Universitätsarchiv
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Oktav-Reihe

8° Ms 18/6–9

Andreas Schmid, Kolleghefte der Universität; im Vorderdeckel eingeklebte Stundenordnung von Valentin Thalhofer für Andreas Schmid

8° Ms 18/6

Kirchengeschichte nach Ignaz von Döllinger in zwei Serien (Heft 1-7 und Heft 1-5); am Ende Mitschriften aus dessen Konservatorien

1860-1862

8° Ms 18/7

Neueste Geschichte und Litteratur vor der Revolution nach Ignaz von Döllinger

1863

8° Ms 18/8

Symbolik nach Ignaz von Döllinger

1861/62

8° Ms 18/9

Patrologie nach Ignaz von Döllinger

1862

Katalogisat Johannes Zellinger

8° Ms 20

Anton Prandstätter (Alumne des Georgianums), Photoserie Georgianum

1909

Vgl. Photosammlung, Karton 1/1

Katalogisat Johannes Zellinger

8° Ms 28/1–3

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosophie der Offenbarung

8° Ms 28/1–2

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosophie der Offenbarung

Vorlesungsnachschrift von Martin Deutinger d. J.

1833/34

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Deutinger 245(1.4

8° Ms 28/3

Korrespondenz betreffend die fehlenden Bände der von Martin Deutinger d. J. gefertigten Vorlesungsnachschrift nach Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Deutinger 245(2–3), hauptsächlich zwischen dem Herzoglichen Georgianum und dem Würzburger Professor Rudolph Berlinger; Korrespondenz betreffend den Nachlaß von Martin Deutinger d. J.

1970–2003

Vgl. Johannes Fellerer, Das Verhältnis von Philosophie und Theologie nach Martin Deutinger, Bonn 1940, 37; H. Fuhrmans, Schellings Nachlaß. Ein Bericht, in: APh 3 (1949) 92–98, hier 95; W. E. Ehrhardt (Hg.), F. W. J. Schelling. Urfassung der Philosophie der Offenbarung, 2 Bde. (Philosophische Bibliothek 445 a–b), Hamburg 1992; W. E. Ehrhardt, Schellings „Urfassung der Philosophie der Offenbarung“. Bericht über die Edition einer Handschrift aus der Bibliothek der Kath. Universität Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 86 (1993) 103–110; M.-A. Aris, Die Bibliothek, in: R. Kaczynski (Hg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, 129–174, hier 138, 144; Wissenschaft und Religion. Aus dem Nachlaß des Philosophen Martin Deutinger. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek München zur 500-Jahr-Feier des Herzoglichen Georgianums, München 1994, Nr. 7

8° Ms 29

Andreas Schmid, Das Rosenkranzgebet in der Schulmesse

Vgl. Andreas Schmid, Das Rosenkranzgebet in der Schulmesse, in: Katechetische Blätter. Neue Folge 10 (1909) 294 ff.

8° Ms 30

Materialien Andreas Schmids zu seiner Georgianumsgeschichte:

kolorierte Zeichnung Stiftungsgebäude Standort Ingolstadt (Zustand 1856);

kolorierte Zeichnung Stiftungsgebäude Standort Landshut (Jesuitenkolleg);

Bleistiftzeichnung Stiftungsgebäude Standort München (Karmeliterkloster);

Siegelabdrucke Georgianum und Bartholomäum;

Aufschreibungen über König Ludwig I. und das Stiftungsgebäude Standort München.

Vgl. drei kolorierte Zeichnungen Stiftungsgebäude Standort Ingolstadt (Zustand 1580), in: Inv. 46; das Stiftungsgebäude in Ingolstadt, in: Inv. 46; das Stiftungsgebäude in Landshut und München, in: Inv. 51; das Siegel des Georgianums und Bartholomäums, in: Inv. 31

8° Ms 31

Materialien Andreas Schmids zu verschiedenen Themenkreisen, meist die geistliche Leitung der Alumnen betreffend

Lagen im Nachlaß Eduard Weigl

8° Ms 32

Chronik der Fachschaft Theologie (LMU) mit Photos

SS 1934 – SS 1938 (1948/49)

8° Ms 33

Sitzungen der Fachschaft Theologie (LMU)

SS 1936 – WS 1938/39

8° Ms 34

Anweisungen für den Leiter der Fachschaft Theologie (LMU)

8° Ms 35

Deutsches Gebetbuch mit Kupferstichen

Handschrift aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Liturg. 1732a

Vgl. R. Kaczynski, Privatfrömmigkeit als Quelle für das liturgische Leben. Ein handgeschriebenes Gebnetbuch aus dem 18./19. Jahrhundert, in: J. Bärsch – B. Schneider (Hg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II, Münster 2006, 439–456; J. Haslauer – C. Stein, Im Dienst der Allgemeinheit. Stiftungskultur in Altbayern (bis 1807). Das herzogliche Georgianum in Ingolstadt und das Heiliggeistspital in München. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, 5. Dezember 2011 bis 5. Januar 2012, München 2011, 22

8° Ms 36

Gebetbuch aus Norddeutschland

Handschrift aus dem 14. Jahrhundert

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Bach 17

8° Ms 37/1–3

[Joseph Pfaffenberger, Hg.,] Martin von Cochem. Erklärung des heiligen Meßopfers

8° 37/1

[Joseph Pfaffenberger, Hg.,] Martin von Cochem. Erklärung des heiligen Meßopfers, Landshut 1853³

Durchschossenes, mit Ergänzungen versehenes Exemplar der 2. Auflage

8° 37/2

Wie 8° 37/1, Landshut 1855⁴

Durchschossenes, mit Ergänzungen versehenes Exemplar der 3. Auflage

8° 37/3

Wie 8° 37/1 und 8° 37/2

Anhänge zur 3. und 4. Auflage: durchschossene und mit Ergänzungen versehene Lagen

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Pfaffenberger 38, 2009 ins Archiv überführt

Vgl. Angelus A. Häussling, „Mit der Kirche die Messe beten“. Des oberbayerischen Pfarrers Joseph Pfaffenbergers (1816–1883) Programm katholischer Frömmigkeit, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 35 (1984) 191–198

8° Ms 38

Sammelband mit Abschriften der folgenden vier Druckwerke:

1. Johannes von Avila, Seelen-Trost in Formb eines Sendtschreibens, München: Rauch 1675;

2. E. l. Fr. Gr. v. Sp., Geistliche Betrachtung oder siben christliche Reglen und wahrhaffte Richtschnuer auf die ganze Wochen, München: Rauch 1705;

3. Morgenstern dardurch ein ieder Guetherziger zu Erkhantnus deß hellen Tags der Wahrheit balt und leichtlich komen kan, o. O., o. J.;

4. Gebett vor den Roßenkhranz – Aufopferung nach den Roßenkhranz, o. O., o. J.

Am Ende von 1. und 4. eingebunden handschriftliche Gebetstexte von 1784

Unpaginierte Handschrift auf Papier

Pergamenteinband in Form einer Privaturkunde, beschriebene Seite innen

Vorrichtung zum Schließen (Fragment einer weiteren Privaturkunde) defekt

Um 1705/1784

Provenienz: Joseph Bach

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Bach 28, 2010 ins Archiv überführt

8° Ms 39

Sammelband mit Druckwerken um handschriftlichen Mittelteil:

1. Johannes Adelphus (Hg.), Marsilius Ficinus. Hauß Artzeney Büchlein, Straubing: Sommer 1589;

2. Handschriftliche Anweisungen, u. a. Theriak, giftige Kräuter und Früchte, wider Zauberei und Gespenster, pulvis contra pestem pecorum, Bayerisch-Schwaben oder Osttirol, Jahresnennungen [15]76 und 1609;

In 2. [Adelar Rhote, Leibes Apoteck, Heidelberg 1581] (VD 16 R 3285);

3. Nothwendige Regeln, vom Aderlass für den Gemeinen Mann, o. O., o. J.;

4. In diser Figur sihet man, in welchem Zaichen zu jedem Glid das lassen zumeyden sey, o. O., o. J.;

5. Kurtze Beschreibung Der wunderbaren Krafft vnd wahren Eygenschafft quintae Essentiae, Oder Rechten Rosmarin Balsams, Wien: Barcelin 1609.

Druckwerke und unpaginierte Handschrift auf Papier

Pergamenteinband stark beschabt mit mittelalterlicher Musikhandschrift, beschriebene Seiten innen und außen

Um 1609

Provenienz:

Familie Leimrohr, Obermauern (Osttirol) (Besitzvermerke von 1785 ff.);

Joseph Bach.

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Bach 405, 2010 ins Archiv überführt

Vgl. 4° Ms 47

8° Ms 40

Veit Abersthauser

Bändchen mit zahlreichen geometrischen Zeichnungen in Rötel (Ehrenpforten, Broderieparterres, Labyrinthe, sonstige Muster und Ornamente)

Handschrift auf Papier

Ledereinband

Schnüre zum Schließen abgerissen

Am Anfang und Ende zahlreiche leere Blätter

1762

Provenienz: Pro Infirmaria Coll. S. J. Landishuti; Jesuitenkolleg Landshut

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Mat.-Nat. 59, 2012 ins Archiv überführt

8° Ms 41

Als Zimelie (Dedikationsvermerk Erasmus von Rotterdam) hier eingestellt

Erasmus von Rotterdam, De Recta Latini Graeci[que] sermonis pronu[n]tiatione Dialogus, Basel: Froben 1528 (VD 16 E 3607; Bezzel 1763)

Provenienz:

Erasmus Desiderius;

Heinrich Glarean;

Johann Egolph von Knöringen;

Johann Forner, seit 1621 Professor der Theologie in Ingolstadt (Besitzvermerk auf Titelblatt);

Universitätsbibliothek Ingolstadt-Landshut.

Widmung von Erasmus Desiderius an Heinrich Glarean auf Titelblatt; weiterer, beim Binden beschnittener Vermerk von der Hand des Erasmus Desiderius auf S. 462

Vorgebunden Schlagwortkatalog von der Hand des Heinrich Glarean, der das Buch in gewohnter Weise stark annotierte

Vorderer fester Vorsatz Exlibris Johann Egolph von Knöringen (Wiese 23 = Warnecke 1020)

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Philol. 470, 2012 ins Archiv überführt

Vgl. Claudius Stein, Erasmus in der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: Bibliotheksforum Bayern 6 (2012) 160 f.

8° Ms 42

Sammelband unter blindgeprägtem Ledereinband mit zwei Metallschließen und drei metallverstärkten Ecken, enthaltend:

Valerius Maximus, Valerii Maximi Dictorvm Et Factorvm Memorabilivm Libri Novem, Lyon: [Gabiano] 1508 (Bibliographie Lyonnaise S. 23), rubrizierte Initialen;

Marsilius Ficinus (Hg.), Hermes Trismegistus. Aureu[m] plane[que] divinu[m] opusculu[m] Mercurij Trismegisti de potestate ac sapiencia dei. Handschriftliche Kopie der Zeit auf Papier in roter und schwarzer Tinte mit [87] Blättern von Marsilius Ficinus (Hg.), Hermes Trismegistus. Aureum planeque divinum opusculum Mercurii Trismegisti de potestate ac sapiencia dei, Mainz: Schoeffer 1503 (VD 16 H 2461).

Vorderer fliegender Vorsatz und hinterer fliegender Vorsatz Handschriftenfragmente des 14. Jahrhunderts auf Pergament in gothica textualis aus Petrus Comestor, Historia scholastica; zahlreiche Annotationen (z. B. aus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, und „Pythagoras“, Carmen aureum)

Provenienz:

Vermerk auf Titelblatt: Ex libris Georgii Quelleri; zu ihm vgl. Johann Werner Krauß, Antiquitates et memorabilia historiae franconiae, Hildburghausen 1755, 317;

Vermerk auf Titelblatt bzw. Blatt 1: Coll. Soc. Jesu Landishuti Ao 1636 bzw. Collegij Soc. Jesu Landishuti Ao 1636; Jesuitenkolleg Landshut, Altsignatur R II 72.

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Hist. prof. 620 bzw. 8° Philol. 336a, 2013 ins Archiv überführt

8° Ms 43

Sammelband mit Segnungen unter Einband aus Pergamenthandschrift des 14. Jahrhunderts in gothica textualis aus Peter Abaelard, Ethica seu liber dictus scito te ipsum, zwei Schließen abgerissen, späteres Schild auf vorderem Deckel stark verblasst, enthaltend u.a.:

Modus aspergendi et thurificandi fidelium domos in sacris tribus vigiliis nataliorum salvatoris nostri, scilicet nativitatis, circumcisionis et epiphaniae;

Abschrift von Effectus et virtutes crucis sive numismatis sancti patriarchae Benedicti, Salzburg 1669 (mit Zeichnungen der Kreuze und Münzen);

Abschrift von Indulgentz und Ablaß der Cororen Unsers Herrn Jesu Christi, München 1665 (mit Zeichnung eines Rosenkranzes).

Teilweise verfasst von „R: P: Placidus, Monachio, a patribus Capucinis Anno 1671“

1671

Provenienz: Kapuzinerkloster München?

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Liturg. 400, 2015 ins Archiv überführt


Servicebereich