Universitätsarchiv
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Quart-Reihe

4° Ms 2/1–3

Johann Adam Möhler, Einheit

4° Ms 2/1

Urform der Einheit

Neubearbeitung der Einheit

Inhaltsübersicht der Einheit

4° Ms 2/2

Zwei kalligraphische Abschriften der Einheit

4° Ms 2/3

Korrespondenz betreffend die Handschriften von Johann Adam Möhler, hauptsächlich zwischen dem Herzoglichen Georgianum und den Tübinger Professoren Josef Rupert Geiselmann und Rudolf Reinhardt

1949–2005

Vgl. E. J. Vierneisel (Hg.), Johann Adam Möhler. Die Einheit in der Kirche. Text der Ur-Ausgabe mit Nachträgen aus den Manuskripten (Deutsche Klassiker der Katholischen Theologie aus neuerer Zeit 2), Mainz 1925; E. J. Vierneisel (Hg.), Aus Möhlers handschriftlichem Nachlaß, in: Theologische Quartalschrift 119 (1938) 109–117 (Von der Seligwerdung der Heiden); J. R. Geiselmann (Hg.), Johann Adam Möhler. Die Einheit in der Kirche oder das Prinzip des Katholizismus, Darmstadt 1957

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 3/1–2

Johann Adam Möhler, Athanasius

4° Ms 3/1

Manuskript des Athanasius

4° Ms 3/2

Kollektaneen und Exzerpte zum Athanasius

Vgl. E. J. Vierneisel (Hg.), Aus Möhlers handschriftlichem Nachlaß, in: Theologische Quartalschrift 119 (1938) 109–117 (Vorrede zum Athanasius)

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 4

Johann Adam Möhler, Symbolik

Vgl. J. R. Geiselmann (Hg.), Johann Adam Möhler. Symbolik, 2 Bde., Darmstadt 1958–1960

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 5

Johann Adam Möhler, Neue Untersuchungen

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 6/0

Johann Adam Möhler, Patrologie

Vgl. F. X. Reithmayr (Hg.), Johann Adam Möhler. Patrologie oder christliche Literärgeschichte. Aus dessen hinterlassenen Handschriften mit Ergänzungen, Regensburg/Wien/Linz 1840

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 6/3

Johann Adam Möhler, Vorlesung über Römerbrief

Vorlesungsnachschrift von Franz Xaver Reithmayr

SS 1835

Vgl. F. X. Reithmayr (Hg.), Commentar zum Briefe an die Römer, Regensburg 1845; R. Rieger (Hg.), Johann Adam Möhler. Vorlesung zum Römerbrief, München 1990

Katalogisat Andreas Schmid

Vgl. 4° Ms 11

4° Ms 7/1

Johann Adam Möhler, Vorlesung über Kirchenrecht

1823–1825

Enthält auch: Vorbemerkung des Bamberger Bibliothekars Dr. Michael Stenglein, 10.10.1860, zur Überlieferung der Manuskripte Johann Adam Möhlers im Original und in Abschrift von Andreas Schmid. Vgl. C. Stein, Das Archiv und die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums in München. Eine Dokumentation, in: Archive in Bayern 5 (2009) 59–106, hier 94

Vgl. R. Kager, Die theologische Hermeneutik Johann Adam Möhlers (1796–1838), Theol. Diss., Typoskript Freiburg/Schweiz 2004

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 7/2

Johann Adam Möhler, Über Islam

Kollektaneen und Exzerpte aus dem Nachlaß von Johann Adam Möhler; enthalten u. a.: Johann Evangelist Dangel an Johann Adam Möhler, 10.11.1829, und Jakob Marian Göschl an Johann Adam Möhler, 16.12.1829

Vgl. R. Reinhardt, Ergänzungen und Bemerkungen zu „Johann Adam Möhler. Band 1: Gesammelte Aktenstücke und Briefe hrsg. v. Stefan Lösch“ (1928), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 80 (1969) 382–394, hier 391

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 11

Johann Adam Möhler, Vorlesung über Römerbrief

SS 1835 (?)

Vgl. F. X. Reithmayr (Hg.), Commentar zum Briefe an die Römer, Regensburg 1845; R. Rieger (Hg.), Johann Adam Möhler. Vorlesung zum Römerbrief, München 1990

Katalogisat Andreas Schmid

Vgl. 4° Ms 6/3

4° Ms 18/0/I–II

Valentin Thalhofer, Kolleghefte der Universität

4° Ms 18/0/I/1

Kirchengeschichte nach Ignaz von Döllinger

1845–1847

4° Ms 18/0/I/4

Gewissen nach Maximilian Stadlbaur

Enthält auch: Konzept Weihegesuch von Alumnen des Georgianums um Subdiakonat und Diakonat, undatiert

4° Ms 18/0/II/7

Matthäus-Evangelium nach Franz Xaver Reithmayr

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 18/12

Kollektaneen und Exzerpte aus dem Nachlaß von Valentin Thalhofer, betreffend eine Studie über das Brevier und wohl auch Bd. II/2 seines posthum von Andreas Schmid herausgegebenen Handbuchs der katholischen Liturgik, Freiburg i. B. 1893

Enthält u. a.: Aufnahme von Ehrenmitgliedern (z. B. Georg Ratzinger) in die Katholische Studentenverbindung Ottonia, 1891; Konzept Aufnahmegesuch von Alumnen des Georgianums in das Klerikalseminar Freising, 1868

„Diesen Fascikel über officium parvum, litan., off. def. hatte Hr. Dompropst am 25. Juli 1891 mit in die Ferien. Nach seinem Tode 17. Sept. 1891 in Unterroth nahm ich ihn zu mir.“ – „Diesen Fascikel nahm Dr. Thalh. mit in die Herbstferien 1891 u. überarbeitete darnach das Manusc. für Druck noch aus bis 19. Aug. Nach dem Tode 17. Sept. nahm ich denselben in Unterroth zu mir.“ (Andreas Schmid)

4° Ms 18/25/1–3

Valentin Thalhofer, Exerzitienvorträge

4° Ms 18/25/1

Vor Minores

4° Ms 18/25/2

Vor Majores

4° Ms 18/25/3

Vor Presbyterat

Katalogisat Andreas Schmid

4° Ms 18/27

Valentin Thalhofer, Vortrag an die Alumnen des Georgianums am 23. April 1871 (2. Sonntag nach Ostern)

4° Ms 18/34

Valentin Thalhofer, gedruckte und handschriftliche Grabreden auf:

Gabriel Barthlme, †1871;

Nikomedes Süssmaier, †1874 (mit Photo);

Johann Evangelist Wagner, †1886;

Michael Prunner, †1887;

Wilhelm Karl Reischl, †1873 (handschriftlich);

Anton Hannecker, †1885 (handschriftlich);

Alois Rittler, †1890 (handschriftlich).

4° Ms 18/43

Glückwunschadressen der Schüler und Alumnen Valentin Thalhofers zum Namenstag (1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1870, 1871, 1872, 1874, 1877) und zum Abschied von München (1876)

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 2° Thalhofer 47; unter der nicht mehr belegten Signatur 4° Thalhofer 124 befanden sich 10 Mappen gleichen Inhalts, 1850–1877

4° Ms 34

Ignaz von Döllinger, Kirchengeschichte (Anfang–1517)

Vorlesungsnachschrift in Kurzschrift von N. Koellner

1867/68

Katalogisat Rudolf Hofmann

4° Ms 35

Wilhelm Heinrich Riehl, Kulturgeschichte der Renaissance und Reformation

Franz Reber, Kunstgeschichte der neuesten Zeit

Andreas Schmid, Theorie der Kirchenmusik

Andreas Schmid, Kirchliche Kunst

Andreas Schmid, Geschichte der Kanzelberedsamkeit

Anonyme Vorlesungen über Anthropologie des Hl. Thomas

Vorlesungsnachschrift in Kurzschrift von Joseph Friesenegger

Katalogisat Rudolf Hofmann

4° Ms 37

Otto Bardenhewer, Akademische Vorlesungen über neutestamentliche Einleitung, Exegese u. a.

Vorlesungsnachschrift von Karl Emerich

1897–1899

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Script. 881

4° Ms 38

Leonhard Atzberger, Akademische Vorlesungen über Dogmatik

Vorlesungsnachschrift von Karl Emerich

1897–1899

4° Ms 39

Alois Schmid, Dogmatische Vorlesungen über das Erlösungswerk Christi und die Rechtfertigungslehre

Vorlesungsnachschrift von Karl Emerich

1898/99

4° Ms 40

Andreas Schmid – Franz Xaver Leitner, Akademische Vorlesungen über Pastoraltheologie

Vorlesungsnachschrift von Karl Emerich

1899/1900

4° Ms 41

Georg Mayr, Akademische Vorlesungen über allgemeine und spezielle Nationalökonomie

Vorlesungsnachschrift von Karl Emerich

1899/1900

4° Ms 42

Herman Schell, Apologetik

Vorlesungsnachschrift von Anton Seitz

Würzburg 1888/89

4° Ms 43/1–2

Anton Straub SJ, De gratia divina. Vorlesung

4° Ms 43/1

Hektographie, Innsbruck 1900

4° Ms 43/2

Handschriftliche Einlagen (Bogen 1–14)

4° Ms 44

Joseph Müller SJ, De verbo incarnato. Vorlesung

Hektographie, Innsbruck 1900

4° Ms 45/1–3

Drei Konvolute aus dem Nachlaß Otto Bardenhewer, betreffend meistens Berufungsverhandlungen vor seiner Münchener Zeit als Professor (z. B. nach Münster und Prag)

Lagen im Nachlaß Eduard Weigl

Vgl. J. Sickenberger, Erinnerungen an Otto Bardenhewer, Freiburg i. B. 1937,V f.

4° Ms 46/1–5

Andreas Schmid, Anleitung zum Altardienst für die Alumnen des Georgianums

Hektographie, München 1873

Andreas Schmid, Der Pontifical-Dienst der niedern Cleriker in der Cathedrale zu München

Hektographie, München 1873

Es wechseln sich handschriftliche und hektographierte Teile ab

„Diente im Museum [I–V] 1867–1877 und von 1889–[Lücke].“

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 4° Liturg. 90, 90a–d

Vgl. 2° Ms 54

4° Ms 47

Christoph Mariacher (Leib-, Wund- und Schnittarzt in Virgen [Osttirol]) nach Johannes Hiskias Cardilucius, Compendium medicinae Hipocraticum oder kurtzer Hipocratischer Begriff der Artzney

S. 289–293 Sachregister; S. 294–300 weitere Anweisungen

Handschrift auf Papier, 300 bezeichnete Seiten

Ledereinband stark beschabt

Eine Metallschließe abgerissen

1706

Provenienz:

[Familie Leimrohr, Obermauern (Osttirol)];

Joseph Bach.

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 4° Bach 401, 2010 ins Archiv überführt

Vgl. 8° Ms 39

4° Ms 48

Caeremoniae et ritus sacri usitati in domo professa Romana [Societatis Jesu]

Handschrift auf Papier, Seiten unbezeichnet

Pergamenteinband

Beide Schließen abgerissen

Tinte z. T. stark verblasst

Um 1700

Provenienz: Jesuitenkolleg Landshut (?)

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 4° Liturg. 52, 2011 ins Archiv überführt

4° Ms 49

Vorlesungsnachschriften Theologische Fakultät Universität Ingolstadt:

Pars I – [Anton Ziegler, S. J.,] Tractatus theologicus de fide, spe, et charitate (1. Zählung: S. 5–407);

Pars II – [Franz Anton Horaz, S. J.,] Tractatus theologicus de virtute, et sacramento poenitentiae (2. Zählung: S. 3–327).

Handschrift auf Papier

Pappeinband marmoriert, Rücken und Ecken lederverstärkt

Auf vorderem und hinterem festen Vorsatz waren jeweils zwei Zettel mit Siegellack befestigt, die heute fehlen

1751

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 4° Mor.-Past. 17 bzw. 152, 2011 ins Archiv überführt

Vgl. J. Haslauer – C. Stein, Im Dienst der Allgemeinheit. Stiftungskultur in Altbayern (bis 1807). Das herzogliche Georgianum in Ingolstadt und das Heiliggeistspital in München. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, 5. Dezember 2011 bis 5. Januar 2012, München 2011, 23

4° Ms 50

Sammelband (Bezeichnung auf Buchrücken: Rechnungsbuch) unter Koperteinband aus Pergament, enthaltend:

Christoph Rudolff, Behend vnnd Hubsch Rechnung durch die kunstreichen regeln Algebre so gemeincklich die Coss genen[n]t werden. Darinnen alles so treülich an tag gegeben, das auch allein auß vleissigem lesen on allen mündtliche[n] vnterricht mag begriffen werden. Hindangesetzt die meinu[n]g aller dere, so bißher vil vngegründten regeln angehangen. Einem jeden liebhaber diser kunst lustig vnd ergetzlich, Straßburg: Cephaleus 1525 (VD16 R 3435) (Bezeichnung auf Einschlag außen: Cristoff Ruedolf);

Hie Nachvolgt die 24 Regell die genant werdenn Coss oder Algebre, welchs gemacht hat Mahumet. Handschrift auf Papier, 69 unbezeichnete Blätter (Bezeichnung auf Einschlag außen: Coss).

In einem auf Regensburg, den 15. Mai 1524 (Heilig Geists Tag) datierten elfzeiligen Gedicht am Textende verweist der nicht genannte Verfasser darauf, diese Coss unter dem Einfluß Philipp Apians vollendet zu haben.

Das Gedicht im Wortlaut: Damit sey beschlossen / Die Edel und Kunstreuch Coss / Darumb sag wir got lob und er / Der uns hat gebenn disen ler / Das ist fur war geschehen / Da man 1524 Jar that Zellen / Das ich di Kunst volend hab / Ist geschehen an des heiligen geists tag / Petrus Apianus ist sein namen / Der di Kunst zu Regenspurg hat angenommen / got helff uns vor allem Ubel amen. (Transkription Albert Kopp, M.A.)

In den Rechenbeispielen werden nur gängige Orte genannt mit einer Ausnahme, die zudem mit einer Illustration versehen ist: Des Gumppenpergers Domus und Des Portners Domus neben einem Turm (Turris). Vielleicht verweist diese Ausnahme ebenfalls auf Regensburg. Jedenfalls hielt sich Peter Apian 1522/23 in Regensburg auf.

Belegt ist auch, daß sich unter Apians nicht veröffentlichten und heute verschollenen Werken eine Coss befand. Womöglich kann anhand dieser Handschrift Peter Apians Coss in Aufbau und Inhalt rekonstruiert werden. Detaillierte Angaben sind jedoch erst möglich nach der Untersuchung durch Prof. Dr. Menso Folkerts (Geschichte der Naturwissenschaften).

Vgl. Christoph Schöner, Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea 13), Berlin 1994, 408, 412 f.; Karl Röttel (Hg.), Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit mit Ausstellungskatalog, Buxheim/Eichstätt 1995, 30, 185, 188, 197 f., 212

Provenienz:

Vermerk auf Titelblatt: Leonhardt Müntzer Ambergensis; zu ihm vgl. Johannes Laschinger, Leonhard Müntzer [1538–1588]. Stadtkämmerer – Gelegenheitsdichter – Theologe, in: 1034 – Amberg 975 Jahre – 2009. Eine Stadt im Zentrum des historisches Nordgaus. Festschrift zum 38. Bayerischen Nordgautag in Amberg, Amberg 2009, 189–198;

Vermerk auf Titelblatt: Coll. Soc. Jesu Landishuti 1672; Jesuitenkolleg Landshut, Altsignatur L III 33 bzw. 129;

identischer Vermerk auf der letzten Seite und auf der Innenseite des Einschlags innen: Joannes Jacobus de Angelis; 1748 als Disputant der Rechtskunde an der Universität Innsbruck nachgewiesen.

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 8° Mat.-Nat. 63, 2013 ins Archiv überführt

4° Ms 51

Nekrolog der Alt-Georgianer und einzelner Georgianer sowie der Wohltäter des Hauses für Totengedächtnis am Sterbetag

Necrologium collegii Georgiani

(1503, 1672) 1820-1890

1877 angelegt von Direktor Andreas Schmid, „zu klein angelegt u. daher im November 1890 in ein [nicht erhaltenes] größeres Buch umgeschrieben von Dr. Andreas Schmid, Director“

Ursprünglich in der Bibliothek mit der Signatur 4° Liturg. 83, 2015 ins Archiv überführt


Servicebereich