Archiv der Theologischen Fakultät
A Die theol. Fakultät als akademische Korporation
- Die Fakultät als solche (Nr. 422-441)
- Die Fakultät in ihren Beziehungen zur Universität (Nr. 442-451)
- Die Colloquia und Collegia (Nr. 452-455)
B Die theol. Fakultät als Verteidigerin der katholischen Lehre
- Kampf gegen die lutherische Reformation (Nr. 456-464)
- Ausübung der Zensur und Abgabe von Gutachten (Nr. 465-469)
C Die theol. Fakultät als Lehrkörper
- Lehrplan im Allgemeinen (Nr. 470-473)
- Professuren und Professoren (Nr. 474-492)
- Die Studenten (Nr. 493-499)
- Die theol. Grade (Nr. 500-508)
D Die Stipendien und Benefizien der theol. Fakultät
Personen-, Orts- und Sachregister
A Die theol. Fakultät als akademische Korporation
1. Die Fakultät als solche
II 278 (422)
Entwurf der besonderen Statuten der theol. Fakultät (Fragment) und formula promissionis, quam decanus ab eo exigit, qui collegia in facultatem theol. assumitur
18. Jh.
III 11 (423)
Matricula (d. i. Acta in der Form von Protokollen oder Diarien) collegii theol. in inclyta academia Ingolstadiensi; am Schluß eines jeden Bandes befinden sich Verzeichnisse der Dekane und die elogia virorum illustrium facultatis theol. professorum in auditorio theol. descripta
Vier Bände in 4º
- Tomus I: 1472–1599
- Tomus II: 1600–1701
- Tomus III: 1701–1758
- Tomus IV: 1759–1802
II 279 (424)
Fragmente: Notata oder Acta in sacra facultate und Stück eines Diariums
1736/37, 1761/62
II 280 (425)
Akt: Zirkulare und Protokoll der Fakultät (verschiedene Betreffe, u. a. Kassenrechnung und Kassenteilung, die Führung der Sitzungsprotokolle, die neue Einrichtung der Fakultätsakten)
1798
II 281 (426)
Akt: Zirkulare und Protokoll der Fakultät
1798/99
II 282 (427)
Sammelakt (meist Circularia decani) verschiedenen Inhaltes (u. a. Termin für die Dekanwahl, Ausstellung eines Zeugnisses für den Professor Karl von Leitner, Scholliners Anmaßung des Titels Primarius)
1769, 1773–1803
II 283 (428)
Sammelakt (5 Produkte), enthaltend: Variae formulae subscriptionis facultatis theol. in ejusdem responsis; Erledigung des Dekanats
17. Jh., 1708, 1757
II 284 (429)
Zwei Schreiben des Bischöflichen Ordinariates Eichstätt an die theol. Fakultät (?) tamquam commissarii episcopales perpetui, betreffend die Wahrung der bischöflichen Rechte in Ingolstadt durch die Fakultät (?)
1651, 1717
II 285 (430)
Aktenfragmente, betreffend die Bibliothek der Fakultät
1670, nach 1772
II 286 (431)
Akt (meist Quittungen), betreffend die Fakultäts-Gottesdienste (am Fest des Hl. Thomas von Aquin, theol. Jahrtag am Fest des Hl. Johannes ante portam latinam)
Undatiert, 1606–1796
II 287 (432)
Spezifikationen (Rechnungen) über die zu den Fakultäts-Mahlzeiten gelieferten Speisen und Getränke
1639, 1667–1754
II 288 (433)
Akt, betreffend die Bestreitung der Kosten für den Druck der jährlichen Programme
1785
II 289 (434)
Akt, betreffend die von jedem Akademiker zu entrichtenden Submissionsgelder von 5 f zur Erleichterung nötiger Ausgaben bei seiner Fakultät, hier insbesondere die Entrichtung dieser Gebühr an die theol. Fakultät seitens der Konviktoren des Georgianums
1786–1803
II 290 (435)
Akt, betreffend Ausleihung, auch Aufkündigung von Kapitalien der Fakultät und Beitreibung rückständiger Zinsen
1531, 1598, 1639–1803
III 12 (436)
Codex dati et accepti facultatis theol. (Rechnung)
1536–1574
Libell in Schmalfolio, dazugebunden sind die Rapulare der Rechnungen 1570/74
III 13 (437)
Liber accepti et expensi seu rationes aerarii facultatis theol.
1605–1798
Band in Schmalfolio
II 291 (438)
Etliche (wertlose) Belege zu den Rechnungen der theol. Fakultät
1671, 1757 ff.
II 292 (439)
Akt, in Sachen der Fakultät contra den ehemaligen Professor der Moral Johann Baptist Wolfgang Schmidt, betreffend die Stellung der Dekanats- und der Stipendienrechnung und die Bezahlung eines Rezesses von 187 f 7 k
1775–1791
II 293 (440)
Akt, betreffend die Stellung der Fakultäts-Rechnung für 1799/1800 (mit Rechnung und Belegen)
1800
II 294 (441)
Akt, betreffend die Eröffnung der Fakultäts-Kiste (Archiv) vom Jahr 1606 und die Beschreibung der hierin gefundenen Bücher und Aktenstücke
1796
2. Die Fakultät in ihren Beziehungen zur Universität
III 14 (442)
Constitutiones et privilegia universitatis Ingolstadianae
18. Jh. Kopie
Heft in Folio, ex libris Johann Weishaupt
II 295 (443)
Bericht der Universität und allerhöchste Entschließung hierauf, betreffend die Neglecta Professorum und die sektischen Studiosen
1588
II 296 (444)
Drei Aktenstücke, betreffend die Visitationen der Universität durch kurfürstliche Kommissare, hier die auf ihren Bericht ergangenen allerhöchsten Resolutionen (Neuordnungen)
1629, 1642, 1687
II 297 (445)
Unvollständiger Sammelakt, betreffend die Verhältnisse der Universität im Allgemeinen (Restauration durch Ickstatt, Differenz wegen des Prokanzellariats; das philosophische Studium; die juristische und medizinische Fakultät; das Prädikat Catholica; die beabsichtigte Verlegung der Universität und die Stellung der theol. Fakultät hierzu, u. a. hinsichtlich der Seminarien; Bescheid auf das Universitäts-Visitationsgeschäft; die philosophische, medizinische und theol. Fakultät contra Lori wegen einseitiger Begünstigung der juristischen Fakultät; Beiträge der Universität zur städtischen Armenkasse; Kabalen bei der Rektorwahl 1784 – kein Geistlicher!)
1746–1784, 1802
II 298 (446)
Aktenfragmente, betreffend einige Universitäts-Pfarreien (Bewerbung um Wemding, Verleihung von Pfarreien durch die Universität ohne Vorwissen der kurfürstlichen Hofkammer, die Besetzung der Pfarrei St. Moritz zu Ingolstadt)
1709/50, undatiert
II 299 (447)
Aktenfragmente, betreffend das dem Bischof von Eichstätt zustehende Prokanzellariat der Universität
1608–1715
II 300 (448)
Rektorats-Zirkular an sämtliche Fakultäten cum votis, betreffend die unbefugte Ausübung des Prokanzellariats durch den altersschwachen Oswald von Zimmern
1678
II 301 (449)
Akt der Universität, betreffend die Bibliothek, insbesondere die Knöringen’sche Stiftung (Präsentationen von Bibliothekaren durch die Fürstbischöfe von Würzburg; Instructio bibliothecarii 1677 bzw. 1722; Quittungen ratione stipendii bibliothecariatus)
1573–1724
II 302 (450)
Akt, betreffend die Umgestaltung der medizinischen Fakultät, hier das Gutachten der theol. Fakultät bezüglich zweier Punkte (Verwendung einer zur Universitäts-Bibliothek gemachten Stiftung von jährlich 50 f zur Anschaffung medizinischer und juristischer Werke; die Graduierung der akatholischen Mediziner)
1702, 1705
II 303 (451)
Manuskript (mit Korrekturen): Gesetze der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften
Undatiert
3. Die Colloquia und Collegia
II 304 (452)
Fragmente, betreffend die sog. Colloquia (u. a. Abschrift eine bulla concessionis apost., ut in ecclesia Beatae Mariae Virginis constituatur Collegium? Marianum?)
1465 Kopie, 1658–1793
II 305 (453)
Akt, in Sachen der theol. Fakultät contra Wolf Christoph von Taufkirchen, betreffend das Vermächtnis des Jakob Matthias Freiherrn von Leibelfing (Kapuziner-Frater Theodosius) an das Colloquium Beatae Mariae Virginis
1652–1689
II 306 (454)
Catalogus eorum, qui ad Collegium Albertinum, si felicem sortiatur processum, aliquid contribuere decreverunt
16. Jh., 1574?
II 307 (455)
Fragmentarischer Akt (4 Produkte), betreffend das Collegium Georgianum (u. a. ein interessanter Bericht der theol. Fakultät, betreffend den Zustand des Georgianums bezüglich des Unterrichtes, der Disziplin und der Stipendien von 1783)
1693, 1783, 1798
B Die theol. Fakultät als Verteidigerin der katholischen Lehre
1. Kampf gegen die lutherische Reformation
II 308 (456)
Akt, betreffend die ketzerischen Lehren des Meisters Ulrich Burkard, Priester des Bamberger Bistums
1527, 1529
III 15 (457)
Liber facultatis theol. continens refutationem et revocationem errorum Udalrici Burckardi
1529
Buch in 4º
II 309 (458)
Die Herzöge Wilhelm und Ludwig von Bayern befehlen der theol. Fakultät, alle seit zwölf Jahren entstandenen Ketzereien, auch wie denen zu begegnen sei, in ein Summarj zueinander zu ziehen (zum Gebrauch auf dem Augsburger Reichstag)
1530 Februar 19
II 310 (459)
Akt (Briefe der Kölner Universität an jene zu Ingolstadt), betreffend die Reformation des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied
1545–1546
II 311 (460)
Drei Erlasse des Herzogs Albrecht und ein Schreiben des Bischofs von Regensburg an die theol. Fakultät, betreffend die Benennung tauglicher Seelsorger für die teilweise in Folge der Reformation freigewordenen Pfarreien Hohenkammer, Braunau, Markt Ried und Eger
1557, 1558, 1563
II 312 (461)
Ein Schreiben der theol. Fakultät an den Herzog Albrecht, betreffend die ketzerischen articuli et mataeologiae eines (nicht genannten) Abtes (de trinitate)
1558
II 313 (462)
Akt (3 Produkte) in causa Dr. Valentini Forsteri ex civitate (Ingolstadt) propter heresin ejecti
1565
II 314 (463)
Akt, betreffend die Relegation des Buchbinders Lorenz Schrötter zu Ingolstadt ob haeresin
1567
II 315 (464)
Instructio pro decanis visitantibus ecclesias in dioecesi Ratisbonensi
Undatiert
2. Ausübung der Zensur und Abgabe von Gutachten
II 316 (465)
Sammelakt, betreffend Maßnahmen gegen die Verbreitung verbotener (ketzerischer) Bücher unter dem Volk und den Studierenden zu Ingolstadt, insbesondere die Ausübung der Bücher-Zensur durch die theol. Fakultät
1612–1798
II 317 (466)
Akt, betreffend die Beschwerde des Dr. Brand (Prandt), canon. August., gegen die theol. Fakultät wegen Verweigerung des Imprimatur für seine gegen das Augsburger Domkapitel gerichteten Schriften
1598–1599
II 318 (467)
Akt, betreffend das Ersuchen des Bischöflichen Ordinariates Eichstätt an die theol. Fakultät, den in Ingolstadt beabsichtigten Druck einer Abhandlung über das Institut des Bartholomäus Holzhauser zu verhindern
1652
II 319 (468)
Sammelakt, betreffend die Erteilung von Gutachten (Responsa) durch die theol. Fakultät (u. a. über Dr. Eders Goldenes Flüß, Ehesachen, de professione simplici fratrum laicorum, causa canonici praedicatoris Spirensis Gärtler, Umwandlung der Naturalfronen in Geld)
1578–1798
II 320 (469)
Konzept einer Eingabe der theol. Fakultät an den Kurfürsten, betreffend die Ursachen des sittlichen und wissenschaftlichen Verfalles des Klerus und die Mittel zu deren Beseitigung (u. a. schlimmer Zustand der geistlichen Seminare, deren Oberaufsicht der theol. Fakultät zu übertragen wäre)
Nach 1773
C Die theol. Fakultät als Lehrkörper
1. Lehrplan im Allgemeinen
II 321 (470)
Sammelakt, betreffend die Verbesserung des theol. Lehrplanes, Einführung neuer Disziplinen und Lehrbücher
1773–1803
II 322 (471)
Bericht, betreffend den Zustand der theol. Fakultät und wie den verspürenden Mängeln etwa abzuhelfen sein möchte (Vernachlässigung der morgenländischen Sprachen und der Moraltheologie durch die Alumnen des Collegium Albertinum, die erledigte Kanzel für Dogmatik, scharfe Polemik gegen den Professor Stattler und die Stattlerei)
Nach 1773
II 323 (472)
Anzeige der theol. Vorlesungen vom 1. November 1777 bis 8. September
1778
1777/78
II 324 (473)
Akt, betreffend die am Schluß jedes Schuljahres abzuhaltenden Examina (wie die Protokolle zu führen, ob das Examen schriftlich zu halten)
1778/91, 1800
2. Professoren und Professuren
II 325 (474)
Sammelakt: Verzeichnis der ersten nach Ingolstadt berufenen Jesuiten, Catalogus defunctorum theol. facultatis 1606, die Elogia im theol. Lehrsaal
1568?, 1606, 1704, 1668 ff.
II 326 (475)
Akt, betreffend die dem Pfarrer zu Unserer Lieben Frau in Ingolstadt zustehenden 15 f Zinsen von einem im Jahr 1583 zum Jesuiten-Kolleg erkauften Haus
1698–1716
III 16 (476)
Commemoratio et catalogus defunctorum facultatis theol. collectus partim ex matricula facultatis et annalibus academiae, partim ex certa rerum gestorum memoria mense Januario
1606
Büchlein in klein 8º, zum Gebrauch in der Kirche bestimmt
II 327 (477)
Herzog Albrecht befiehlt der Universität Ingolstadt, den Jesuiten Alphonsus Pisa in die theol. Fakultät aufzunehmen
1560
II 328 (478)
Akt, betreffend die Besetzung theol. Lehrstühle
1598–1636
II 329 (479)
Ein Schreiben des Anton Welser ex collegio societatis Jesu, betreffend die Aufnahme der ordentlichen Theologie-Professoren Hagel und Vitus in die theol. Fakultät
1606
II 330 (480)
Zeugnis der theol. Fakultät für ihr Mitglied, den Professor Dr. Johann Farner
1625
II 331 (481)
Akt, betreffend die Professura canonum, insbesondere die Übertragung derselben an einen Jesuiten
1675
II 332 (482)
Korrespondenz zwischen dem Professor Hertl und dem Stiftsdekan zu Herrieden Sebastian Joseph Ziegler, betreffend die Stellung Hertls als Eichstädt’scher Geistlicher Rat u. a.
1729 Kopie, 1744/45
II 333 (483)
Aktenfragmente (6 Produkte), betreffend Personalsachen (oratio funebris pro procancellario, Schreiben des Professors Ecker an das Bischöfliche Ordinariat Eichstätt wegen Bezahlung der Seminargelder, Bewerbung des Professors Wibmer um eine Dompräbende)
1744, 1748, 1776
II 334 (484)
Regierungs-Dekret, betreffend die Vorlesung des Professors Ferdinand Balthasar Ecker über den modus concionatorius (oratio sacra)
1759
II 335 (485)
Bitte des Professors der Hl. Schrift Karl von Leitner um ein Zeugnis der theol. Fakultät über seine Lehrtätigkeit, dann die Verlegung seiner Vorlesungsstunde
1767–1769
II 336 (486)
Akt, betreffend die Beschwerde des alten und kranken Professors Ecker wegen Übergehung in dem Verzeichnis der theol. Vorlesungen
1774
II 337 (487)
Akt, betreffend die Ernennung des Joseph Wibmer zum Professor der Moraltheologie, Übernahme der Polemik durch denselben bei Erlangung der Oberen Stadtpfarrei und einer Eichstädter Dompräbende, Nichteinhaltung der Lehrstunden
1774–1776
II 338 (488)
Akt, betreffend die beabsichtigte Einführung einer Vorlesung über die Stattler’sche Religionslehre im ersten theol. Lehrkurs
1793
II 339 (489)
Akt, betreffend den Professor der Kirchengeschichte Vitus Anton Winter (Präsentation auf die Obere Stadtpfarrei und ein Eichstädter Kanonikat, Wiederbesetzung der von ihm innegehabten Pfarrei Kösching, die Verlegung der Universität nach Landshut und die Stellung des Bischöflichen Ordinariates Eichstätt hierzu, Urlaub für Winter in Landshut zur Besorgung von Pfarrei-Angelegenheiten in Ingolstadt, die durch seine Versetzung erledigte Predigerstelle an der Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau zu Ingolstadt); dabei auch das von dem Collegium s. Thomae Aquinatis in Rom 1786 März 24 ausgefertigte Doktor-Diplom Winters (Originalpergament, Libell mit 1 Siegel)
1604, 1775 Kopie, 1786, 1794–1801
II 340 (490)
Aus dem Nachlaß des Professors Vitus Anton Winter: Manuskript (unvollständig) über Dr. Johann Eck
1795?
II 341 (491)
Zwei Schriftstücke aus dem Nachlaß des Professors Vitus Anton Winter, betreffend den 1664 zu München gefangengehaltenen Quäker Johann Phileji aus Dover
1664, 1795?
II 342 (492)
Akt, betreffend die Berechtigung des Dr. Azenberger zur Haltung theol. Privat-Vorlesungen und die Zugehörigkeit des Professors Graser zur theol. Fakultät
1803, 1804
3. Die Studenten
II 343 (493)
Akt, betreffend die Inskription, insbesondere Inskriptionslisten
1774–1803
III 17 (494)
Inskriptionsbuch der theol. Fakultät
1802/03
Band in Folio
II 344 (495)
Ein Faszikel, enthaltend Studienzeugnisse
1792, 1793
II 345 (496)
Gesuche um Zulassung zu dem theol. Studium, um Anrechnung einiger in Wien gehörten Vorlesungen
Undatiert, 1759/94
II 346 (497)
Schreiben der Bischöflichen Ordinariate zu Freising, Augsburg, Regensburg, betreffend die in Ingolstadt studierenden Diözesanen (Bekanntgabe der Termine zur Erteilung der Weihen bzw. zum Konkurs pro seminario dioec.), dann auch Bekanntmachung über Freiplätze im Collegium Romanum behufs Bewerbung
1779–1804
II 347 (498)
Sammelakt, betreffend die Disziplin (allgemeine Vorschläge, wie den nächtlichen Ausschweifungen der Studenten zu begegnen sei, dann spezielle Fälle)
1777–1804
II 348 (499)
Ein Fürschreiben der theol. Fakultät für den wegen Teilnahme an einem Tumult entlassenen stud. theol. Johann Elbrechtinger
1654
4. Die theol. Grade
II 349 (500)
Generalia (Decreta, Statuta, Conclusa), betreffend die Erteilung der theol. Grade
1565–1725
II 350 (501)
Akt, betreffend einen Streit der theol. mit der juristischen Fakultät wegen der Konvival-Sporteln bei Erteilung der Grade
1774, 1775
II 351 (502)
Akt, betreffend den Streit der theol. mit der philosophischen Fakultät über die Forderung, daß jeder vor dem gradus theol. den gradus philos. haben müsse
1780–1804
II 352 (503)
Vergleich zwischen der medizinischen und den drei anderen Fakultäten wegen der Doktorpromotion
1758
II 353 (504)
Akt, betreffend die Gradus-Kosten; dabei alte Quittungen
Undatiert, 1776–1804, 1673–1703
III 18 (505)
Matricula collegii theol. continens nomina eorum, qui ab anno 1600 ad gradus in eadem facultate promoti vel ad eosdem recipiendos examinati et approbati sunt, collecta a decano ejusdem facultatis ex II. tomo actorum theol. anno 1678
1600–1800
II 354 (506)
Specialia, betreffend die Erteilung der Grade der theol. Fakultät, nämlich Gesuche und Beschlüsse der Fakultät hierüber, dann Empfehlungen und Zeugnisse
I. Faszikel: 1520–1574
II. Faszikel: 1575–1804
II 355 (507)
Einige Promotions-Thesen sowie ein gedrucktes Blatt: Symbolica ornamenta in promotione Dr. Wolfgangi Neuskirch [...] dilaudata
Undatiert, 1730
II 356 (508)
Akt, betreffend die Erteilung des Doktorates der Theologie durch Franz von Sforza an den Kanonikus Johann Baptist Oelperl, hier die von der theol. Fakultät geforderte Genugtuung, weil Oelperl bei Erlangung des Lizentiates zu Ingolstadt sich verpflichtet hatte, nirgendwo anders zu doktorieren
1698
D Die Benefizien und Stipendien der theol. Fakultät
1. Im Allgemeinen
III 19 (509)
Beschreibungen der Beneficia ac stipendia s. facultatis theol. (Adler von Adorf, Angermüller, Denich, Gewold, Höller, Hunger, Kerl, Schwebermayer und Weiß), kurze Auszüge aus den Stiftungsbriefen, Notizen über Anlage der Stiftungskapitalien, Aufzählung der Stipendiaten
1730–1749
Libell in 4º, 24 Blätter
III 20 (510)
Rechnungen über alle Einnahmen und Ausgaben der sieben zur theol. Fakultät gehörigen Benefizien (Angermüller, Gewold, Höller, Kerl, Kirmayr, Pell und Weiß)
1786–1800
Band in Folio
II 357 (511)
Sammelakt, betreffend die theol. Stipendien und Benefizien, sowohl der Fakultät als der Kongregationen oder Kolloquien (Tilly, Kremser, Kiermayer, Höller), insgemein Auszüge aus den Stiftungsbriefen und Verzeichnisse, insbesondere Verwaltung und Auszahlung (seit 1786) an das Georgianum
1779–1804
II 358 (512)
Vier Aktenfaszikel, enthaltend Gesuche um Stipendien und Benefizien, auch Unterstützungen (teilweise mit den hierauf erfolgten Bescheiden)
I. Faszikel: 1557, 1575, 1631, 1638, 1653–1773
II. Faszikel: 1774–1803
III. Faszikel: undatiert (meist 18. Jh.)
IV. Faszikel: undatiert (meist 18. Jh.)
II 359 (513)
Akt, betreffend die Verleihung erledigter Stipendien und Benefizien, Stipendien-Prüfungen
1708–1804
II 360 (514)
Zwei Faszikel, enthaltend Quittungen über bezahlte Stipendien
17., 18. Jh.
2. Die einzelnen Benefizien und Stipendien
I 12 (515)
Die Testamentsvollstrecker des Dr. Johann Adler von Adorf stiften vier Stipendien von je 18 f für vier Studenten der Hl. Schrift
1515 März 5
Originalpergament mit 3 Siegeln
II 361 (516)
Akt, betreffend die von Johann Adler von Adorf gestifteten vier theol. Stipendien, insbesondere Verhandlungen mit dem Stadtrat zu Ingolstadt, bei dem das Stiftungskapital angelegt war, wegen Liquidierung der rückständigen Zinsen (erwähnt wird auch das Höller’sche Benefizium)
1515 Kopie, 1669–1801
I 117a (517)
Franz Angermiller, Pfarrer zu Adelshausen, stiftet ein Stipendium oder Benefizium von 50 f für einen Weltpriester, der zu Ingolstadt Theologie studiert
1724 Mai 3
Originalpergament mit 1 Siegel
II 362 (518)
Fragmentarischer Akt, betreffend das Angermiller’sche Benefizium
1723–1760
II 363 (519)
Produkt: Praesentatio ad stipendium Baumianum
1775
I 79a (520)
Maximilian, Herzog von Bayern, nimmt von der Marktgemeinde Maurkirchen ein Kapital von 1000 f á 5 % auf; gehört wahrscheinlich zur Denich’schen Stiftung
1620 März 8
Originalpergament mit 1 Siegel
I 104a (521)
Die Stadt Landau transportiert von einem bei dem Bundeszahlamt in München stehenden Kapital von 1000 f die Summe von 80 f auf Balthasar Wischlburger, Gerichtsschreiber zu Traunstein; gehört wohl zur Denich’schen Stiftung
1676 Dezember 29
Originalpapier, das Siegel fehlt
II 364 (522)
Akt, betreffend die von Sebastian Denich, Weihbischof von Almira, gestifteten Benefizien; dabei: Schuldobligationen und Transportbriefe
1658–1784, 1580–1799
III 21 (523)
Manuale über die zu den Denich’schen Benefizien gehörigen Kapitalien, die Zinsen hieraus und die Expensen
1750
Band in 8º
II 365 (524)
Akt, betreffend die von Martin Eisengrein in das Georgianum gestifteten zwei (bzw. 1) Stipendien, hier insbesondere die Ausübung des Präsentationsrechtes durch das Stift Altötting
1579 und 1580 Kopie, undatiert, 1746–1753
II 366 (525)
Akt und Rechnungen, betreffend die Gewold’sche Stipendienstiftung; mit einer Kopie des Kodizills (Stiftungsbriefes) von 1668
1623–1803
II 367 (526)
Akt, in Sachen der theol. Fakultät contra Johann Marquard Herrn von Lichtenau und auf Wildenstein und dessen Erben, betreffend die Flüssigmachung des Gewold’schen Stiftungskapitals zu 2000 f
I. Faszikel: 1620–1666
II. Faszikel: 1668
I 114 (527)
Andreas Höller, Pfarrer zu Sanspach, stiftet drei Stipendien für Studierende der Theologie zu Ingolstadt und zwar für weltliche Priester (eines derselben gehört zum Colloquium Marianum)
1718 September 24
Originalpapier mit 1 Siegel und Abschrift
II 368 (528)
Akt, betreffend die drei Höller’schen Benefizien; mit einer Kopie des Stiftungsbriefes
1718–1803
II 369 (529)
Akt, betreffend die von Dr. Albert Hunger gestifteten zwei Stipendien, u. a. eine Beschwerde des Joseph Sigismund von Schwerin (der es mit den Exjesuiten hielt) wegen Entziehung des (halben) Hunger’schen Stipendiums
1608 ff., 1687–1803
II 370 (530)
Akt, betreffend das Kerl’sche und das Weiß’sche Benefizium
1702–1764
II 371 (531)
Akt, betreffend das Kerl’sche und das Weiß’sche Benefizium, hier ältere Transport- und Zessionsbriefe über Kapitalien, die später zu diesen Benefizien gehörten
1679–1764
I 92a (532)
Leonhard Hundseder zu Lengmoß verkauft an Andreas Khirmair, Mesner daselbst, die zwei Teile (2/3) der zum Mesnergut gehörigen Zehenten; vielleicht zur Kiermayer’schen Stiftung
1640 Juni 29
Originalpergament, das Siegel fehlt
II 372 (533)
Aktenfragmente, betreffend die von Franz Anton Khirmayr (Kiermayer) gestifteten Stipendien
1761–1792
II 373 (534)
Akt, betreffend die von Dr. Rudolph Klenck (Clenck), Professor der Hl. Schrift und Regens des Georgianums, gestifteten zwei Stipendien, u. a. Differenzen zwischen der theol. Fakultät und dem Regens (Raven) des Georgianums bezüglich der Präsentation auf das in das Georgianum gestiftete Stipendium Klenckianum
1578 Kopie, 1607–1763
II 374 (535)
Akt, betreffend das von Maria Anna Magdalena Pell (Pöll) gestiftete theol. Stipendium, insbesondere Anlage und Kündigung des Stiftungskapitals
1715, 1740, 1746–1780
II 375 (536)
Aktenfragmente, betreffend das Schwebermayer’sche Beneficium manuale, insbesondere den Streit zwischen der theol. Fakultät und dem Regens des Georgianums wegen des Präsentationsrechtes
1531, 1680, 1778–1803
II 376 (537)
Akt, betreffend die von dem Stadtapotheker Treyling zu Neuburg a. D. gestifteten theol. und medizinischen Stipendien (Zwistigkeiten zwischen den beiden Fakultäten)
1760
II 376a (537a)
Zeugnis des Lyzeums Amberg für Ferdinand Panzer, zwei Zeugnisvordrucke (blanco) der theol. Fakultät der Universität Ingolstadt (für das 3. Studienjahr)
1792, 18. Jh.
Personen-, Orts- und Sachregister
(es gelten die im Repertorium eingeklammerten Ziffern)
- Adler v. Adorf, Stipendienstiftung 509 515–516
- Adorf sh. Adler
- Akademie der Wissenschaften 451
- Akten der Fakultät 423–424 505
- Akteneinrichtung 425
- Almira, Weihbischof v. 522
- Altötting, Stift 524
- Angermüller, Benefizienstiftung 509–510 517–518
- Annales academiae 476
- Archiv der Fakultät 425 441
- Auditorium, theol., Bildnisse 423 474
- Aufnahme in die theol. Fakultät 422 ff.
- Augsburg, Diözese, Theologen in Ingolstadt 497
- Augsburg, Domkapitel 466
- Augsburg, Reichstag 458
- Azenberger 492
- Bartholomäer-Institut 467
- Baum, Stipendienstiftung 519
- Bayern, Herzog Ludwig X. 458
- Bayern, Herzog Wilhelm IV. 458
- Bayern, Herzog Albrecht V. 461 477
- Benefizien und Stipendien der Fakultät 509–537
- Bibliothek der Fakultät 430
- Bibliothek der Universität 449–450
- Brand (Prandt) 466
- Braunau, Pfarrei 460
- Bücher-Zensur 465–469
- Burkard, Ulrich 456–457
- Canonum, professura 481
- Catalogus defunctorum 474 476
- Collegium Albertinum 454 471
- Collegium Georgianum sh. Georgianum
- Collegium Romanum 497
- Dekane, theol., Verzeichnisse 423
- Dekanwahlen 427–428
- Denich, Benefizienstiftung 509 520–523
- Diarium der Fakultät 424
- Disziplin 498–499
- Dogmatik 471
- Doktor-Promotion 500–508
- Dover 491
- Eck, Johann 490
- Ecker, Ferdinand Balthasar 483–485
- Eder 468
- Eger, Pfarrei 460
- Ehesachen 468
- Eichstätt, Bischof als Prokanzler 447
- Eichstätt, Dompräbende 487 489
- Eichstätt, Geistlicher Rat Hertl 482
- Eichstätt, Ordinariat 429 467 489
- Eichstätt, Seminargelder 483
- Eisengrein, Stipendienstiftung 524
- Elbrechtinger, Johann 499
- Elogia virorum illustrium facultatis 423 474
- Examina 473
- Farner, Johann 480
- Formulae subscriptionis 428
- Forster, Valentin 462
- Freising, Diözese, Theologen in Ingolstadt 497
- Fronen 468
- Gärtler 468
- Geistliche Seminare 469
- Georgianum, Auszahlung der theol. Stipendien 511
- Georgianum, Eisengrein, Stipendienstiftung 524
- Georgianum, Klenck, Stipendienstiftung 534
- Georgianum, Schwebermayer, Benefizienstiftung 509 536
- Georgianum, Submissionsgelder der Konviktoren 434
- Georgianum, Zustand desselben 455
- Gewold, Benefizienstiftung 509–510 525–526
- Gottesdienst der Fakultät 431
- Grade, theol. 500–508
- Graser, Johann Baptist 492
- Gutachten der theol. Fakultät 468–469
- Hagel, Balthasar 479
- Herrieden, Stift 482
- Hertl, Johann Joseph Anton 482
- Höller, Benefizienstiftung 509–511 516 527–528
- Hörsaal, theol., Bildnisse 423 474
- Hohenkammer, Pfarrei 460
- Holzhauser, Bartholomäus 467
- Homiletik 484
- Hunger, Stipendienstiftung 509 529
- Ickstatt, Johann Adam v. 445
- Ingolstadt, Kirche Unsere Liebe Frau 452 489
- Ingolstadt, Obere Stadtpfarrei 487 489
- Ingolstadt, Pfarrei St. Moriz 446
- Ingolstadt, Stadt, Armenkasse, Beiträge der Universität 445
- Ingolstadt, Stadt, Schuldnerin zur Adler’schen Stipendienstiftung 516
- Ingolstadt, Universität 442–451 489
- Inskription 493–494
- Jesuiten 474 477 479 481 529
- Jesuitenkolleg 475
- Juristische Fakultät 445 450 501
- Kapitalien-Ausleihungen 435
- Kassenwesen der Fakultät 425
- Kerl, Benefizienstiftung 509–510 530–531
- Ketzereien 456–464
- Ketzerische Bücher 465
- Kiermayr, Benefizienstiftung 510–511 532–533
- Kirchengeschichte 489
- Klenck, Stipendienstiftung 534
- Klerus, Verfall desselben 469
- Knöringen, Bibliothek 449
- Köln, Erzbischof v. 459
- Köln, Universität 459
- Kösching, Pfarrei 489
- Kolloquien, Marianische 452–453 511 527
- Kongregation, Marianische sh. Kolloquien
- Konvival-Sporteln 501
- Kremser, Benefizienstiftung 511
- Landshut, Universität, Verlegung dahin 445 489
- Leibelfing, Jakob Matthias v. 453
- Lehrbücher der Fakultät 470
- Lehrfächer 470–492
- Lehrplan 470–473
- Leitner, Karl v. 427 485
- Lichtenau, Johann Marquard v. 526
- Lori, Johann Georg v. 445
- Lutherische Reformation 456–464
- Mahlzeiten der Fakultät 432
- Marianische Kongregation sh. Kolloquien
- Matrikel (Acta) der Fakultät 423 476
- Matrikel der Graduierten 505
- Medizinische Fakultät 445 450 503 537
- Moraltheologie 471 487
- Morgenländische Sprachen 471
- München 491
- Neglecta professorum 444
- Neuburg a. D. 537
- Neuskirch, Wolfgang 507
- Notata der Fakultät 424
- Oelperl, Johann Baptist 508
- Pell, Benefizienstiftung 510 535
- Pfarreien der Universität 446
- Phileji, Johann 491
- Philosophische Fakultät 502
- Philosophische Studien 445
- Pisa, Alphonsus 477
- Pöll sh. Pell
- Polemik 487
- Predigt-Unterricht 484
- Primarius, Titel 427
- Professio simplex fratrum laicorum 468
- Professoren der Fakultät 474–492
- Professuren der Fakultät 474–492
- Programme der Fakultät 433
- Prokanzellariat 445 447–448 483
- Promotionen 500–508
- Protokolle der Fakultät 423 425–426
- Raven, Johann Christian 534
- Rechnungen der Fakultät 436–437 440
- Rechnungsbelege 438 440
- Rechungsstellung 439–440
- Reformation, Lutherische 456–464
- Regensburg, Bischof v. 460
- Regensburg, Diözese, Pfarrei-Visitation 464
- Regensburg, Diözese, Theologen in Ingolstadt 497
- Registratur der Fakultät 425 441
- Rektorwahl 445
- Religionslehre, Stattler’sche 488
- Responsa der Fakultät 428 468
- Ried, Markt, Pfarrei 460
- Schmidt, Johann Baptist Wolfgang 439
- Scholliner, Hermann 427
- Schrift, Heilige 485
- Schrötter, Lorenz 463
- Schwebermayer, Benefizienstiftung 509 536
- Schwerin, Joseph Sigismund v. 529
- Sektische Studiosen in Ingolstadt 443
- Seminare, geistliche 469
- Seminarien an der Universität 445
- Sforza, Franz v. 508
- Speyer 468
- Stattler, Benedikt 471
- Stattler’sche Religionslehre 488
- Statuten der Fakultät 422
- Stipendien und Benefizien der Fakultät 509–537
- Studenten 493–499
- Studienzeugnisse 495
- Submissionsgelder 434
- Subskriptionsformeln der Fakultät 428
- Taufkirchen, Wolf Christoph v. 453
- Tilly, Benefizienstiftung 511
- Totenbücher der Fakultät 474–476
- Treyling, Stipendienstiftung 537
- Universität Ingolstadt 442–451 489
- Unterstützungen 512
- Vitus sh. White
- Vorlesungen 472
- Weishaupt, Johann 442
- Weiß, Benefizienstiftung 509–510 530–531
- Welser, Anton 479
- Wemding, Pfarrei 446
- White, Stephen 479
- Wibmer, Joseph 483 487
- Wied, Hermann v., 459
- Wien, Universität 496
- Wildenstein sh. Lichtenau
- Winter, Vitus Anton 489–491
- Würzburg, Bischof v. 449
- Zensur der Bücher 465–469
- Ziegler, Sebastian Joseph 482
- Zimmern, Oswald v. 448
- Zirkulare der Fakultät 425–427
- Zulassung zu den theol. Studien 496