Bibliographie zum Herzoglichen Georgianum
Bibliographie
Mitteilungs- und Korrespondenzblatt
Geschichte allgemein
Geschichte Ingolstädter Epoche (1494–1800)
Geschichte Landshuter Epoche (1800–1826)
Geschichte Münchener Epoche (seit 1826)
Jubiläen
Stiftung
Regenten und Direktoren (chronologisch)
Subregenten
Spirituale
Alumnen und Konviktoren (alphabetisch; Ergänzung eingestellt)
Georgianerverzeichnis
Statuten
Archiv
Bibliothek
Graphiksammlung
Kunstsammlung
Musikpflege
Hauskirche
Universitätskirche St. Ludwig
Georgianum und Universität
Georgianum und Theologische Fakultät
Georgianum und Philosophische Fakultät
Bibliographie
LADISLAUS BUZAS, Bibliographie zur Geschichte der Universität Ingolstadt – Landshut – München 1472–1982, München 1984, 107 f.
Mitteilungs- und Korrespondenzblatt
Epistula 1 ff. (1962/63 ff.)
Geschichte allgemein
VALENTIN ROTMAR - JOHANN ENGERD - JOHANN NEPOMUK MEDERER, Annales Ingolstadiensis Academiae, 4 Bde., Ingolstadt 1782 (1472-1772); MICHAEL PERMANEDER, Annales almae literarum universitatis Ingolstadii olim conditae inde autem primo huius seculi initio Landishutum posteaque Landishuto Monachium translocatae, München 1859 (1773-1826)
KARL PRANTL, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, 2 Bde., München 1872
ANDREAS SCHMID, Geschichte des Georgianums in München. Festschrift zum 400jährigen Jubiläum, Regensburg 1894
FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928
GÖTZ FRHR. V. PÖLNITZ - LAETITIA BOEHM (Hrsg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Teil I in 5 Bänden, Teil II, München 1937-1986
GEORG SCHWAIGER, Das Herzogliche Georgianum in Ingolstadt, Landshut, München 1494–1994, Regensburg 1994
GEORG SCHWAIGER, Georgianum. In: ERWIN GATZ (Hrsg.), Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischem Konzil. Mit Weihestatistiken der deutschsprachigen Diözesen (Römische Quartalschrift Supplementheft 49), Rom/Freiburg/Wien 1994, S. 148–151
WOLFGANG ENGLMAIER, 500 Jahre Herzogliches Georgianum. Nach Standorten in Ingolstadt und Landshut bietet das Georgianum heute in München 41 Theologiestudenten und jungen Priestern aus 14 Ländern eine Heimat. In: Chiemgau-Blätter 52 (1994) S. 1–3
PETER SCHMID, Das älteste Priesterseminar diesseits der Alpen. 500 Jahre Herzogliches Georgianum Ingolstadt, Landshut, München. In: Klerusblatt 75 (1995) S. 3–5
MARKUS BRUNNER, Statuta seminariorum clericorum. Die Organisationsformen der bayerischen Priesterseminare in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung (Münchener Theologische Studien III 60), St. Ottilien 2005
KLAUS UNTERBURGER, Universität und bischöfliche Kontrolle. Das Verhältnis des Herzoglichen Georgianums in München zum Episkopat und zur Rechtsform eines bischöflichen Priesterseminars im Laufe der Geschichte. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 291-316
CLAUDIUS STEIN, Das Priesterseminar Georgianum in München. Zur Geschichte des herzoglichen Seminars und seines Archivs. In: Amperland 47 (2011) 161-164
Geschichte Ingolstädter Epoche (1494–1800)
VALENTIN ROTMAR, Annales Ingolstadiensis Academiae, Ingolstadt 1580
VALENTIN ROTMAR - JOHANN ENGERD, Almae Ingolstadiensis Academiae tomus primus, Ingolstadt 1581
IGNATIUS AGRICOLA, Historia provinciae societatis Jesu Germaniae superioris, Bd. 1, Augsburg 1727 [Jesuiten und Georgianum]
NIKOLAUS REININGER, Georgius Flach, Episcopus Salonensis. In: DERS., Die Weihbischöfe von Würzburg (Archiv des historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 18), Würzburg 1865, S. 159–170
KARL HARTFELDER (Hrsg.), Konrad Celtis. Fünf Bücher Epigramme, Berlin 1881, III, 77 [Gesang auf die Stiftung des Georgianums]
FRANZ XAVER OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 6 (1881) 263-327 [Stiftungsgebäude]
FRANZ XAVER OSTERMAIR, Dr. Bentz und Dr. Faust. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 11 (1886) S. 206
ANDREAS STEINHUBER, Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, Bd. 1, Freiburg i. B. 1895 [Germaniker als Regenten]
OTTO BRAUNSBERGER (Hrsg.), Beati Petri Canisii, societatis Jesu, epistulae et acta, 8 Bde., Freiburg i. B. 1896-1923 [Jesuiten und Georgianum]
HEINRICH OSTERMAIR, 1563. Junkfrawen, Stipendiaten, Armer Leit bit. M. Panthaleon Hudler, Stadtschreiber. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 28 (1904) S. 55–74
JOSEF SCHAFF, Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt (1472-1800), Erlangen 1912 [Stiftungsgebäude]
ADOLF ZIEGLER, Die Nominations- und Präsentationsrechte der Universität München, München 1929, 119-121 [Pfarrei Weichering]
PETRONELLA LOEW, Die Geschichte des Studententums an der Universität Ingolstadt im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (1472-1550), phil. Diss. masch., München 1941 [Stiftungsgebäude]
JULIUS TROST, Weichering. Geschichte einer baierischen Ursiedlung und Hofmark im Landvogtamte Neuburg a. d. Donau (Neuburger Kollektaneenblatt 106), Neuburg 1952, 35-57 [Pfarrei Weichering]
RUDOLF OBERMEIER, Antrittsrede des Professors der Medizin Lorenz Gryll an der Universität Ingolstadt am 10. Januar 1556 zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Oberen Apotheke zu Ingolstadt, Ingolstadt 1959 [Stipendienstiftung]
RUDOLF OBERMEIER, Professor Lorenz Gryll aus Ingolstadt und die Fugger, in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 82 f.
ARNO SEIFERT, Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472-1586) (Ludovico Maximilianea Forschungen 1), Berlin 1971
HEINZ JÜRGEN REAL, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea Forschungen 4), Berlin 1972
ARNO SEIFERT, Das Georgianum (1494-1600). Frühe Geschichte und Gestalt eines staatlichen Stipendiatenkollegs, in: HEINZ JÜRGEN REAL, Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (Ludovico Maximilianea Forschungen 4), Berlin 1972, 147-206
ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern 1549-1556 (Bibliotheca Instituti Historici S. I. 35), Rom 1973 [Jesuiten und Georgianum]
ARNO SEIFERT, Die Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert. Texte und Regesten (Ludovico Maximilianea Quellen 1), Berlin 1973
ARNO SEIFERT, Weltlicher Staat und Kirchenreform. Die Seminarpolitik Bayerns im 16. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 115), Münster 1978 [Jesuiten und Georgianum]
ARNO SEIFERT, Die „Seminarpolitik“ der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert und die Begründung des jesuitischen Schulwesens, in: HUBERT GLASER (Hrsg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1657 (Wittelsbach und Bayern II/1), München 1980, 125-132 [Jesuiten und Georgianum]
PETER SCHMIDT, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552-1914) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56), Tübingen 1984 [Germaniker als Regenten]
Die Jesuiten in Ingolstadt 1549-1773. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1991 [Jesuiten und Georgianum]
Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut. 1392-1506. Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1992 [Georg der Reiche]
FRANK BECKER, Stadt Ingolstadt. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler, 2 Bde., München 2002, 195-198 [Stiftungsgebäude]
SIEGFRIED HOFMANN, Geschichte der Stadt Ingolstadt. I: Von den Anfängen bis 1505, Ingolstadt 2000, 777-780; II/1: 1506-1600, Ingolstadt 2006, 784 f.; 861-865 [Stiftungsgebäude]
REINHARD STAUBER - GERHARD TAUSCHE - RICHARD LOIBL, Niederbayerns Reiche Herzöge (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 38), Augsburg 2009 [Georg der Reiche]
JOHANNES HASLAUER - CLAUDIUS STEIN, Im Dienst der Allgemeinheit. Stiftungskultur in Altbayern (bis 1807). Das herzogliche Georgianum in Ingolstadt und das Heiliggeistspital in München. Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule, 5. Dezember 2011 bis 5. Januar 2012, München 2011, 27-31
TOBIAS APPL, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. von Bayern. Der Ausbau der bayerischen Hauptstädte zu geistlichen Zentren (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 162), München 2011 [Jesuiten und Georgianum]
MAXIMILIAN SCHUH, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 47), Leiden 2013
SIEGFRIED HOFMANN, Das Georgianum, in: Wir! In Ingolstadt & Region. Ingolstädter Kulturmagazin 2013/6, 38 f.
KARL EMIL SCHAFHÄUTL, Topische Geschichte der Universität Ingolstadt, Faksimiledruck, Graz o. J. [Stiftungsgebäude]
[Georgianum in Ingolstadt], in: Epistula Nr. 10, 16
Die Pfarrei St. Vitus in Weichering und das Georgianum, in: Epistula Nr. 38, 4
Geschichte Landshuter Epoche (1800–1826)
HEINRICH BRÜCK, Die Universität Landshut. Das Georgianum, in: DERS., Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert, 4 Bde., Mainz 1887-1908, Bd. 1, 351-353
ANTON MÖSSMER, Die Geschichte des Herzoglichen Georgianums, in: Freunde des Hans-Carossa-Gymnasiums 31 (1990) 9-22
ALFONS BECKENBAUER, Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihrer Landshuter Epoche 1800-1826, München 1992
LAETITIA BOEHM (Hrsg.), Die älteste Landshuter Universitätsbeschreibung von Franz Dionys Reithofer (1811). Gelehrter Fleiß - oder „Geistesplumpheit“? Dokumentation (Ludovico Maximilianea Quellen 3), Berlin 2003
WERNER EBERMEIER, Studentenleben vor 200 Jahren. Die Landshuter Jahre der Ludwig-Maximilians-Universität 1800-1826 (LMUniversum 5), München 2007
Geschichte Münchener Epoche (seit 1826)
HANS MONINGER, Friedrich von Gärtner's Original-Pläne und Studien bestehend in Zeichnungen, Skizzen, Aquarellen, Radirungen, Lithographien, Skripten etc. etc., München 1882
PETER DÖRFLER, Der Pfälzer im Kasten, in: Bayerischer Heimatschutz 17 (1919) 109-111
OSWALD HEDERER, Die Ludwigstraße in München, München 1942
UNIVERSITÄTSBAUAMT MÜNCHEN, Raumplan für die Ludwig-Maximilians-Universität, München 1958
JOSEF MAYER, Staat und Katholische Kirche in Bayern nach 1945, in: Klerusblatt 47 (1967) Nr. 16, 17, 19, 20, 21, 22
WERNER HEISENBERG, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München 1969
OSWALD HEDERER, Friedrich von Gärtner 1792-1847. Leben, Werk, Schüler (Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts 30), München 1976
WALTER DÜRIG, Das Herzogliche Georgianum in München, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, 2 Bde., München/Zürich 1984, Bd. 1, 739-746
ANTONIA GRUHN-ZIMMERMANN, Das Universitätsforum in München: Universität - Georgianum - Adeliges Erziehungsinstitut, 1835-1840, in: WINFRIED NERDINGER (Hrsg.), Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848. Ausstellung der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 1987, 352-359
MAX JOSEF-STIFT 1813-1988. Erinnerungen, München 1988
HARALD GIESS, Fensterarchitektur und Fensterkonstruktion in Bayern zwischen 1780 und 1910 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 39), München 1990 [Entwürfe Gärtners]
KARL STANKIEWITZ, Prachtstraßen in München. Ludwig- und Maximilianstraße, Dachau 2008
WINFRIED HAUNERLAND, Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: MANFRED WEITLAUFF - CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, 352-361
KARINA GARHAMMER, Das Bistum Passau unter Bischof Joseph Franz von Weckert (1876-1889) (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 64), Passau 2012
ANNA MARIA SCHMIDT - BARBARA BAUMANN-MANGE - AUGUST ROSENBAUER (Red.), Zweihundert Jahre Max-Josef-Stift, Bd. 2: Königliche Zeiten - Schwere Zeiten - Beuerberg. Die Geschichte der Schule von 1840-1951, München 2013
HANNELORE PUTZ, Für Königtum und Kunst. Die Kunstförderung König Ludwigs I. von Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 164), München 2013
CLAUDIUS STEIN, Die Wittelsbacher-Stiftung Georgianum in München. Bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungslinien im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: ALOIS SCHMID - HERMANN RUMSCHÖTTEL (Hrsg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), München 2013, 731-763
THOMAS FORSTNER, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2014
CLAUDIUS STEIN, Bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungslinien des Herzoglichen Georgianums im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 294–313
CLAUDIUS STEIN, Kardinal Faulhaber und das Herzogliche Georgianum. Auszugsweise Edition der unveröffentlichten Georgianums-Geschichte von Direktor Eduard Weigl (1920–1939, 1945/46), in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 314–357
KARL GUGGENBERGER, Die Studienkirche in München. Ein illustriertes Jubelblatt, München o. J.
WALTER DÜRIG, Zur Vorgeschichte des Vertragswerkes [zwischen Erzbistum und Georgianum], in: Epistula Nr. 24, 3-6
REINHARD A. DEININGER, Professor Heisenberg und das Georgianum, in: Epistula Nr. 26, 8-11
ALBAN MEISSNER - REINER KACZYNSKI, Baumaßnahmen im Herzoglichen Georgianum 1826-1948, 1980-1986, in: Epistula Nr. 35, 4-12
REINER KACZYNSKI, Die Grabstätte des Georgianums in München, in: Epistula Nr. 53, 60 f.
Jubiläen
[ANDREAS SCHMID], Festbericht über die IV. Centenarfeier des Georgianums in München vom 5. bis 7. Juni 1894. Erweiterter Separat-Abdruck aus der Augsburger Postzeitung, Augsburg 1894
REINER KACZYNSKI (Hrsg.), 500 Jahre Herzogliches Georgianum. Jubiläumsfeier 10.–14. Dezember 1994, München 1995
Stiftung
CLARA WALLENREITER, Die Vermögensverwaltung der Universität Landshut – München. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Hochschultyps vom 18. zum 20. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea Forschungen 3), Berlin 1971
REINOLD SCHATTENFROH, Die von der Universität München verwalteten Stiftungen. In: HEINRICH BERNDL – HERBERT WEYHER – WINFRID FRHR. V. PÖLNITZ (Hrsg.), Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart (Lebensbilder deutscher Stiftungen 2), Tübingen 1971, S. 297–343
ARNO SEIFERT, Die Universitätskollegien - eine historisch-typologische Übersicht, in: FRITZ RÜTH - ROLF HAUER - WINFRID FRHR. V. PÖLNITZ (Hrsg.), Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart (Lebensbilder deutscher Stiftungen 3), Tübingen 1974, 355- 372
KATRIN GRÖSCHEL, Serie: Stiftungen der LMU. Drum prüfe, wer sich ewig bindet. In: Münchner Uni-Magazin 2008/1, S. 16 f.
REINHARD HEYDENREUTER, Wohltäter der Wissenschaft. Stiftungen für die Ludwig-Maximilians-Universität München in Geschichte und Gegenwart (LMUniversum 7), München 2009
Regenten und Direktoren (chronologisch)
LAETITIA BOEHM - WINFRIED MÜLLER - WOLFGANG J. SMOLKA - HELMUT ZEDELMAIER (Hrsg.), Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico Maximilianea Forschungen 18), Berlin 1998
JOHANNES KIST, Andreas Henlein von Kronach, Weihbischof von Bamberg (1517-1542), in: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 92 (1952/1953) 365-369
NIKOLAUS PAULUS, Dr. Matthias Kretz, ein bayerischer Gelehrter des 16. Jahrhunderts, in: Historisch-politische Blätter 114 (1894) 1-19
JOHANNES METZLER (Hrsg.), Johannes Eck. Epistola de ratione studiorum suorum (1538). Erasmus Wolph. De obitu Ioan. Eckii adversus calumniam Viti Theodorici (1543) (Corpus Catholicorum 2), Münster 1921
JOHANNES METZLER (Hrsg.), Tres orations funebres in exequiis Ioannis Eckii habitae. Accesserunt aliquot epitaphia in Eckii obitum scripta et catalogus lucubrationum eiusdem (1543) (Corpus Catholicorum 16), Münster 1929 [Erasmus Wolf]
UWE KÖSTER, Studien zu den Katholischen Deutschen Bibelübersetzungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 134), Münster 1995 [Erasmus Wolf]
LUCIAN PFLEGER, Rudolf Clenck. Ein Ingolstädter Professor des 16. Jahrhunderts (1528-1578), in: Historisch-politische Blätter 132 (1903) 45-58, 90-101
KARL SCHELLHASS, Rudolf Clenck und die Gegenreformation in Braunschweig (1575-1578), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 16 (1914) 91-142
RUDOLF OBERMEIER, Rudolph Clenck, Professor der Theologie an der Ingolstädter Universität (1528-1578), in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 57-61
ARNO SEIFERT, Der Bischof von Eichstätt und die Universität Ingolstadt in den Konkordatsverhandlungen der Jahre 1580-1584, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972) 972-1031 [Rudolf Clenck]
ROBERTI TURNERI viri doctiss. professoris in academia Ingolstadiensi, epistolae aliquot, Ingolstadt 1584
PETER WALTERFINGER – CHRISTOPH CARL, Carmen Admodum Reverendo Et Clarissimo Viro D. Joanni Deschlero SS. Theologiae Licentiato, Et Ducalis Collegii Georgiani Regenti meritissimo, cum in aulam Serenissimi Bavariae Principis Guilielmi, &c. ascitus, Ingolstadio abiret A Ducali Georgiano Collegio Observantiae Et Amoris Ergo Dedicatum, Ingolstadt 1602
FRANZ XAVER OSTERMAIR, Das Schelle’sche Beneficium, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 22 (1897) 23-36
FRANZ XAVER OSTERMAIR, Schwerdlers Vermächtniß, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 10 (1884) 58-62
EDMUND HAUSFELDER, Die Familien Ickstatt, Weinbach und Raven in ihren Beziehungen, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 120 (2011) 195-214
JOHANN BAPTIST FUCHS, Der geheime und geistliche Rat Domdechant Joseph Coelestin Haltmayer, Propst von Portupuro, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 17 (1848) 27-39
FRANZ XAVER OSTERMAIR, Dr. Joseph Coelestin von Haltmayer, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 23 (1898) 69-76
BRUNO LENGENFELDER, Eichstätt und Rebdorf am Vorabend der Säkularisation. Der Briefwechsel Joseph Coelestin Haltmayers und Euchar Adams in den Jahren 1800 und 1801, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 77/78 (1984/1985) 135-199
IGNAZ HÜBNER, Joseph Oeggls Denkmal. Gefeiert in einer Rede, München 1806
Zur Biographie eines sehr würdigen und verdienten Mannes, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt, 7.6.1806, Nr. 23 [Joseph Oeggl]
Abgeordneter Franz Xaver Lechner, königl. geistlicher Rath, Dechant und Kirchherr von Burghausen, in: HEINRICH HOLZSCHUHER (Hrsg.), Denkmal der Bayerschen Staende-Versammlung im Jahre 1831, 4. Heft, München 1831, 20-28
FRIEDRICH KUNSTMANN, Dr. Andreas Buchner, kgl. bayerischer geistlicher Rath und Universitätsprofessor, in: Siebzehnter Jahresbericht des historischen Vereines von und für Oberbayern 1854, 117-123
Andreas Buchner, Universitätsprofessor, in: ERNEST ZELLER - JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840-1890), München 1892, 377-381
HANS ROTH, Joseph Andreas Buchner. Ein vergessener bayerischer Gelehrter des 19. Jahrhunderts, o. O. o. J.
F. J. K. SCHEPPLER, Biographie des Herrn Matthäus Fingerlos, königl. baier. geistl. Rathes, Direktors des Georg. Seminars und Professors zu Landshut, in: JOHANN PHILIPP MOSER (Hrsg.), Gallerie der vorzüglichsten Staatsmänner und Gelehrten teutscher Nazion und Sprache, 1/3/1, Nürnberg o. J., 1-32
JOSEF GRÖTSCH, Die Versetzung des Salzburger Priesterhausregens Fingerlos nach Mühldorf, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 97 (1957) 51-60
ALFONS BECKENBAUER, Matthäus Fingerlos. 1748-1817, in: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, 23-25
HEINZ MARQUART, Matthäus Fingerlos (1748-1817). Leben und Wirken eines Pastoraltheologen und Seminarregenten in der Aufklärungszeit (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 22), Göttingen 1977
HEINZ MARQUART, Das Portrait [Matthäus Fingerlos], in: Epistula Nr. 13, 2-4
JOHANN MICHAEL SAILER, Johann Peter Roider’s Bildung, Charakter und Leben, München 1821
ANDREAS SCHMID, Geschichte des katechetischen Unterrichts im Bistum Freising vom Tridentinum bis zur Gegenwart, in: Katechetische Blätter 31 (1905) 225-231 [Gutachten von Peter Roider]
ALFONS BECKENBAUER, Peter Roider. 1776-1820, in: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, 27 f.
MAGNUS JOCHAM - JOHANN EVANGELIST STADLER, Kurze Lebensgeschichte des hochw. Herrn Directors und Domcapitulars Dr. Georg Friedrich Wiedemann, Augsburg 1864
VERZEICHNIS der von Herrn Domcapitular, geistl. Rath Dr. Friedrich Wiedemann hinterlassenen, werthvollen, meist theologischen und historischen Büchersammlung, München 1864
Dr. Friedrich Wiedemann, Domcapitular, in: ERNEST ZELLER - JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840-1890), München 1892, 157-167
FRANZ SCHUBERT, Das Portrait [Georg Friedrich Wiedemann], in: Epistula Nr. 12, 1-4
ANTON HANNECKER, Rede am Grabe des Hochwürdigsten, Hochwohlgebornen Herrn Franz Dirnberger, Dr. der Theologie, Theologus, k. geistl. Rath, Ritter des Verdienstordens vom hl. Michael 1. Klasse, Domdekan, am 28. Februar 1875, in: Pastoralblatt des Bisthums Eichstätt 22 (1875) 34-36
[JOHANN KÖRBER], Dr. Carl Thumann, Domkapitular, Erzbischöflicher Theologe, Generalvikar und Direktor der Erzbisch. Kanzlei, gestorben den 15. Mai 1874, in: Bamberger Pastoralblatt 17 (1874) 89, 94-96
WALTER BRANDMÜLLER, Das Portrait [Karl Borromäus Thumann], in: Epistula Nr. 11, 2-4
[MAXIMILIAN LINGG], Festbericht über die zu Ehren des hochw. Herrn Herrn Dr. Valentin Thalhofer, b. geistl. Raths, o. ö. Professors an der Universität München, Director des kgl. Georgianum, aus Anlaß seines fünfundzwanzigsten Priester-Jubiläums am 9. und 10. Juli 1873 in den Räumen des Georgianum veranstalteten Festlichkeiten, Kempten 1873
ANDREAS SCHMID, Dr. Valentin Thalhofer, Dompropst in Eichstätt. Lebensscizze, Kempten 1892
FRANZ SALES ROMSTÖCK, Personalstatistik und Bibliographie des bischöflichen Lyceums in Eichstätt [Valentin Thalhofer], Ingolstadt 1894, 164-169
LUDWIG EISENHOFER, Thalhofer, Valentin, Dompropst und Lyzealprofessor in Eichstätt. 1825-1891, in: ANTON CHROUST (Hrsg.), Lebensläufe aus Franken, Bd. 2, Würzburg 1922, 445-449
WALTER DÜRIG, Valentin Thalhofer (1825-1891), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, 106-124
ERICH NAAB, Kirchen- und Amtsverständnis bei Valentin Thalhofer, in: Forum Katholische Theologie 5 (1989) 291-301
ELMAR SPÖTTLE, Erinnerung an Valentin Thalhofer. Notizen von einer späten „Begegnung“ mit einem großen Liturgiker des 19. Jahrhunderts, in: Klerusblatt 71 (1991) 196-199
ERICH NAAB, Das Opfer Christi und die Kirche bei Valentin Thalhofer (1825-1891). Ein Beitrag aus Anlaß seines 100. Todestages am 17. September 1991, in: Klerusblatt 71 (1991) 199-202
THEODOR MAAS-EWERD, Lehrer vieler Priester. Valentin Thalhofer (1825-1891) als Liturgiker in Eichstätt, in: Erbe und Auftrag 68 (1992) 34-47
WILHELM IMKAMP, Eine Dillinger Diskussion um das hl. Meßopfer [Valentin Thalhofer], in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 29 (1995) 38-47
WALTER DÜRIG (Hrsg.), Marginalien eines Bischofs zur Seelsorge. Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel (1811-1894) an Professor Valentin Thalhofer (1825-1891) (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Sonderreihe 3), Augsburg 1996
KLAUS UNTERBURGER, Die purgierte Autobiographie Valentin Thalhofers (1825-1891). Ein mentalitätsgeschichtlicher Beitrag zur Ultramontanisierung des bayerischen Klerus und zur Tendenzkritik für eine Geschichte der Münchener Theologischen Fakultät, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000) 179-209
REINHOLD MALCHEREK, Liturgiewissenschaft im 19. Jahrhundert. Valentin Thalhofer (1825-1891) und sein „Handbuch der katholischen Liturgik“ (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 86), Münster 2001
REINHOLD MALCHEREK, Valentin Thalhofer (1825-1891) und protestantische Theologie. Die liturgiewissenschaftliche Reflexion protestantischer Positionen im „Handbuch der katholischen Liturgik“, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 42 (2003) 9-34
CLAUDIUS STEIN - THOMAS GROLL, Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Professor Valentin Thalhofer, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 43 (2009) 779-807
CLAUDIUS STEIN - KLAUS UNTERBURGER, Ecce homo: Speculum vitae meae. Die Lebenserinnerungen des Liturgiewissenschaftlers, Augsburger Diözesanpriesters, Münchener Georgianumsdirektors und Eichstätter Dompropsts Valentin Thalhofer (1825-1891), in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 44/I (2010) 547-589
HERMANN HÖRGER - WALTER DÜRIG, Das Portrait [Valentin Thalhofer], in: Epistula Nr. 10, 3-9
N. SCHREINER, Ein Gedenkblatt für Prälat Dr. Andreas Schmid, in: Die Wahrheit 1911, 249 f.
JOHANNES ZELLINGER, Andreas Schmid. Eine Lebensskizze, Kempten/München 1912
ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Andreas Schmid, Dr. theol, in: Rudolf Vogel (Hrsg.), Immenstadt im Allgäu, Immenstadt i. A. 1996, 582-585
JOSEPH MAYER, Das Portrait [Andreas Schmid], in: Epistula Nr. 8, 1-5
ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Andreas Schmid (1840-1911). Zu seinem 75. Todestag am 23.4.1986, in: Epistula Nr. 34, 4-9
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Das Georgianum feiert Dr. Weigl, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 29.5.1949
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Zum 65. Priesterjubiläum von Geheimrat Univ.-Prof. Eduard Weigl, in: Klerusblatt 38 (1958)
MICHAEL SCHMAUS, Geheimrat Eduard Weigl gestorben, in: Klerusblatt 40 (1960) 79 f.
JOSEPH PASCHER, Eduard Weigl, in: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München 1959/1960, München 1960, 17-19
ALBERT VIERBACH, Geheimer Regierungsrat, Päpstlicher Hausprälat Dr. Eduard Weigl. Universitätsprofessor und Direktor des Herzoglichen Georgianums in München 1909-1946, Augsburg 1965
WALTER DÜRIG, Eduard Weigl (1869-1960), in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit, 2 Bde., München 1987, Bd. 2, 265-278
MICHAEL SCHMAUS, Das Portrait [Eduard Weigl], in: Epistula Nr. 5, 1-4
Erinnerungen an Geheimrat Weigl, in: Epistula Nr. 5, 5
ALBERT VIERBACH, Das Portrait [Eduard Weigl], in: Epistula Nr. 6, 1-5
WALTER DÜRIG, Das Schrifttum Joseph Paschers, in: DERS. (Hrsg.), Liturgie. Gestalt und Vollzug. Festschrift für Joseph Pascher zum 70. Geburtstag, München 1963, 352-354
JOSEPH PASCHER, Das Dritte Reich, erlebt an drei deutschen Universitäten, in: Die deutsche Universität im Dritten Reich. Eine Vortragsreihe der Universität München, München 1966, 45-69
WALTER DÜRIG, Wegbereiter der Liturgischen Erneuerung. Joseph Pascher zum 80. Geburtstag, in: Gottesdienst 7 (1973) 157 f.
Epistula Nr. 23 [Festschrift für Joseph Pascher zum 80. Geburtstag]
WALTER DÜRIG, Joseph Pascher zum Gedächtnis, in: Münchener Theologische Zeitschrift 30 (1979) 293-297
BALTHASAR FISCHER, In memoriam Joseph Pascher, in: Gottesdienst 17 (1979) 129 - 131
MANFRED PLATE, Strenge im Ursprung. Zum Tode von Joseph Pascher, in: Christ in der Gegenwart 31 (1979) 240
JOHANNES WAGNER, Erinnerungen an Joseph Pascher (1893-1979), in: Notitiae 15 (1979) 668-672
THEODOR SCHNITZLER, In memoriam fundatoris - Joseph Pascher, in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 1-4
LUKAS BRINKHOFF, Bibliographie Joseph Pascher (ab 1963), in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 5 f.
LUKAS BRINKHOFF, Ergänzungen zu: Bibliographie Joseph Pascher, in: Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 250
KLAUS MÖRSDORF, Joseph Maria Pascher. 26.9.1893-5.7.1979, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1980, 1-8
WALTER DÜRIG, Joseph Pascher (1893-1979), in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Christenleben im Wandel der Zeit, 2 Bde., München 1987, Bd. 2, 488-498
MARKUS ROTH, Joseph Pascher als liturgischer Reformer, in: JÜRGEN BÄRSCH - WINFRIED HAUNERLAND (Hrsg.), Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei (Studien zur Pastoralliturgie 24), Regensburg 2010, 43-61
MARKUS ROTH, Joseph Maria Pascher (1893-1979). Liturgiewissenschaftler in Zeiten des Umbruchs (Münchener Theologische Studien I 39), St. Ottilien 2011
RUPERT BERGER, Joseph Pascher (1893-1979), in: BENEDIKT KRANEMANN - KLAUS RASCHZOK (Hrsg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Evangelische und katholische Liturgiewissenschaft in Einzelporträts (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 98), Münster 2011, 901-908
WALTER DÜRIG, Das Portrait [Joseph Pascher], in: Epistula Nr. 4, 5-8
HANSJAKOB BECKER - OTTO MITTERMEIER, Zum 70. Geburtstag von Professor DDr. Walter Dürig, in: Münchener Theologische Zeitschrift 34 (1983) 232-240
REINER KACZYNSKI, Forscher - akademischer Lehrer - Seelsorger. Zum 75. Geburtstag von Prälat Prof. DDr. Walter Dürig, in: Klerusblatt 68 (1988) 104-106
THEODOR MAAS-EWERD, Zum Tode Walter Dürigs (1913-1992). Liturgiewissenschaftler und Direktor des Herzoglichen Collegium Georgianum in München, in: Klerusblatt 72 (1992) 265 f.
REINER KACZYNSKI, Liturgiewissenschaftler und Erzieher von Priestern. Zum Tod von Universitätsprofessor Walter Dürig, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung 85 (1992) 20
REINER KACZYNSKI, Liturgiewissenschaftler und Erzieher von Priestern. Zum Tod von Universitätsprofessor Walter Dürig, in: Gottesdienst 26 (1992) 170
REINER KACZYNSKI, In Memoriam. Homilie im Trauergottesdienst der Kath.-Theol. Fakultät für Professor DDr. Walter Dürig am 11. November 1992, 19.15 Uhr in St. Ludwig, in: Münchener Theologische Zeitschrift 44 (1993) 257-261
PAUL MAI, Walter Dürig (1913-1992), in: MICHAEL HIRSCHFELD - JOHANNES GRÖGER (Hrsg.), Schlesische Kirche in Lebensbildern, Bd. 7, Münster 2006, 41-46
ELMAR BARTSCH, Das Portrait [Walter Dürig], in: Epistula Nr. 3, 1 f.
ELMAR BARTSCH, Laudatio [Walter Dürig], in: Epistula Nr. 9, 3-6
KARL ROTTACH, Direktor W. Dürig zum 60. Geburtstag, in: Epistula Nr. 22, 17-19
REINER KACZYNSKI, Zum Goldenen Priesterjubiläum und zum 75. Geburtstag von Altdirektor DDr. Walter Dürig, in: Epistula Nr. 36, 4-6
ENGELBERT SIEBLER - REINER KACZYNSKI, Zum Tod von Altdirektor Professor DDr. Walter Dürig, in: Epistula Nr. 41, 4-12
Zum 50. Geburtstag unseres Direktors Professor Dr. Reiner Kaczynski, in: Epistula Nr. 38, 31 f.
WINFRIED HAUNERLAND, Altdirektor Prof. Dr. Reiner Kaczynski vollendet 70. Lebensjahr, in: Epistula Nr. 58, 18-21
Subregenten
ALOIS BIENDL, Dr. Alois Joseph Rottermundt, weiland Domkapitular, Lyceums-Rektor u. Seminar-Regens in Passau. In: Kalender für katholische Christen 1892, S. 114–122
LEONHARD HÖRMANN, Nekrolog auf Johann Evangelist Stadler. In: JOHANN EVANGELIST STADLER – FRANZ JOSEPH HEIM – JOHANN NEPOMUK GINAL (Hrsg.), Vollständiges Heiligen-Lexikon, 5 Bde., Augsburg 1858–1882, Bd. 3, S. 5–10
Leonhard Nußbaum, Regens im Clericalseminar. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 356–360
GEORG JACOB, Dr. Joseph Amberger, Domkapitular in Regensburg. Zur Erinnerung für Schüler und Freunde, Regensburg 1890
GEORG JACOB, Dr. Joseph Amberger. In: Deutscher Hausschatz 16 (1889/1890) S. 228–230
Dr. Joseph Amberger, Domkapitular in Regensburg. In: Kalender für katholische Christen 1891, S. 116–121
KONRAD BAUMGARTNER, Joseph Amberger (1816–1889). Priesterbildner, Seelsorger und praktischer Theologe. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 (1989/1990) S. 728–741
WERNER SCHRÜFER, Joseph Amberger (1816–1889). Ein Beitrag zur Geschichte der Pastoraltheologie (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 17), Würzburg 1995
WERNER SCHRÜFER, Joseph Amberger (1816–1889) – Regens und Pastoraltheologe. Eine biographische Ergänzung. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005), S. 477–486
ANDREAS SCHMID, Dr. Franz X. Leitner. In: Der Kirchenchor 37 (1907) S. 70 ff.
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Zum Tode von Professor Johannes Zellinger. In: Klerusblatt 38 (1958) S. 448 f.
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Johannes Zellinger. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München 1958/1959, München 1959, S. 11–13
Dompropst und Apostolischer Protonotar Dr. theol. Albert Vierbach am 28. März im 80. Lebensjahr, in: Ulrichsblatt 21 (1966) 7
Spirituale
REINER KACZYNSKI – KLAUS METZL – THOMAS SCHMAUS (Hrsg.), Gabe zur Verabschiedung von Pater Heinz Schulte SJ als Spiritual des Herzoglichen Georgianums am 23. Juli 2000, München 2000
ANDREAS WOLLBOLD – VEIT NEUMANN (Hrsg.), Diener Gottes und Bruder der Menschen. Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag, Regensburg 2008
ANDREAS WOLLBOLD (Hrsg.), Ludwig Mödl. Glaube im Leben. Zum 75. Geburtstag. Gespräche mit Veit Neumann, Würzburg 2013
Alumnen und Konviktoren (alphabetisch; Ergänzung eingestellt)
WERNER SCHRÜFER, Von Flucht, Knabenschändung und "angeregten Reformen". Streiflichter aus der ungewöhnlichen Lebensgeschichte des bayerischen Deutschkatholiken Joseph Aigner (1792-1867). In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 221-239
ALFONS BECKENBAUER, Joseph Franz von Allioli. 1793–1873. In: DERS., Landshuter Universitätsprofessoren. Porträtstiche, Biographien und Würdigungen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammen mit einem Verzeichnis der von ihnen veröffentlichten Werke, Landshut 1970, S. 31–33
ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Joseph Franz von Allioli (1793–1873). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, S. 233–268
A. GRIEBSCH – THUSNELDA DORN, Aus dem Lebenslauf eines tatkräftigen Idealisten. Ein Rückblick auf 80 Jahre des schaffenden Lebens von Dr. Philipp Aurnhammer, München/Mindelheim 1976
ANDREAS SCHMID, Lebens-Bild des Hochwürdigen Herrn Dr. Joseph Bach, päpstlicher Hausprälat, k. Universitätsprofessor, Kempten 1902
J[OSEPH]. SCH[NITZER]., Joseph Bach (1833–1901). In: Historisch-politische Blätter 130 (1902) S. 465–485
KLAUS UNTERBURGER, Der Mensch als das „konkrete Allgemeine“. Eine bislang unbekannte Thomas-Interpretation des Münchener Philosophie- und Dogmenhistorikers Joseph Bach (1833–1901). In: MARTIN THURNER (Hrsg.), Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters. Festschrift für Richard Heinzmann, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, S. 177–194
KLAUS UNTERBURGER, Joseph Bach (1833–1901). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 351–363
KLAUS UNTERBURGER (Hrsg.), Joseph Bach. Die Erkenntnislehre des hl. Thomas von Aquin (Druck in Vorbereitung)
KLAUS BERGER, Theologie als Abenteuer. Gespräche mit Veit Neumann, Würzburg 2014
LORENZ WACHINGER (Hrsg.), Joseph Bernhart. Leben und Werk in Selbstzeugnissen, Weißenhorn 1981
MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Joseph Bernhart. Erinnerungen 1881–1930, 2 Bde., Weißenhorn 1992
RAINER BENDEL, Joseph Bernhart (1881–1969). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 507–525
GEORG KREUZER, Adam Birner (1897–1941). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 589–599
PAUL BEGHEYN, The Editions of the Letters of Saint Peter Canisius by Otto Braunsberger SJ and the Vicissitudes of its Ninth Volume, in: RAINER BERNDT (Hrsg.), Petrus Canisius SJ (1521-1597). Humanist und Europäer (Erudiri sapientia 1), Berlin 2000, 303-312
Michael Breiteneicher, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 122–130
Joseph Alois Daisenberger, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 130–137
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Martin Danner. 1889–1972. Ein Lebensbild aus bewegter Zeit, München 1984
JOSEPH BERNHART, Peter Dörfler. In: LORENZ WACHINGER (Hrsg.), Schwäbische Porträts, Weißenhorn 1984, 139-183
HANS PÖRNBACHER, Peter Dörfler (1878–1955). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 471–494
PETER DÖRFLER, Der Pfälzer im Kasten. Mit einem Nachwort von CLAUDIUS STEIN, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 404–411
THOMAS GROLL, Franz Xaver Eberle (1874–1951). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 433–455
Donat Eder, Beichtvater. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 45–48
ANTON ELZER, Vita, o. O. 1962
KARL ALEXANDER v. MÜLLER, Maximilian Fastlinger. In: DERS., Zwölf Historikerprofile, Stuttgart/Berlin 1935, S. 88-95
KARL-Friedrich WIGGERMANN (Hrsg.), Briefe des Kaplans Leonhard Fendt aus den Jahren 1904-1910. Ein Beitrag zur Modernismus-Forschung. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 91 (1980) 283-311
EWALD KESSLER, Johann Friedrich (1836–1917). Ein Beitrag zur Geschichte des Altkatholizismus (Miscellanea bavarica monacensia 55), München 1975
ERWIN NAIMER, Josef Maria Friesenegger (1855–1937). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 395–399
MAMERT HERBINGER, Pater Cyprian Fröhlich. Gründer des ersten Seraphischen Liebeswerkes, Freiburg i. Ü. 1988
RUDOLF HAUSL, Jakob Frohschammer (1821–1893). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, S. 169–189
RAIMUND LACHNER, Jakob Frohschammer (1821–1893). Leben und Werk (Studien zur Theologie und Geschichte 5), St. Ottilien 1990
ELKE PAHUD DE MORTANGES, Philosophie und kirchliche Autorität. Der Fall Jakob Frohschammer vor der römischen Indexkongregation (1855–1864) (Römische Inquisition und Indexkongregation 4), Paderborn/München/Wien/Zürich 2005
KLAUS FISCHER (Hrsg.), Jakob Frohschammer. "Kein heiteres Lebensbild". Eine Autobiographie, Schutterwald/Baden 2009
Bernhard Fuchs, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 376 f.
HERMANN DALTON, Johannes Goßner. Ein Lebensbild aus der Kirche des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1874
GEORG KIPFINGER, Josef Göttler zum Gedächtnis. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 23/1 (1963) S. 148–153
Paul Gradler, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 180–182
Vitus Graf, Schullehrerseminar-Inspector. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 434–441
PETER SCHEGG, Erinnerungen an Dr. Daniel Bonifacius von Haneberg, Bischof von Speyer, München 1877
A. HUTH [MARIA MÜLLER], Daniel Bonifazius Haneberg. Abt von St. Bonifaz in München und Bischof von Speyer, Speyer 1927
Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 87 (1976) (Daniel Bonifaz Haneberg gewidmet)
VINZENZ HAMP, Ein Orientalist und Exeget des 19. Jahrhunderts. Daniel Bonifaz von Haneberg. In: GEORG SCHUTTERMAYR (Hrsg.), Vinzenz Hamp. Weisheit und Gottesfurcht. Aufsätze zur alttestamentlichen Einleitung, Exegese und Theologie, St. Ottilien 1990, S. 275–342
ODILO LECHNER, Daniel Bonifaz Haneberg. Bischof von Speyer (1872–1876). In: HANS AMMERICH (Hrsg.), Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/1821. Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach Bischof von Speyer, Speyer 1992, S. 173–191
ULRICH STOLL, Bruno Harder (1908–1969). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 631–642
KARL DILGSKRON, Nachruf auf † P. Michael Haringer, C. SS. R., Consultor der hl. Congregationen des Index und der Ablässe. In: Theologisch-praktische Quartal-Schrift 40 (1887) S. 719–722
HERMANN H. SCHWEDT, Michael Haringer C. SS. R. (1817–1887). Theologe auf dem Ersten Vatikanischen Konzil und Konsultor der Index-Kongregation. In: HERBERT HAMMANS – HERMANN-JOSEF RENDENBACH – HEINO SONNEMANS (Hrsg.), Geist und Kirche. Studien zur Theologie im Umfeld der beiden Vatikanischen Konzilien. Gedenkschrift für Heribert Schauf, Paderborn 1991, S. 439–489
Herenäus Hayd, Beneficiat. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 15–22
PETER RUMMEL, Thaddäus Hornung (1876–1962). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 457–469
MAGNUS SATTLER (Hrsg.). Magnus Jocham. Memoiren eines Obskuranten. Eine Selbstbiographie, Kempten 1896
JOHANNES ZINKL, Magnus Jocham. Johannes Clericus. 1808–1893. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Theologie und Frömmigkeit im neunzehnten Jahrhundert, Freiburg i. B. 1950
WOLFGANG LEHNER, Magnus Jocham (1808–1893). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 291–302
HEINZ GOLLWITZER, Josef Edmund Jörg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 15 (1949) S. 125–148
VICTOR CONZEMIUS, Ignaz von Döllinger und Edmund Jörg. Analyse einer Freundschaft und ihres Zerfalls. In: Dieter ALBRECHT – ANDREAS KRAUS – KURT REINDEL (Hrsg.), Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, München 1969, S. 743–765
HERIBERT RAAB, „Der Einsiedler auf der Trausnitz“. Ein Beitrag zu einer Biographie Joseph Edmund Jörgs mit unveröffentlichten Briefen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 45 (1982) S. 575–587
DIETER ALBRECHT (Hrsg.), Joseph Edmund Jörg. Briefwechsel 1846–1901 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 41), Mainz 1988
[ANDREAS SCHMID] (Hrsg.), Franz Keller, Dekan. In: Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Augsburg für das Jahr 1898, Augsburg 1898, S. 265 f.
SEBASTIAN KNEIPP, Ueber meinen Ausflug nach München. In: DERS., Oeffentliche Vorträge, gehalten vor seinen Kurgästen in der Wandelbahn zu Wörishofen, Bd. 2: Die Vorträge des Jahres 1894 (April bis September), Kempten 1895, S. 108–114
ANDREAS SCHMID, Monsignore Sebastian Kneipp als Seelsorger. In: Theologisch-praktische Quartal-Schrift 50 (1897) S. 785–793
[ANDREAS SCHMID] (Hrsg.), Monsignore Sebastian Kneipp. In: Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Augsburg für das Jahr 1898, Augsburg 1898, S. 263 f.
LOTHAR BURGHARDT, Die Geburtsstunde der Kneippkur schlug um Mitternacht. In: Kneipp-Blätter 1970/Januar, S. 5
RICHARD HÖLZLE, Das Wasser im Georgianum [Sebastian Kneipp]. In: Kurzeitung Bad Wörishofen 5 (1970) S. 11 f.
150 Jahre Sebastian Kneipp. 1821–1971. Sonderausgabe der Kurzeitung Bad Wörishofen, Bad Wörishofen 1971
SEBASTIAN KNEIPP, Der Freiplatz am Georgianum. In: Kneipp-Info 87 (1986) S. 14–16
SEBASTIAN KNEIPP, Aus meinem Leben, Bad Wörishofen 2005
KARL PÖRNBACHER, Sebastian Kneipp (1821–1897). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 339–350
RICHARD HÖLZLE, Das Wasser im Georgianum [Sebastian Kneipp]. In: Epistula Nr. 16, S. 4–6
ANSGAR HOFFMANN, Sebastian Kneipp – Anfänge als Georgianer. In: Epistula Nr. 35, S. 21 f.
MICHAEL HOLZKI, Als ein Georgianer mit dem Habsburger Hof baden ging [Sebastian Kneipp]. In: Epistula Nr. 46, S. 4–7
ANGELIKA ELISABETH KERN, Simon Knoll. Stadtpfarrer bei Mariahilf in der Münchener Au 1884–1907, Diplomarbeit in Katholischer Theologie, München 1992
Ein Altgeorgianer [Josef Kugler]. In: Epistula Nr. 3, S. 10
Pfarrer Josef Kugler. In: Epistula Nr. 4, S. 11
Johann Georg Lehner, Stiftsdecan. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 304–306
ENGELBERT BUXBAUM, Maximilan v. Lingg. 1842-1930. Leben und Wirken eines Bischofs nach eigenen und zeitgenössischen Berichten (Beiträge zur Augsburger Bistumsgeschichte 1), St. Ottilien 1982
THOMAS GROLL, Die Bischöfe seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Maximilian Lingg]. In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Das Bistum Augsburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von der Säkularisation (1802/03) bis zum Bayerischen Konkordat (1924/25) (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 42), Augsburg 2008, S. 195–321
HELMUT MOLL, Seligsprechungsverfahren für Pfarrer Joseph Marxen (1906–1946). In München geweiht – in Albanien gemartert. In: Klerusblatt 88 (2008) S. 131–133
Franz Ser. Mayr, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 147–151
Johann Nep. Oischinger, Privatgelehrter. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 429–434
ULRICH LEHNER, Vor 140 Jahren auf den Index gesetzt: „Die speculative Theologie des hl. Thomas von Aquin“ von Johann Nepomuk Oischinger. In: Epistula Nr. 47, S. 27 f.
Michael Permaneder, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 381–387
ANGELUS A. HÄUSSLING, „Mit der Kirche die Messe beten“. Des oberbayerischen Pfarrers Joseph Pfaffenbergers (1816–1883) Programm katholischer Frömmigkeit. In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 35 (1984) S. 191–198
HERMAN H. SCHWEDT, Alois Pichler (1833–1874) auf dem „Index der verbotenen Bücher“. In: TOBIAS LAGATZ – SABINE SCHRATZ (Hrsg.), Censor Censorum. Gesammelte Aufsätze von Herman H. Schwedt. Festschrift zum 70. Geburtstag (Römische Inquisition und Indexkongregation 7), Paderborn 2006, S. 231–253
Karl von Prentner, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 248–265
CLAUDIUS STEIN, Ignaz von Döllinger und Georg Ratzinger. Rückblick auf ein spannungsreiches Verhältnis. In: JOHANN KIRCHINGER – ERNST SCHÜTZ (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, S. 37–66
TOBIAS APPL, „... denn allein fürs Blattschreiben ist ein Priester nicht ausgeweiht worden“. Der Priester Georg Ratzinger als Seelsorger. In: JOHANN KIRCHINGER – ERNST SCHÜTZ (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844–1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008, S. 165–220
TOBIAS APPL – CLAUDIUS STEIN, Georg Ratzingers Münchener Seelsorgerjahre (1868–1872). In: JOHANNES ALEXANDER HAIDN – HERBERT JUNG (Hrsg.), München – St. Peter. Stadt- und Kirchengeschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Historische Facetten aus neun Jahrhunderten (Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München 12), München 2008, S. 141–156
JOSEPH KARDINAL RATZINGER – PAPST BENEDIKT XVI., Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977), Stuttgart 1998³
PETER PFISTER (Hrsg.), Joseph Kardinal Ratzinger und das Erzbistum München und Freising. Dokumente und Bilder aus kirchlichen Archiven, Beiträge und Erinnerungen (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 10), Regensburg 2006
RUPERT BERGER, Erlebte Liturgie in Ratzingers Studienzeit. Erinnerungen aus gemeinsamen Tagen. In: RUDOLF VODERHOLZER (Hrsg.), Der Logis-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger (Ratzinger-Studien 1), Regensburg 2009, S. 78–90
JOHANN NUSSBAUM, „Ich werde einmal Kardinal.“ Wurzeln, Kindheit, Jugend, Kriegsgefangenschaft, Studium, Priesterweihe und Rücktritt von Papst Benedikt XVI. und das Leben seiner Schwester Maria Ratzinger, Rimsting 2013
RUPERT BERGER, Gemeinsame Jahre im Georgianum mit Papst Benedikt XVI. Erinnerungen. In: Epistula Nr. 54, S. 14-16
MICHAEL DE ZAN, Der Papst im Georgianum. Ein Erlebnisbericht. In: Epistiula Nr. 55, S. 16-18
VALENTIN THALHOFER, Lebensskizze des Verfassers. In: DERS. (Hrsg.), Franz Xaver Reithmayr. Lehrbuch der biblischen Hermeneutik, Kempten 1874, S. V–XLVII
Franz Xaver Reithmayr, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 392–407
RUPERT JUD, Lebensbild [Odilo Rottmanner]. In: DERS. (Hrsg.), Geistesfrüchte aus der Klosterzelle. Gesammelte Aufsätze von † P. Odilo Rottmanner O. S. B., Stiftsbibliothekar von St. Bonifaz, München 1908, S. 1–7
HUGO LANG, P. Odilo Rottmanner O. S. B. in der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Abhandlungen über Theologie und Kirche. Festschrift für Karl Adam, Düsseldorf 1952, S. 295–318
MANFRED WEITLAUFF, Dr. Constantin Sauter (1880–1941). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Joseph Bernhart. Erinnerungen 1881–1930, 2 Bde., Weißenhorn 1992, Bd. 2, S. 1938–2040
SIEGFRIED HOFMANN, Franz Xaver Stickl und Eustachius Rieger, zwei Pfarrer in Weichering, und Johann Michael Sailer. In: Epistula Nr. 38, S. 5–13
Alois Schmid, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 203–209
CHRISTIAN SCHREIBER, Alois von Schmid, in: Philosophisches Jahrbuch 24 (1911) 104-112
ANDREAS SCHMID, Geheimrat Dr. Alois Ritter v. Schmid. Sein Leben und seine Schriften. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Philosophie und Theologie, Regensburg 1911
ANTON SCHNEIDER, Die theologische Erkenntnislehre bei Alois von Schmid 1825–1910, München 1964
JOSEF FINKENZELLER, Alois von Schmid (1825–1910). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 3, S. 125–144
Joseph Schmidhamer, Custos an der Staatsbibliothek. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 370 f.
FRIEDRICH HEILER, Ein Vorkämpfer des deutschen Reformkatholizismus. Joseph Schnitzer +. In: Eine heilige Kirche. Zeitschrift für Kirchenkunde und Religionswissenschaft 21 (1939) 297-313
JOSEPH BERNHART, Joseph Schnitzer +. In: Hochland 37 (1939/40) 251-253
NORBERT TRIPPEN (Hrsg.), Aus dem Tagebuch eines deutschen Modernisten. Aufzeichnungen des Münchener Dogmenhistorikers Joseph Schnitzer aus den Jahren 1901–1913. In: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Zum Streit um Reformkatholizismus und Modernismus (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 23), Göttingen 1976, S. 139–222
NORBERT TRIPPEN, Theologie und Lehramt im Konflikt. Die kirchlichen Maßnahmen gegen den Modernismus im Jahre 1907 und ihre Auswirkungen in Deutschland [Joseph Schnitzer], Freiburg i. B. 1977
MANFRED WEITLAUFF, Der "Fall" des Augsburger Diözesanpriesters und Münchener Theologieprofessors Joseph Schnitzer (1859-1939). In Erinnerung an die antimodernistischen Erlasse Papst Pius' X. vor hundert Jahren (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 44/II), Augsburg 2010
GREGOR KLAPCZYNSKI, Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs - Albert Ehrhard - Joseph Schnitzer (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 2), Stuttgart 2013
PETER RUMMEL, Alfred Schröder (1865–1935). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 401–414
HEINRICH SCHRÖRS, in: ERICH STANGE (Hrsg.), Die Religionswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig 1927, 193-239
GREGOR KLAPCZYNSKI, Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs - Albert Ehrhard - Joseph Schnitzer (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 2), Stuttgart 2013
DR. JOHANN NEPOMUK SEPP (1816–1909). Ein Bild seines Lebens nach seinen eigenen Aufzeichnungen. Xenium zum hundertsten Geburtstag (7. August 1916). 1. Teil: Von der Geburt bis zum Abschluß der öffentlichen Tätigkeit, Regensburg 1916
CLAUDIUS STEIN, Der „Fall“ des Historikers Johann Nepomuk Sepp (1867). Prinzipienkampf zwischen Liberalismus und Ultramontanismus an der Universität München? In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008) S. 175–229
STEPHAN BAMMER – ROLAND GÖTZ (Hrsg.), Typisch Sepp. Begleitband zur Sonderausstellung des Historischen Vereins im Stadtmuseum Bad Tölz, Bad Tölz 2009
ALOIS EPPLE, Thomas Specht (1847–1918). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 381–394
Max v. Stadlbaur, Universitätsprofessor. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 387–392
Antonius von Steichele, Erzbischof. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 292–302
ENGELBERT MAXIMILIAN BUXBAUM, Antonius von Steichele (1816 bis 1889). In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 32 (1979) S. 85–120
ANTON LANDERSDORFER, Antonius von Steichele (1816–1889). In: MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter bis in die neueste Zeit (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 39), Augsburg 2005, S. 323–338
SIEGFRIED HOFMANN, Franz Xaver Stickl und Eustachius Rieger, zwei Pfarrer in Weichering, und Johann Michael Sailer. In: Epistula Nr. 38, S. 5–13
PETER KUHN, Hans Striedl (1907–2002), Bibliothekar und Orientalist. In: ANNELIES KUYT – GEROLD NECKER (Hrsg.), Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und außerrabbinisches Judentum (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 60), Wiesbaden 2007, S. 201–215
GEORG BRÜCKL, Antonius von Thoma, Erzbischof von München und Freising. Ein Abriß seines Lebens und Wirkens, München 1898
ANTON LANDERSDORFER, Antonius von Thoma - Bischof von Passau (1889), Erzbischof von München und Freising (1889-1897) - ein Königskind?. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 275-295
JOSEF KUNKEL, Stiftspropst von Türk. In: Süddeutsche Monatshefte 10 (1912/13) S. 296–301
Franz Sales Vordermayer, Pfarrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 78–92
Korbinian Wandinger, Studienlehrer. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 309–314
Nikolaus Weber, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 209–215
THOMAS GROLL – WALTER ANSBACHER, Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Anlaß seines 70. Geburtstages, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 40 (2006) 631-671
FRANZ XAVER BISCHOF (Hrsg.), Wahrhaftigkeit und Skepsis. Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011 (LMUniversum 13), München 2013
HEINRICH WISMEYER, Mit allen Registern. Erinnerungen eines Domorganisten (Herderbücherei 651), Freiburg i. B. 1978
Joseph Wurm, Domcapitular. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 176–180
Johann Baptist Zarbl, Dompropst. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 441–455
FRANZ XAVER HARTMANN, Die zeitliche, örtliche und soziale Herkunft der Geistlichen der Diözese Augsburg von der Säkularisation bis zur Gegenwart 1804–1917. Beitrag zur Sozialstatistik des geistlichen Standes, Augsburg 1918
MANFRED WEITLAUFF, Georgianerschicksale in der Modernismuskrise am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 317-351
REINHARD A. DEININGER, [Alumnen im Georgianum]. In: Epistula Nr. 21, S. 20 f.
LORENZ WOLF, Erinnern Sie sich noch? Vor 60 Jahren – 1928. Vor 50 Jahren – 1938. Vor 40 Jahren – 1948. In: Epistula Nr. 37, S. 4–9
Georgianerverzeichnis
Collegium Georgianum MDCCCCXXX, München 1930
Collegium Georgianum MDCCCCXXXI, München 1931
Statuten
FELICIAN NINGUARDA, päpstlicher Nuntius, kündigt namens Herzog Wilhelms V. und der bayerischen Prälaten die Gründung eines Mönchsseminars im Ingolstädter Georgianum an, 24. Mai 1583, Bayerische Staatsbibliothek, Einblatt VI 40 (Original-Druck)
Geseze des georgianischen Priesterhauses an der kurfürstlichen baierischen Ludwig-Maximilians-Universität zu Landshut, Landshut 1805; wieder in: Neues Magazin für katholische Religionslehrer 9 (1810/II) 139-154; wieder in: FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928, 231-240
Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu Landshut, Landshut 1823; wieder in: FRANZ RIEMER, 100 Jahre Priesterseminar und Priestererziehung in Passau. Zur Jahrhundertfeier des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau, Passau 1928, 242-249
Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu München, München 1833
ANDREAS SCHMID, Anleitung zum Altardienst für die Alumnen des Georgianums, München 1873
Satzungen für die außerhalb der Seminarien lebenden Kandidaten der Philosophie und der Theologie, welche in den Klerus der Erzdiözese München und Freising aufgenommen werden wollen, München 1892
Statuten für die Alumnen des Georgianischen Klerikal-Seminars zu München, München 1893
ANDREAS SCHMID, Collectio precum ad usum alumnorum in seminario clericali Georgiano Monacensi, Regensburg 1893
Studienordnung der Theologieadspiranten und Theologiekandidaten aus der Diözese Augsburg an der K. Universität München, Augsburg 1911
ELMAR BARTSCH, Kirchenlieder im Georgianum, München 1964
Lebensordnung des Herzoglichen Georgianums, München 1984
REINER KACZYNSKI, „Seid ihr bereit…?“ Geistliche Vorträge zur Diakonen- und Priesterweihe, München 1994
HEINZ SCHULTE, Kleine Schule des Betens. Übungsblätter für den Einführungskurs und die Übungen zur Meditation jeden Mittwochabend, München 2000 (15)
Haus- und Tagesordnung für die Alumnen des Georgianischen Clerical-Seminars zu München, o. O. o. J.
Archiv
KAI WEDE, Die Siegel der bayerischen Landesuniversitäten Ingolstadt-Landshut-München, Würzburg und Erlangen. Eine historisch-sphragistische Untersuchung, Mammendorf 1996
REINER KACZYNSKI, Privatfrömmigkeit als Quelle für das liturgische Leben. Ein handgeschriebenes Gebetbuch aus dem 18./19. Jahrhundert. In: JÜRGEN BÄRSCH – BERNHARD SCHNEIDER (Hrsg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II, Münster 2006, S. 439–456
CLAUDIUS STEIN, Das Archiv und die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums in München. Eine Dokumentation. In: Archive in Bayern 5 (2009) S. 59-106
SEBASTIAN GÖTTERT – CLAUDIUS STEIN – GERALD STUTZ, Urkundenregesten aus dem Archiv des Herzoglichen Georgianums. Ingolstädter Epoche 1487 bis 1788. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 118 (2009) 197–234
CLAUDIUS STEIN, Das Archiv des Herzoglichen Georgianums. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 380-392
CLAUDIUS STEIN, Die Sammlungen des Herzoglichen Georgianums. In: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, S. 393-405
CLAUDIUS STEIN, „Petrus Apianus ist sein namen“. Der verschollenen Rechenlehre von Peter Apian auf der Spur, in: Bibliotheksforum Bayern 2014/2, S. 132 f.
Bibliothek
CHRISTIAN RUEPPRECHT, Die Büchersammlungen der Universität München. Geschichtlich-statistisches Handbüchlein, Regensburg 1892
JOSEPH SCHLECHT, Zu Wimphelings Fehden mit Jacob Locher und Paul Lang, in: Theodor Bitterauf (Hrsg.), Festgabe für Karl Theodor v. Heigel, München 1903, 236-265 [Georg Zingel]
LUCIAN PFLEGER, Der Begründer der Münchener Universitätsbibliothek, in: Beilage zur Augsburger Postzeitung, 10.5.1903, Nr. 23 [Martin Eisengrein]
LUCIAN PFLEGER, Martin Eisengrein und die Universität Ingolstadt (1562-1578), in: Historisch-politische Blätter 134 (1904) 705-723, 785-811
LUCIAN PFLEGER, Martin Eisengrein (1535-1578). Ein Lebensbild aus der katholischen Restauration in Bayern (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes 6,2/3), Freiburg i. B. 1908
OTTO HARTIG, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger (Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse XXVIII/3), München 1917
WALDEMAR SENSBURG, Die bayerischen Bibliotheken. Ein geschichtlicher Überblick mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, München 1926
PAUL RUF, Eine Ingolstädter Bücherschenkung vom Jahre 1502. Mit einem beschreibenden Verzeichnis der erhaltenen Handschriften und Drucke (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1933, Heft 4), München 1933 [Georg Zingel]
PAUL LEHMANN - OTTO GLAUNING, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen Beihefte 72), Leipzig 1940
PAUL LEHMANN, Der Reformator Johannes Hessius als humanistisch gerichteter Büchersammler, in: Medievalia et humanistica 5 (1948) 84-87 [Martin Eisengrein]
PAUL LEHMANN, Aus der Bibliothek des Reformators Johannes Hessius, in: Aus der Welt des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag für Georg Leyh (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 75), Leipzig 1950, 101-124 [Martin Eisengrein]
RUDOLF OBERMEIER, Propemptikon auf Eisengrein, in: DERS., Die Universität Ingolstadt. Köpfe - Begebenheiten, Ingolstadt 1959, 78-80
RUDOLF OBERMEIER, Comparatio Musae ad Mulam. Aus der Fehde der Ingolstädter Universitätsprofessoren Georg Zingel und Jakob Locher Philomusus, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 69 (1960) 59-64
KLAUS DAHME, Handbuch der bayerischen Bibliotheken, Wiesbaden 1966
RICHARD VAN DÜLMEN (Hrsg.), Aufklärung und Reform in Bayern. II. Die Korrespondenz des Pollinger Prälaten Franz Töpsl mit Gerhoh Steigenberger (1773-1787/90) (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 2), München 1970 [Johannes Christoph Ignaz Raven]
LADISLAUS BUZAS, Geschichte der Universitätsbibliothek München, Wiesbaden 1972
HERMANN WIESE, Exlibris aus der Universitätsbibliothek München. Anläßlich der Fünfhundertjahrfeier der Universität Ingolstadt-Landshut-München zusammengestellt und erläutert, München 1972
WALTER DÜRIG, Zerstörung und Wiederaufbau der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Eine archivalische Dokumentation, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 28 (1974) 145-158
GÜNTER HEIDLOFF, Untersuchungen zu Leben und Werk des Humanisten Jakob Locher Philomusus (1471-1528), Münster 1975 [Georg Zingel]
IRMGARD BEZZEL, Erasmusdrucke des 16. Jahrhunderts in bayerischen Jesuitenbibliotheken, in: FRITZ KRAFFT - DIETER WUTTKE (Hrsg.), Das Verhältnis der Humanisten zum Buch (Kommission für Humanismusforschung. Mitteilung 4), Boppard 1977, 145-161
FRANZ RUDOLF REICHERT (Hrsg.), Handbuch der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken 3), München/New York/London/Paris 1979²
GENERALDIREKTION DER BAYERISCHEN STAATLICHEN BIBLIOTHEKEN (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Bibliotheken, München/New York/London/Paris 1983²
LADISLAUS BUZAS - FRIDOLIN DRESSLER, Bibliographie zur Geschichte der Bibliotheken in Bayern, München 1986
RUDOLF REINHARDT, Der Briefwechsel zwischen Johannes Friedrich und Stephan Lösch in den Jahren 1912 bis 1915. Zur Vorgeschichte einer Edition unbekannter Möhler-Texte, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986) 311-330 [Eduard Weigl]
MARC-AEILKO ARIS - PETER SCHAPPERT, Die sogenannte „Neunte Deutsche Bibel“ von Antonius Koberger aus dem Jahre 1483, München 1989
MARC-AEILKO ARIS, „Das Paradies habe ich mir immer in Gestalt einer Bibliothek vorgestellt.“ Inkunabeln und Frühe Drucke aus der Büchersammlung des Herzoglichen Georgianums in München, München 1992
BIRGIT HOFMANN - BIRGIT MÜLLER, Die Nachlaßbibliothek von Joseph Cölestin Haltmayer. Eine Projektarbeit der Universitätsbibliothek Eichstätt, Eichstätt 1993
MARC-AEILKO ARIS, Die Bibliothek, in: REINER KACZYNSKI (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, 129-174 mit Inkunabelkatalog
CHRISTOPH SCHÖNER, Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (Ludovico Maximilianea, Forschungen 13), Berlin 1994 [Georg Theander]
PETER MAGERL, Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: EBERHARD DÜNNINGER (Hrsg.), Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, 27 Bde., Hildesheim/Zürich/New York 1996-2000, Bd. 10, 232-234
DENNIS E. RHODES, The Library of Johann Plümel, in: MARTIN DAVIES (Hrsg.), Incunabula. Studies in Fifteenth-Century Printed Books presented to Lotte Hellinga, London 1999, 231-241
HARRIET ROTH (Hrsg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat „Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi“ von Samuel Quiccheberg, Berlin 2000
ROSA MICUS, Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484-1803) (Analecta Cartusiana 186), Salzburg 2003 [Bartholomäus Vischer]
CLAUDIUS STEIN, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums in München, in: Bibliotheksforum Bayern 2010/1, 43-47
CLAUDIUS STEIN, Die Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: MANFRED WEITLAUFF - CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Das Herzogliche Georgianum in München. Strukturelle Untersuchungen zu seiner historischen und gegenwärtigen Gestalt (Münchener Theologische Zeitschrift 2010/4), St. Ottilien 2010, 362-379
CLAUDIUS STEIN, Erasmus in der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, in: Bibliotheksforum Bayern 2012/3, 158 f.
CLAUDIUS STEIN, Die Überlieferung der Werke des Desiderius Erasmus in der Bibliothek des Herzoglichen Georgianums. Eine Sonderausstellung des Archivs des Herzoglichen Georgianums in Verbindung mit dem Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität, München 2012
INGA MAI GROOTE, Aktuelle Forschungsperspektiven zu Heinrich Glarean, in: Die Tonkunst 7 (2013) 377-382
IAIN FENLON - INGA MAI GROOTE (Hrsg.), Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, Cambridge 2013
CLAUDIUS STEIN, Die Bibliotheken des Herzoglichen Georgianums Ingolstadt 1494-1776, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013) 723-775
Graphiksammlung
LORENZ KASTNER, Martin Deutingers Leben und Schriften. Ein Beitrag zur Reform der Theologie und Philosophie, Bd. 1, München 1875 (mehr nicht erschienen); Bd. 2 in der Abteilung Altes Buch der UBM, Deutingeriana XII 10
Martin Deutinger, Universitätsprediger. In: ERNEST ZELLER – JOHANN VON GOTT GIERL (Hrsg.), Licht- und Lebensbilder des Clerus aus der Erzdiöcese München-Freising (1840–1890), München 1892, S. 373–376
MAX ETTLINGER, Die Ästhetik Martin Deutingers in ihrem Werden, Wesen und Wirken, München 1914
JOHANNES FELLERER, Das Verhältnis von Philosophie und Theologie nach Martin Deutinger (Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie 18), Bonn 1940
GISBERT KAUFMANN, Religion und Kunst im Denken Martin Deutingers. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Kunsttheorie und ihrer Kritik, Münster 1953
JOHANNES FELLERER, Martin Deutingers Kunstphilosophie. In: ADOLF WILHELM ZIEGLER (Hrsg.), Monachium. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Münchens und Südbayerns anläßlich der 800-Jahrfeier der Stadt München 1958, München 1958, S. 212–253
FRANZ WIEDMANN, Die Ästhetik Martin Deutingers, in: Philosophisches Jahrbuch 71 (1963) 82-101
WOLFHART HENCKMANN, Das Wesen der Kunst in der Ästhetik Martin Deutingers. Ein Beitrag zur romantischen Kunstphilosophie (Epimeleia 3), München/Salzburg 1966
FRANZ WIEDMANN, Martin Deutinger (1815–1864). In: HEINRICH FRIES – GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, S. 269–292
Heinrich Pfeiffer, Il Bello e l’Arte nel suo sviluppo storico secondo la dottrina di Martin Deutinger, in: Gregorianum 58 (1978) 757-765
Deutinger-Jubiläum 1989. Martin von Deutinger, dem Historiker zum 200. Geburtstag. Martin Deutinger, dem Philosophen zum 125 Todestag (Erdinger Land 11), Wartenberg 1989
Wissenschaft und Religion. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek München zur 500-Jahrfeier des Herzoglichen Georgianums. Aus dem Nachlaß des Philosophen Martin Deutinger. 10. Dezember 1994–15. Februar 1995, München 1994
DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Eine Poetik der Gabe. Kerygmatische Lebensform im Anschluss an Martin Deutingers Kunst- und Moraltheorie, Freiburg im Üechtland 2004
DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutingers Ästhetik. Eine theologisch-ethische Untersuchung, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 37 (2005)
KARL HAUSBERGER, Im Namen Martin Deutingers gegen die Neuscholastik. Zur Demission des Regensburger Lyzealprofessors Lorenz Kastner (1833-1919), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005) 487-494
DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutinger. Une pensée originale sur le rapport entre art et morale, in: Bulletin de Littérature Ecclésiastique 109 (2008) 173-182
DOMINIK BERTRAND-PFAFF, Martin Deutinger - Denken zwischen Kunst und Ethos. Ethisch-ästhetische Studien zu seinem Werk (Glaube und Ethos 12), Berlin/Zürich 2013
Kunstsammlung
ANDREAS SCHMID, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1892, 1-5
ANDREAS SCHMID, in: Oberländer Erzähler. Unterhaltungsblatt zum „Algäuer Anzeigeblatt“ 1892, Nr. 27, 105 ff.
Oberländer Erzähler. Unterhaltungsblatt zum „Algäuer Anzeigeblatt“ 1894, Nr. 5, 18 ff.
RICHARD STRELE, Der Palmesel. Eine culturhistorische Skizze, in: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 28 (1897) 137 ff.
Aus dem Georgianum, in: Bayerischer Kurier, 1.2.1906
HEINZ BRAUNE, Beiträge zur Malerei des Bodenseegebietes im 15. Jahrhundert, in: Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 2 (1907) 12 ff.
ANDREAS SCHMID, Ein gotischer Kreuzweg, in: Zeitschrift für christliche Kunst 20 (1907) 209-214
ANDREAS SCHMID, Christliche Symbole aus alter und neuer Zeit nebst kurzer Erklärung für Priester und kirchliche Künstler, Freiburg i. B. 1909²
ADOLF FÄH, Die Kunstsammlung des Georgianums zu München, in: Bayerischer Kurier, 9.7.1909
K. K., Aus dem herzoglichen Georgianum in München, in: Süddeutsche Bauzeitung 24 (1914) 76-78
MAX SCHEFOLD, Eine Ausstellung Oberdeutscher Malerei um 1400 im Museum der Stadt Ulm, in: Das Schwäbische Museum 1926, 8 ff.
PAUL LEONHARD GANZ, Die Malerei des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts in der Schweiz, Basel 1950
ALFRED STANGE, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 4, München 1951; Bd. 10, München 1960
EDUARD SYNDICUS, Süddeutsche Kruzifixe der romanischen Zeit, Phil. Diss. Masch., München 1954
Europäische Kunst um 1400. Ausstellungskatalog Wien 1962
ERICH PATTIS - EDUARD SYNDICUS, Christus Dominator. Vorgotische Großkreuze, Innsbruck 1964
ALBRECHT MILLER, Der Bildhauer Christoph Scheller aus Memmingen und der Meister von Heiligenblut, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 48 (1968) 81-122
ALBRECHT MILLER, Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969
EDUARD J. RAPS, Das Herzogliche Georgianum in München und seine Kunstsammlung unter Andreas Schmid (1865-1910), München 1969
ALFRED STANGE, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 2, München 1970; Bd. 3, München 1979
KARL KOSEL, Nach dem Vorbild Hans Holbein d. Ä. Andachtsvolle Szenen aus dem Marienleben. Neuentdeckte Augsburger Kunstschätze im Herzoglichen Georgianum in München, in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg 25 (1970) Nr. 18
Bayern. Kunst und Kultur, Ausstellungskatalog München 1972
Spätgotik in Salzburg. Die Malerei 1400-1530, Ausstellungskatalog Salzburg 1972
Suevia sacra. Frühe Kunst in Schwaben, Ausstellungskatalog Augsburg 1973
RAINER BUDDE, Deutsche romanische Skulptur 1050-1250, München 1979
ALBRECHT MILLER, Allgäuer Bildschnitzerei der Spätgotik. Der Meister des Imberger Altars, in: Die Weltkunst 51 (1981) 2974-2978
RAINER BURBACH, Die „Lindauer Beweinung“ und die Seeschwäbische Malerei des 15. Jahrhunderts, Lindau 1982
Festakt zur Eröffnung des Museums. 3. Adventssonntag, 14. Dezember 1986, 11.00 Uhr, München 1986
WERNER SCHNELL - REINER KACZYNSKI, Herzogliches Georgianum München (Schnell & Steiner, Kleine Kunstführer 1799), München/Zürich 1989
LAURENTIUS KOCH, Die Brüder Hölzl, Maler aus Dietramszell, in: DAGMAR DIETRICH (Hrsg.), Beiträge zur Heimatforschung. Festschrift für Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 54), München 1991, 94-103
HANS PETER HILGER, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München. Katalog, München 1991
Ein Heiliger in neuem Glanz, in: Werk + Wirken 42 (1991) 16-18
MATTHIAS KLEIN, Münchener Goldschmiedekunst. Vom Wandel eines Gewerbes zwischen Handwerk und Industrie (1800-1868). Katalog zur Ausstellung im Münchener Stadtmuseum vom 23. April - 4. Juli 1993, München 1993 [Harrach-Monstranz]
WERNER SCHNELL, Die Kunstsammlung, in: REINER KACZYNSKI (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, 39-128
LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus. Pastoraltheologische Erwägungen, München 1997
LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus - Pastoraltheologische Erwägungen, in: Klerusblatt 80 (2000) 51-55
LUDWIG MÖDL, Palmeselchristus. Pastoraltheologische Erwägungen, in: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, 119-136
JOSEF G. F. ROTHHAUPT, Zeitgenössische Kunst im Religionsunterricht oder: „sacratissimum triduum crucifixi, sepulti, suscitati“, in: PIK. Praxisnah, informativ, kollegial. Informationen für Religionslehrer an beruflichen Schulen, 2005/2, 25-28
LUDWIG MÖDL, Ein Petel-Kruzifix? In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 23 (2006) 45-49
ENIKÖ ZSELLÉR, Der Passionszyklus im Herzoglichen Georgianum. Studien zur Malerei am Bodensee um 1400. Kunstgeschichtliche Magisterarbeit, Typoskript München 2008
LINDA ZACHMANN, Zum elfenbeinernen Kruzifixus des Herzoglichen Georgianums in München, in: LEÓN KREMPEL - ULRICH SÖDING (Hrsg.), Georg Petel. Neue Forschungen, Berlin 2009, 155-158
ISABELLA MARIA MONIKA RAUDIES, Holz als Werkstoff für süddeutsche Skulpturen (1000-1800). Herkunft, Verwendung und Verarbeitung von Holz am Beispiel der Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums München, 4 Bde., Typoskript München 2010
MARC-AEILKO ARIS, Das Georgianum als Ort der Verkündigung. Sammlung - Museum - Paradies, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 26 (2013) 106-117
MATTHIAS KLEIN, Goldschmiedearbeiten im Herzoglichen Georgianum, o. O., o. J.
MARC-AEILKO ARIS, Contemplatio und compassio. Zwei Christusfiguren aus dem Museum des Herzoglichen Georgianum in München, München o. J.
Herzog Georg der Reiche [Portrait], in: Epistula Nr. 2, 17
ELMAR BARTSCH, Die Kunstwerke des Georgianums, in: Epistula Nr. 7, 1-3
ERICH HUBER, Ausstellung moderner Kunst im Georgianum, in: Epistula Nr. 7, 13
ERICH HUBER, Künstlerabend, in: Epistula Nr. 8, 13
WERNER SCHNELL, Zwei Darstellungen der Kümmernis im Georgianum, in: Epistula Nr. 19, 4-7
WERNER SCHNELL, Eine Monstranz des 19. Jahrhunderts und ihr Kurfürsten-Schmuck, in: Epistula Nr. 33, 7-10
REINER KACZYNSKI, Ansprache bei der Vesper am 25. Juli 1999 im Georgianum über das neu renovierte Triumphkruzifix, in: Epistula Nr. 48, 26-29
LUDWIG MÖDL, Ein Petel-Kreuz im Herzoglichen Georgianum? In: Epistula Nr. 55, 31-35
Musikpflege
HORST LEUCHTMANN, Kritik an Lasso? In: Musik in Bayern 46 (1993), S. 55-61
ARMIN BRINZING, Die Musikpflege am Collegium Georgianum in Ingolstadt, Landshut und München. In: Musik in Bayern 68 (2005) S. 63–93
ARMIN BRINZING – DANIELA SADGORSKI (Hrsg.), Katalog der Musikhandschriften in der Bibliotheca Collegii Georgiani Monacensis, München 2007
Instrumentensammlung des Georgianums. In: Epistula Nr. 25, S. 21
HANS LEITNER, Die neue Orgel des Georgianums und ihre Vorgängerinstrumente. In: Epistula Nr. 32, S. 25–29
Hauskirche
REINER KACZYNSKI, Die Coena-Domini-Kirche. In: DERS. (Hrsg.), Kirche, Kunstsammlung und Bibliothek des Herzoglichen Georgianums, Regensburg 1994, S. 8–38
REINER KACZYNSKI, Christus Dominator. Herr der Welt und ihr Erlöser im Tod am Kreuz. Das älteste erhaltene Großkreuz in Bayern. In: Klerusblatt 80 (2000) S. 103 f.
HANS RAMISCH, Der frühromanische Kruzifixus in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 171–178
HANS RAMISCH, Die zeitgenössische Präsentation des frühromanischen Kruzifixes in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 179–182
LUDWIG MÖDL, Crux mihi refugium. Meditation zum Kreuz in der Coena-Domini-Kirche des Herzoglichen Georgianums in München. In: CHRISTOPH KÜRZEDER (Hrsg.), Spiegel des Heiligen, Regensburg 2003, S. 183–189
WINFRIED HAUNERLAND, Verkündigung an der Ludwigstraße. Beobachtungen in St. Ludwig und im Herzoglichen Georgianum in München. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 26 (2013) S. 118–129
Universitätskirche St. Ludwig
HELMUT HEMPFER – PETER PFISTER (Hrsg.), St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844–1994, Weißenhorn 1994
St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Pfarrei St. Ludwig zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I. (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 35), München 1995
Georgianum und Universität
KARL GÜTTLER, Die Universität München und das herzoglich Georgianische Priesterhaus. In: Süddeutsche Monatshefte 5,2 (1908) S. 684–689
ADOLF WILHELM ZIEGLER, Georgianum und Alma mater monacensis. In: Epistula Nr. 21, S. 12–16
Georgianum und Theologische Fakultät
EDUARD WEIGL, Das Homiletische Seminar, in: KARL ALEXANDER V. MÜLLER (Hrsg.), Die Wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, München 1926, 9-11
EDUARD WEIGL, Sailer und die theologische Erziehung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 2 (1951) 178-196
HELMUT WITETSCHEK, Die Bedeutung der Theologischen Fakultät der Universität München für die kirchliche Erneuerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 86 (1966) 107-137
GEORG DENZLER, Das I. Vatikanische Konzil und die Theologische Fakultät der Universität München, in: Annuarium Historiae Conciliorum 1 (1969) 412-455
GEORG SCHWAIGER, Die Theologische Fakultät der Universität Ingolstadt (1472-1800), in: LAETITIA BOEHM - JOHANNES SPÖRL (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, 2 Bde., Berlin 1972-1980, Bd. 1, 13-126
GEORG SCHWAIGER, Größe und Grenze der Theologie. Aufgezeigt an fünfhundert Jahren Geschichte einer theologischen Fakultät, in: BENNO HUBENSTEINER (Hrsg.), Ingolstadt, Landshut, München. Der Weg einer Universität, Regensburg 1973, 51-78
MANFRED WEITLAUFF, Die Dogmatisierung der Immaculata Conceptio (1854) und die Stellungnahme der Münchener Theologischen Fakultät, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Konzil und Papst. Historische Beiträge zur Frage der höchsten Gewalt in der Kirche. Festgabe für Hermann Tüchle, München/Paderborn/Wien 1975, 433-501
GEORG SCHWAIGER, Vitus Anton Winter (1754-1814), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 1, 129-161
PAUL-WERNER SCHEELE, Johann Adam Möhler (1796-1838), in: HEINRICH FRIES - GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, 3 Bde., München 1975, Bd. 2, 70-98
WINFRIED KAUSCH, Geschichte der Theologischen Fakultät Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (1472-1605) (Ludovico Maximilianea Forschungen 9), Berlin 1977
GEORG DENZLER, Professor Valentin Thalhofer und die Theologische Fakultät der Universität München 1863-1876. Ein Beitrag zur Geschichte des 1. Vatikanischen Konzils: Fakten - Akten, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 32 (1979) 33-84
GEORG SCHWAIGER, Johann Michael Sailer und die Priesterbildung, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 131 (1983) 8-22
HELMUT BÖHM, Die Theologische Fakultät der Universität München, in: GEORG SCHWAIGER (Hrsg.), Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, 2 Bde., München/Zürich 1984, Bd. 1, 684-738
KARL J. RIVINIUS, Errichtung des Lehrstuhls für Missionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Schriftenreihe der Neuen Zeitschrift für Missionswissenschaft 30), Immensee 1985
GEORG DENZLER, Döllingers Abschiedsworte an seine Theologiestudenten, in: DERS. - ERNST LUDWIG GRASMÜCK (Hrsg.), Geschichtlichkeit und Glaube. Zum 100. Todestag Johann Joseph Ignaz von Döllingers (1799-1890), München 1990, 477-482
Die Jesuiten in Ingolstadt. 1549-1773. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt, Ingolstadt 1991
KARL FAUSSNER, Der Kanonistiklehrstuhl an der Universität Ingolstadt. Ein Streitpunkt zwischen den Jesuiten, der theologischen und der juristischen Fakultät im 17. und 18. Jahrhundert, in: WINFRIED MÜLLER - WOLFGANG J. SMOLKA - HELMUT ZEDELMAIER (Hrsg.), Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag, München 1991, 185-195
MANFRED WEITLAUFF, Priesterbild und Priesterbildung bei Johann Michael Sailer, in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995) 69-97
PETER NEUNER - MANFRED WEITLAUFF (Hrsg.), Theologie an der Universität. Zum 525. Stiftungsfest der Ludwig-Maximilians-Universität München (Münchener Theologische Zeitschrift 48,3/4), St. Ottilien 1997
MANFRED WEITLAUFF, Kardinal Faulhaber und der „Fall Barion“. Die Schließung der Münchener Theologischen Fakultät durch das NS-Regime 1939, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 296-332
ANDREAS PRECHT, Ende der Aufklärung? Die Auseinandersetzung zwischen Vitus Anton Winter und Jakob Salat vor dem Hintergrund der Richtungskämpfe an der Universität Landshut, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 333-353
KLAUS UNTERBURGER, Der Fortschritt in der historisch-theologischen Theoriebildung an der Münchener Theologischen Fakultät in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der Disputationsthesen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 54 (2003) 354-371
CLAUDIUS STEIN, Die Dreihundertjahrfeier der Universität Ingolstadt 1772. Der offizielle Bericht der Hohen Schule für Kurfürst Maximilian III. Joseph, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 114 (2005) 165-184
CLAUDIUS STEIN, Ignaz von Döllinger und das Münchener Universitätsjubiläum von 1872, in: KONRAD ACKERMANN - HERMANN RUMSCHÖTTEL (Hrsg.), Bayerische Geschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/I-II), 2005, 853-923
MANFRED WEITLAUFF, Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität München und ihr Schicksal im Dritten Reich. Kardinal Faulhaber, der „Fall“ des Professors Dr. Hans Barion und die Schließung der Fakultät 1939 durch das NS-Regime. Mit einem Quellenanhang, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 48 (2005) 149-373
MANFRED WEITLAUFF, Die Theologische Fakultät der Universität München unter der nationalsozialistischen Herrschaft, in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006) 347-375
MANFRED WEITLAUFF, Die Katholisch-Theologische Fakultät München, in: DOMINIK BURKARD - WOLFGANG WEISS (Hrsg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus, Bd. 1/1: Institutionen und Strukturen, Würzburg 2007, 167-197
KONRAD HILPERT, Christliche Sozialethik an der LMU München. Die Herausbildung als eigenständige theologische Disziplin (LMUniversum 4), München 2007
WINFRIED HAUNERLAND, Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, in: Münchener Theologische Zeitschrift 61 (2010) 149-176
KARIN PRECHT-NUSSBAUM, „Man sollte halt auch dürfen können.“ Theologie studieren in München zur Zeit der Modernismuskrise, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 53 (2011) 67-96
KARIN PRECHT-NUSSBAUM, „Man sollte halt auch dürfen können.“ Theologie studieren in München und Dillingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 47 (2013) 111-173
KLAUS UNTERBURGER, „Durch das Dogma beschränkter Liberalismus“ (Joseph Ratzinger)? Die Münchener Theologische Fakultät und der Durchbruch der historisch-kritischen Methode in der katholischen Theologie, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 276–293
MANFRED WEITLAUFF, Die Schließung und Wiedereröffnung der Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums in den Jahren 1939 und 1945/46, in: MANFRED WEITLAUFF – CLAUDIUS STEIN (Hrsg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014, 358–403
GEORG SCHWAIGER, Die Stellung der theol. Fakultät innerhalb der Universität Ingolstadt - Landshut - München, in: Epistula Nr. 21, 9-11
Georgianum und Philosophische Fakultät
ARNO SEIFERT, Das Ingolstädter Collegium vetus. Die Geschichte eines frühen Lehrstuhltyps in der Artistenfakultät. In: Historisches Jahrbuch 89 (1969) S. 33–51