkung vom Jahre 1502. Mit einem beschreibenden Verzeichnis der erhaltenen Handschriften und Drucke (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1933, Heft 4), München 1933 [Georg Zingel]

PAUL LEHMANN - OTTO GLAUNING, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen Beihefte 72), Leipzig 1940

PAUL LEHMANN, Der Reformator Johannes Hessius als humanistisch gerichteter Büchersammler, in: Medievalia et humanistica 5 (1948) 84-87 [Martin Eisengrein]

PAUL LEHMANN, Aus der Bibliothek des Reformators Johannes Hessius, in: Aus der Welt des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag für Georg Leyh (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 75), Leipzig 1950, 101-124 [Martin Eisengrein]

RUDOLF OBERMEIER, Propemptikon auf Eisengrein, in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 78-80

RUDOLF OBERMEIER, Comparatio Musae ad Mulam. Aus der Fehde der Ingolstädter Universitätsprofessoren Georg Zingel und Jakob Locher Philomusus, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 69 (1960) 59-64

KLAUS DAHME, Handbuch der bayerischen Bibliotheken, Wiesbaden 1966

RICHARD VAN DÜLMEN (Hrsg.), Aufklärung und Reform in Bayern. II. Die Korrespondenz des Pollinger Prälaten Franz Töpsl mit Gerhoh Steigenberger (1773-1787/90) (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 2), München 1970 [Johannes Christoph Ignaz Raven]

LADISLAUS BUZAS, Geschichte der Universitätsbibliothek München, Wiesbaden 1972

HERMANN WIESE, Exlibris aus der Universitätsbibliothek München. Anläßlich der Fünfhundertjahrfeier der Universität Ingolstadt-Landshut-München zusammengestellt und erläutert, München 1972

WALTER DÜRIG, Zerstörung und Wiederaufbau der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Eine archivalische Dokumentation, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 28 (1974) 145-158

GÜNTER HEIDLOFF, Untersuchungen zu Leben und Werk des Humanisten Jakob Locher Philomusus (1471-1528), Münster 1975 [Georg Zingel]

IRMGARD BEZZEL, Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Jesuitenbibliotheken, in: FRITZ KRAFFT - DIETER WUTTKE (Hrsg.), Das Verhältnis der Humanisten zum Buch (Kommission für Humanismusforschung. Mitteilung 4), Boppard 1977, 145-161

FRANZ RUDOLF REICHERT (Hrsg.), Handbuch der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken 3), München/New York/London/Paris 1979²

GENERALDIREKTION DER BAYERISCHEN STAATLICHEN BIBLIOTHEKEN (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Bibliotheken, München/New York/London/Paris 1983²

LADISLAUS BUZAS - FRIDOLIN DRESSLER, Bibliographie zur Geschichte der Bibliotheken in Bayern, München 1986

RUDOLF REINHARDT, Der Briefwechsel zwischen Johannes Friedrich und Stephan Lösch in den Jahren 1912 bis 1915. Zur Vorgeschichte einer Edition unbekannter Möhler-Texte, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986) 311-330 [Eduard Weigl]

MARC-AEILKO ARIS - PETER SCHAPPERT, Die sogenannte „Neunte Deutsche Bibel“ von Antonius Koberger aus dem Jahre 1483, München 1989

MARC-AEILKO ARIS, „Das Paradies habe ich mir immer in Gestalt einer Bibliothek vorgestellt.“ Inkunabeln und Frühe Drucke aus der Büchersammlung des Herzoglichen Georgianums in München, München 1992

BIRGIT HOFMANN - BIRGIT MÜLLER, Die Nachlaßbibliothek von Joseph Cölestin Haltmayer. Eine Projektarbeit der Universitätsbibliothek Eichstätt, Eichstätt 1993

MARC-AEILKO ARIS, Die Bibliothek, in: REINER KACZYNSKI (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, 129-174 mit Inkunabelkatalog

CHRISTOPH SCHÖNER, Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea, Forschungen 13), Berlin 1994 [Georg Theander]

PETER MAGERL, Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: EBERHARD DÜNNINGER (Hrsg.), Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, 27 Bde., Hildesheim/Zürich/New York 1996-2000, Bd. 10, 232-234

DENNIS E. RHODES, The Library of Johann Plümel, in: MARTIN DAVIES (Hrsg.), Incunabula. Studies in Fifteenth-Century Printed Books presented to Lotte Hellinga, London 1999, 231-241

HARRIET ROTH (Hrsg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat „Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi“ von Samuel Quiccheberg, Berlin 2000

ROSA MICUS, Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484-1803) (Analecta Cartusiana 186), Salzburg 2003 [Bartholomäus Vischer]

CLAUDIUS STEIN, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums in München, in: Bibliotheksforum Bayern 2010/1, 43-47

CLAUDIUS STEIN, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: MANFRED WEITLAUFF - CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, 362-379

CLAUDIUS STEIN, Erasmus in der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: Bibliotheksforum Bayern 2012/3, 158 f.

CLAUDIUS STEIN, Die Überlieferung der Werke des Desiderius Erasmus in der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums. Eine Sonderausstellung des Archivs des Herzoglichen Georgianums in Verbindung mit dem Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München 2012

INGA MAI GROOTE, Aktuelle Forschungsperspektiven zu Heinrich Glarean, in: Die Tonkunst 7 (2013) 377-382

IAIN FENLON - INGA MAI GROOTE (Hrsg.), Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, Cambridge 2013

CLAUDIUS STEIN, Die Bibliotheken des Herzoglichen Georgianums Ingolstadt 1494-1776, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013) 723-775

nach oben

Graphiksammlung

LORENZ KASTNER, Martin Deutingers Leben und Schriften. Ein Beitrag zur Reform der Theologie und Philosophie, Bd. 1, München 1875 (mehr nicht erschienen); Bd. 2 in der Abteilung Altes Buch der UBM, Deutingeriana XII 10

Martin Deutinger, Universitätsprediger. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 373–376

MAX ETTLINGER, Die Ästhetik Martin Deutingers in ihrem Werden, Wesen und Wirken, München 1914

JOHANNES FELLERER, Das Verhältnis von Philosophie und Theologie nach Martin Deutinger (Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie 18), Bonn 1940

GISBERT KAUFMANN, Religion und Kunst im Denken Martin Deutingers. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Kunsttheorie und ihrer Kritik, Münster 1953

JOHANNES FELLERER, Martin Deutingers Kunstphilosophie. In: ADOLF WILHELM ZIEGLER (Hrsg.), Monachium. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Münchens und Südbayerns anläßlich der 800-Jahrfeier der Stadt München 1958, München 1958, S. 212–253

FRANZ WIEDMANN, Die Ästhetik Martin Deutingers, in: Philosophisches Jahrbuch 71 (1963) 82-101

WOLFHART HENCKMANN, Das Wesen der Kunst in der Ästhetik Martin Deutingers. Ein Beitrag zur romantischen Kunstphilosophie (Epimeleia 3), München/Salzburg 1966

FRANZ WIEDMANN, Martin Deutinger (1815–1864). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, S. 269–292

Heinrich Pfeiffer, Il Bello e l’Arte nel suo sviluppo storico secondo la dottrina di Martin Deutinger, in: Gregorianum 58 (1978) 757-765

Deutinger-Jubiläum 1989. Martin von Deutinger, dem Historiker zum 200. Geburtstag. Martin Deutinger, dem Philosophen zum 125 Todestag (Erdinger Land 11), Wartenberg 1989

Wissenschaft und Religion. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek München zur 500-Jahrfeier des Herzoglichen Georgianums. Aus dem Nachlaß des Philosophen Martin Deutinger. 10. Dezember 1994–15. Februar 1995, München 1994

DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Eine Poetik der Gabe. Kerygmatische Lebensform im Anschluss an Martin Deutingers Kunst- und Moraltheorie, Freiburg im Üechtland 2004

DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutingers Ästhetik. Eine theologisch-ethische Untersuchung, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 37 (2005)

KARL HAUSBERGER, Im Namen Martin Deutingers gegen die Neuscholastik. Zur Demission des Regensburger Lyzealprofessors Lorenz Kastner (1833-1919), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005) 487-494

DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutinger. Une pensée originale sur le rapport entre art et morale, in: Bulletin de Littérature Ecclésiastique 109 (2008) 173-182

DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutinger - Denken zwischen Kunst und Ethos. Ethisch-ästhetische Studien zu seinem Werk (Glaube und Ethos 12), Berlin/Zürich 2013

nach oben

Kunstsammlung

 

ANDREAS SCHMID, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1892, 1-5

ANDREAS SCHMID, in: Oberländer Erzähler. Unterhaltungsblatt zum „Algäuer Anzeigeblatt“ 1892, Nr. 27, 105 ff.

Oberländer Erzähler. Unterhaltungsblatt zum „Algäuer Anzeigeblatt“ 1894, Nr. 5, 18 ff.

RICHARD STRELE, Der Palmesel. Eine culturhistorische Skizze, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 28 (1897) 137 ff.

Aus dem Georgianum, in: Bayerischer Kurier, 1.2.1906

HEINZ BRAUNE, Beiträge zur Malerei des Bodenseegebietes im 15. Jahrhundert, in: Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 2 (1907) 12 ff.

ANDREAS SCHMID, Ein gotischer Kreuzweg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20 (1907) 209-214

ANDREAS SCHMID, Christliche Symbole aus alter und neuer Zeit nebst kurzer Erklärung für Priester und kirchliche Künstler, Freiburg i. B. 1909²

ADOLF FÄH, Die Kunstsammlung des Georgianums zu München, in: Bayerischer Kurier, 9.7.1909

K. K., Aus dem herzoglichen Georgianum in München, in: Süddeutsche Bauzeitung 24 (1914) 76-78

MAX SCHEFOLD, Eine Ausstellung Oberdeutscher Malerei um 1400 im Museum der Stadt Ulm, in: Das Schwäbische Museum 1926, 8 ff.

PAUL LEONHARD GANZ, Die Malerei des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts in der Schweiz, Basel 1950

ALFRED STANGE, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 4, München 1951; Bd. 10, München 1960

EDUARD SYNDICUS, Süddeutsche Kruzifixe der romanischen Zeit, Phil. Diss. Masch., München 1954

Europäische Kunst um 1400. Ausstellungskatalog Wien 1962

ERICH PATTIS - EDUARD SYNDICUS, Christus Dominator. Vorgotische Großkreuze, Innsbruck 1964

ALBRECHT MILLER, Der Bildhauer Christoph Scheller aus Memmingen und der Meister von Heiligenblut, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 48 (1968) 81-122

ALBRECHT MILLER, Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969

EDUARD J. RAPS, Das Herzogliche Georgianum in München und seine Kunstsammlung unter Andreas Schmid (1865-1910), München 1969

ALFRED STANGE, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 2, München 1970; Bd. 3, München 1979

KARL KOSEL, Nach dem Vorbild Hans Holbein d. Ä. Andachtsvolle Szenen aus dem Marienleben. Neuentdeckte Augsburger Kunstschätze im Herzoglichen Georgianum in München, in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg 25 (1970) Nr. 18

Bayern. Kunst und Kultur, Ausstellungskatalog München 1972

Spätgotik in Salzburg. Die Malerei 1400-1530, Ausstellungskatalog Salzburg 1972

Suevia sacra. Frühe Kunst in Schwaben, Ausstellungskatalog Augsburg 1973

RAINER BUDDE, Deutsche romanische Skulptur 1050-1250, München 1979

ALBRECHT MILLER, Allgäuer Bildschnitzerei der Spätgotik. Der Meister des Imberger Altars, in: Die Weltkunst 51 (1981) 2974-2978

RAINER BURBACH, Die „Lindauer Beweinung“ und die Seeschwäbische Malerei des 15. Jahrhunderts, Lindau 1982

Festakt zur Eröffnung des Museums. 3. Adventssonntag, 14. Dezember 1986, 11.00 Uhr, München 1986

WERNER SCHNELL - REINER KACZYNSKI, Herzogliches Georgianum München (Schnell & Steiner, Kleine Kunstführer 1799), München/Zürich 1989

LAURENTIUS KOCH, Die Brüder Hölzl, Maler aus Dietramszell, in: DAGMAR DIETRICH (Hrsg.), Beiträge zur Heimatforschung. Festschrift für Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 54), München 1991, 94-103

HANS PETER HILGER, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München. Katalog, München 1991

Ein Heiliger in neuem Glanz, in: Werk + Wirken 42 (1991) 16-18

MATTHIAS KLEIN, Münchener Goldschmiedekunst. Vom Wandel eines Gewerbes zwischen Handwerk und Industrie (1800-1868). Katalog zur Ausstellung im Münchener Stadtmuseum vom 23. April - 4. Juli 1993, München 1993 [Harrach-Monstranz]

WERNER SCHNELL, Die Kunstsammlung, in: REINER KACZYNSKI (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, 39-128

LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus. Pastoraltheologische Erwägungen, München 1997

LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus - Pastoraltheologische Erwägungen, in: Klerusblatt 80 (2000) 51-55

LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus. Pastoraltheologische Erwägungen, in: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, 119-136

JOSEF G. F. ROTHHAUPT, Zeitgenössische Kunst im Religionsunterricht oder: „sacratissimum triduum crucifixi, sepulti, suscitati“, in: PIK. Praxisnah, informativ, kollegial. Informationen für Religionslehrer an beruflichen Schulen, 2005/2, 25-28

LUDWIG MÖDL, Ein Petel-Kruzifix? In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 23 (2006) 45-49

ENIKÖ ZSELLÉR, Der Passionszyklus im Herzoglichen Georgianum. Studien zur Malerei am Bodensee um 1400. Kunstgeschichtliche Magisterarbeit, Typoskript München 2008

LINDA ZACHMANN, Zum elfenbeinernen Kruzifixus des Herzoglichen Georgianums in München, in: LEÓN KREMPEL - ULRICH SÖDING (Hrsg.), Georg Petel. Neue Forschungen, Berlin 2009, 155-158

ISABELLA MARIA MONIKA RAUDIES, Holz als Werkstoff für süddeutsche Skulpturen (1000-1800). Herkunft, Verwendung und Verarbeitung von Holz am Beispiel der Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums München, 4 Bde., Typoskript München 2010

MARC-AEILKO ARIS, Das Georgianum als Ort der Verkündigung. Sammlung - Museum - Paradies, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 26 (2013) 106-117

MATTHIAS KLEIN, Goldschmiedearbeiten im Herzoglichen Georgianum, o. O., o. J.

MARC-AEILKO ARIS, Contemplatio und compassio. Zwei Christusfiguren aus dem Museum des Herzoglichen Georgianum in München, München o. J.

Herzog Georg der Reiche [Portrait], in: Epistula Nr. 2, 17

ELMAR BARTSCH, Die Kunstwerke des Georgianums, in: Epistula Nr. 7, 1-3

ERICH HUBER, Ausstellung moderner Kunst im Georgianum, in: Epistula Nr. 7, 13

ERICH HUBER, Künstlerabend, in: Epistula Nr. 8, 13

WERNER SCHNELL, Zwei Darstellungen der Kümmernis im Georgianum, in: Epistula Nr. 19, 4-7

WERNER SCHNELL, Eine Monstranz des 19. Jahrhunderts und ihr Kurfürsten-Schmuck, in: Epistula Nr. 33, 7-10

REINER KACZYNSKI, Ansprache bei der Vesper am 25. Juli 1999 im Georgianum über das neu renovierte Triumphkruzifix, in: Epistula Nr. 48, 26-29

LUDWIG MÖDL, Ein Petel-Kreuz im Herzoglichen Georgianum? In: Epistula Nr. 55, 31-35

 

nach oben

Musikpflege

HORST LEUCHTMANN, Kritik an Lasso? In: Musik in Bayern 46 (1993), S. 55-61

ARMIN BRINZING, Die Musikpflege am Collegium Georgianum in Ingolstadt, Landshut und München. In: Musik in Bayern 68 (2005) S. 63–93

ARMIN BRINZING – DANIELA SADGORSKI (Hrsg.), Katalog der Musikhandschriften in der Bibliotheca Collegii Georgiani Monacensis, München 2007

Instrumentensammlung des Georgianums. In: Epistula Nr. 25, S. 21

HANS LEITNER, Die neue Orgel des Georgianums und ihre Vorgängerinstrumente. In: Epistula Nr. 32, S. 25–29

nach oben

Hauskirche

REINER KACZYNSKI, Die Coena-Domini-Kirche. In: DERS. (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, S. 8–38

REINER KACZYNSKI, Christus Dominator. Herr der Welt und ihr Erlöser im Tod am Kreuz. Das älteste erhaltene Großkreuz in Bayern. In: Klerusblatt 80 (2000) S. 103 f.

HANS RAMISCH, Der frühromanische Kruzifixus in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 171–178

HANS RAMISCH, Die zeitgenössische Präsentation des frühromanischen Kruzifixes in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 179–182

LUDWIG MÖDL, Crux mihi refugium. Meditation zum Kreuz in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 183–189

WINFRIED HAUNERLAND, Verkündigung an der Ludwigstraße. Beobachtungen in St. Ludwig und im Herzoglichen Georgianum in München. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 26 (2013) S. 118–129

nach oben

Universitätskirche St. Ludwig

HELMUT HEMPFER – PETER PFISTER (Hrsg.), St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844–1994, Weißenhorn 1994

St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Pfarrei St. Ludwig zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I. (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 35), München 1995

nach oben

Georgianum und Universität

KARL GÜTTLER, Die Universität München und das herzoglich Georgianische Priesterhaus. In: Süddeutsche Monatshefte 5,2 (1908) S. 684–689

ADOLF WILHELM ZIEGLER, Georgianum und Alma mater monacensis. In: Epistula Nr. 21, S. 12–16

nach oben

Georgianum und Theologische Fakultät

EDUARD WEIGL, Das Homiletische Seminar, in: KARL ALEXANDER V. MÜLLER (Hrsg.), Die Wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, München 1926, 9-11

EDUARD WEIGL, Sailer und die theologische Erziehung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 2 (1951) 178-196

HELMUT WITETSCHEK, Die Bedeutung der Theologischen Fakultät der Universität München für die kirchliche Erneuerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 86 (1966) 107-137

GEORG DENZLER, Das I. Vatikanische Konzil und die Theologische Fakultät der Universität München, in: Annuarium Historiae Conciliorum 1 (1969) 412-455

GEORG SCHWAIGER, Die Theologische Fakultät der Universität Ingolstadt (1472-1800), in: LAETITIA BOEHM - JOHANNES SPÖRL (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, 2 Bde., Berlin 1972-1980, Bd. 1, 13-126

GEORG SCHWAIGER, Größe und Grenze der Theologie. Aufgezeigt an fünfhundert Jahren Geschichte einer theologischen Fakultät, in: BENNO HUBENSTEINER (Hrsg.), Ingolstadt, Landshut, München. Der Weg einer Universität, Regensburg 1973, 51-78

MANFRED WEITLAUFF, Die Dogmatisierung der Immaculata Conceptio (1854) und die Stellungnahme der Münchener Theologischen Fakultät, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Konzil und Papst. Historische Beiträge zur Frage der höchsten Gewalt in der Kirche. Festgabe für Hermann Tüchle, München/Paderborn/Wien 1975, 433-501

GEORG SCHWAIGER, Vitus Anton Winter (1754-1814), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 1, 129-161

PAUL-WERNER SCHEELE, Johann Adam Möhler (1796-1838), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, 70-98

WINFRIED KAUSCH, Geschichte der Theologischen Fakultät Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (1472-1605) (Ludovico Maximilianea Forschungen 9), Berlin 1977

GEORG DENZLER, Professor Valentin Thalhofer und die Theologische Fakultät der Universität München 1863-1876. Ein Beitrag zur Geschichte des 1. Vatikanischen Konzils: Fakten - Akten, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 32 (1979) 33-84

GEORG SCHWAIGER, Johann Michael Sailer und die Priesterbildung, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 131 (1983) 8-22

HELMUT BÖHM, Die Theologische Fakultät der Universität München, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, 2 Bde., München/Zürich 1984, Bd. 1, 684-738

KARL J. RIVINIUS, Errichtung des Lehrstuhls für Missionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schriftenreihe der Neuen Zeitschrift für Missionswissenschaft 30), Immensee 1985

GEORG DENZLER, Döllingers Abschiedsworte an seine Theologiestudenten, in: DERS. - ERNST LUDWIG GRASMÜCK (Hrsg.), Geschichtlichkeit und Glaube. Zum 100. Todestag Johann Joseph Ignaz von Döllingers (1799-1890), München 1990, 477-482

Die Jesuiten in Ingolstadt. 1549-1773. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1991

KARL FAUSSNER, Der Kanonistiklehrstuhl an der Universität Ingolstadt. Ein Streitpunkt zwischen den Jesuiten, der theologischen und der juristischen Fakultät im 17. und 18. Jahrhundert, in: WINFRIED MÜLLER - WOLFGANG J. SMOLKA - HELMUT ZEDELMAIER (Hrsg.), Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag, München 1991, 185-195

MANFRED WEITLAUFF, Priesterbild und Priesterbildung bei Johann Michael Sailer, in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995) 69-97

PETER NEUNER - MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Theologie an der Universität. Zum 525. Stiftungsfest der Ludwig-Maximilians-Universität München (Münchener Theologische Zeitschrift 48,3/4), St. Ottilien 1997

MANFRED WEITLAUFF, Kardinal Faulhaber und der „Fall Barion“. Die Schließung der Münchener Theologischen Fakultät durch das NS-Regime 1939, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 296-332

ANDREAS PRECHT, Ende der Aufklärung? Die Auseinandersetzung zwischen Vitus Anton Winter und Jakob Salat vor dem Hintergrund der Richtungskämpfe an der Universität Landshut, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 333-353

KLAUS UNTERBURGER, Der Fortschritt in der historisch-theologischen Theoriebildung an der Münchener Theologischen Fakultät in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der Disputationsthesen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 354-371

CLAUDIUS STEIN, Die Dreihundertjahrfeier der Universität Ingolstadt 1772. Der offizielle Bericht der Hohen Schule für Kurfürst Maximilian III. Joseph, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 114 (2005) 165-184

CLAUDIUS STEIN, Ignaz von Döllinger und das Münchener Universitätsjubiläum von 1872, in: KONRAD ACKERMANN - HERMANN RUMSCHÖTTEL (Hrsg.), Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/I-II), 2005, 853-923

MANFRED WEITLAUFF, Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität München und ihr Schicksal im Dritten Reich. Kardinal Faulhaber, der „Fall“ des Professors Dr. Hans Barion und die Schließung der Fakultät 1939 durch das NS-Regime. Mit einem Quellenanhang, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 48 (2005) 149-373

MANFRED WEITLAUFF, Die Theologische Fakultät der Universität München unter der nationalsozialistischen Herrschaft, in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006) 347-375

MANFRED WEITLAUFF, Die Katholisch-Theologische Fakultät München, in: DOMINIK BURKARD - WOLFGANG WEISS (Hrsg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus, Bd. 1/1: Institutionen und Strukturen, Würzburg 2007, 167-197

KONRAD HILPERT, Christliche Sozialethik an der LMU München. Die Herausbildung als eigenständige theologische Disziplin (LMUniversum 4), München 2007

WINFRIED HAUNERLAND, Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, in: Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010) 149-176

KARIN PRECHT-NUSSBAUM, „Man sollte halt auch dürfen können.“ Theologie studieren in München zur Zeit der Modernismuskrise, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 53 (2011) 67-96

KARIN PRECHT-NUSSBAUM, „Man sollte halt auch dürfen können.“ Theologie studieren in München und Dillingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 47 (2013) 111-173

KLAUS UNTERBURGER, „Durch das Dogma beschränkter Liberalismus“ (Joseph Ratzinger)? Die Münchener Theologische Fakultät und der Durchbruch der historisch-kritischen Methode in der katholischen Theologie, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 276–293

MANFRED WEITLAUFF, Die Schließung und Wiedereröffnung der Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums in den Jahren 1939 und 1945/46, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 358–403

GEORG SCHWAIGER, Die Stellung der theol. Fakultät innerhalb der Universität Ingolstadt - Landshut - München, in: Epistula Nr. 21, 9-11

nach oben

Georgianum und Philosophische Fakultät

ARNO SEIFERT, Das Ingolstädter Collegium vetus. Die Geschichte eines frühen Lehrstuhltyps in der Artistenfakultät. In: Historisches Jahrbuch 89 (1969) S. 33–51


Servicebereich